Das FrameNet stellt eine neue Alternative zur traditionellen Linguistik dar. Diese Form der Erforschung von Wortbedeutungen soll in dieser Arbeit anhand eines Beispieltextes (Anhang 1, S.19) vorgestellt werden. Weiterhin soll der alternative Charakter zur traditionellen Linguistik zum Ausdruck kommen. Die Arbeit klärt die wichtigsten Begrifflichkeiten und soll dadurch die Arbeit mit der FrameNet Datenbasis ermöglichen. Mit dieser Arbeit sollen vor allem Studenten angesprochen werden. Möglichst einfache und verständliche Erklärungen und Erläuterungen sind somit unumgänglich, da Studenten erst am Anfang ihrer linguistischen Forschungsarbeit stehen. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Verben, da diese die Valenz in einer Satzstruktur und die verschiedenen Bedeutungsbeziehungen am besten ausdrücken. Des Weiteren werden die Frame-Beziehungen intensiv erläutert, da sie eine Besonderheit gegenüber der traditionellen Linguistik darstellen. Es soll ein Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter des FrameNet gegeben werden. Dazu dient eine Beschreibung zu der Entstehung eines Frames. Anregungen zur Arbeit mit dem FrameNet sollen gegeben werden, indem Anwendungsmöglichkeiten des FrameNet dargestellt werden. Weiterhin sollen durch Beispiel-Annotationen die theoretischen Grundlagen des FrameNet angewendet und dadurch verständlicher gemacht werden. Durch diese soll ebenfalls ermutigt werden, selbst einen Text hinsichtlich der darin enthaltenen Frames zu untersuchen und zu annotieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das FrameNet-Projekt
- 3. Basisbegriffe zum FrameNet:
- 3.1 Frame Semantik und Frames
- 3.2 Valenz:
- 3.2.1 Was ist Valenz?
- 3.2.2 Wie wird Valenz im FrameNet ausgedrückt?
- 4. Die FrameNet Datenbasis
- 5. Entstehung eines Frames
- 6. Frame-Beziehungen
- 6.1 Beziehungen innerhalb eines Frames
- 6.1.1 Kernreihe (engl. coreness sets)
- 6.1.2 Erfordernis
- 6.1.3 Ausschluss
- 6.2 Beziehungen zwischen den Frames
- 6.2.1 Inheritance
- 6.2.2 Perspective_on
- 6.2.3 SubFrames
- 6.2.4 Precedes
- 6.2.5 Causative_of und Inchoative_of
- 6.2.6 Using
- 6.2.7 See also
- 7. Annotation
- 8. Annotations-Beispiele zu dem Artikel von Smee (2007) zur Illustration
- 8.1 Satz 1
- 8.2 Satz 2
- 9. Nützlichkeit des FrameNet
- 10. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Einführung in das FrameNet-Projekt, eine alternative Methode zur traditionellen linguistischen Wortbedeutungsanalyse. Ziel ist es, die Grundkonzepte des FrameNet anhand eines Beispieltextes zu erläutern und den Unterschied zur traditionellen Linguistik aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der verständlichen Darstellung der wichtigsten Begriffe und der Anwendung des FrameNet durch Beispiel-Annotationen.
- Einführung in die Frame-Semantik und deren Anwendung im FrameNet-Projekt
- Erläuterung der Valenz und ihrer Darstellung im FrameNet
- Beschreibung der verschiedenen Frame-Beziehungen und deren Bedeutung
- Praktische Anwendung des FrameNet durch Beispiel-Annotationen
- Vergleich des FrameNet-Ansatzes mit traditionellen linguistischen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Zweck der Arbeit: eine verständliche Einführung in das FrameNet-Projekt für Studenten, mit Schwerpunkt auf Verben und Frame-Beziehungen. Sie hebt den alternativen Charakter des FrameNet zur traditionellen Linguistik hervor und kündigt die Verwendung eines Beispieltextes an.
2. Das FrameNet-Projekt: Dieses Kapitel beschreibt das FrameNet-Projekt der Berkeley Universität, seine Zielsetzung (Analyse von Wortbedeutungen durch semantische Frames) und seine Arbeitsweise (Verwendung elektronischer Textcorpora). Es betont die Bedeutung der semantischen Frames und die fortlaufende Entwicklung des Projekts.
3. Basisbegriffe zum FrameNet: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Frame-Semantik, Frames und Valenz im Kontext des FrameNet. Es erklärt, wie Valenz im FrameNet ausgedrückt wird und legt damit die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
4. Die FrameNet Datenbasis: Dieses Kapitel befasst sich mit der FrameNet-Datenbank, ihrer Struktur und Zugänglichkeit. Es vermittelt ein Verständnis von den Inhalten und der Organisation dieser wichtigen Ressource für die FrameNet-Arbeit.
5. Entstehung eines Frames: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Frame-Erstellung innerhalb des FrameNet-Projekts. Es gibt Einblicke in die Arbeitsweise des Teams und die Methodik, die zur Entwicklung und Integration neuer Frames in die Datenbank verwendet wird.
6. Frame-Beziehungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Beziehungen zwischen Frames, sowohl innerhalb eines einzelnen Frames (Kernreihe, Erfordernis, Ausschluss) als auch zwischen verschiedenen Frames (Inheritance, Perspective_on, SubFrames, Precedes, Causative_of, Inchoative_of, Using, See also). Es beleuchtet die komplexen Interaktionen und hierarchischen Strukturen innerhalb des FrameNet-Systems.
7. Annotation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Annotation von Texten mittels des FrameNet-Systems. Es beschreibt den Prozess der Zuordnung von lexikalischen Einheiten zu semantischen Frames und legt somit die Grundlage für die praktischen Beispiele in den folgenden Kapiteln.
8. Annotations-Beispiele zu dem Artikel von Smee (2007) zur Illustration: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für die Annotation von Sätzen, die die Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte illustrieren und das Verständnis des Annotationsprozesses festigen.
9. Nützlichkeit des FrameNet: Dieses Kapitel beschreibt die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des FrameNet, möglicherweise in Bezug auf automatische Sprachverarbeitung, lexikographische Aufgaben oder linguistische Forschung im Allgemeinen. Es hebt die Bedeutung des FrameNet für verschiedene Anwendungsgebiete hervor.
Schlüsselwörter
FrameNet, Frame-Semantik, Valenz, semantische Frames, lexikalische Einheiten, Annotation, Textcorpora, Frame-Beziehungen, traditionelle Linguistik, Wortbedeutung.
FrameNet-Einführung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in das FrameNet-Projekt, eine Methode zur Analyse von Wortbedeutungen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der verständlichen Erklärung der Kernkonzepte des FrameNet anhand von Beispielen und Annotationen.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Frame-Semantik, die Funktionsweise des FrameNet-Projekts, die Darstellung von Valenz, verschiedene Frame-Beziehungen (innerhalb und zwischen Frames), den Annotationsprozess und die Anwendung des FrameNet anhand von Beispielen. Ein Vergleich mit traditionellen linguistischen Methoden wird ebenfalls angesprochen.
Was ist FrameNet?
FrameNet ist ein Projekt der Berkeley Universität, das sich mit der Analyse von Wortbedeutungen durch semantische Frames befasst. Es verwendet elektronische Textcorpora und bietet eine Datenbank mit Informationen zu Frames und ihren Beziehungen.
Was sind semantische Frames?
Semantische Frames sind konzeptuelle Strukturen, die Situationen und Ereignisse repräsentieren. Sie beschreiben die beteiligten Elemente (z.B. Akteure, Objekte, Ereignisse) und ihre Beziehungen zueinander. FrameNet nutzt diese Frames zur Analyse und Organisation von Wortbedeutungen.
Was ist Valenz im Kontext von FrameNet?
Valenz beschreibt die Fähigkeit eines Wortes (meistens eines Verbs), mit anderen Wörtern in Verbindung zu treten, um einen vollständigen Satz zu bilden. Im FrameNet wird die Valenz durch die Definition der Rollen (Frame-Elemente) innerhalb eines Frames dargestellt, die von einem Wort abhängig sind.
Welche Arten von Frame-Beziehungen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Frame-Beziehungen, sowohl innerhalb eines Frames (z.B. Kernreihe, Erfordernis, Ausschluss) als auch zwischen Frames (z.B. Inheritance, Perspective_on, SubFrames, Precedes, Causative_of, Inchoative_of, Using, See also). Diese Beziehungen zeigen die komplexen Verbindungen und hierarchischen Strukturen im FrameNet-System.
Wie funktioniert die Annotation in FrameNet?
Die Annotation im FrameNet besteht darin, lexikalische Einheiten (Wörter) in einem Text mit den entsprechenden semantischen Frames zu verbinden und die Rollen der beteiligten Elemente zu bestimmen. Die Arbeit illustriert diesen Prozess anhand von Beispielen.
Welche Vorteile bietet FrameNet?
FrameNet bietet Vorteile für verschiedene Bereiche, darunter die automatische Sprachverarbeitung, lexikographische Aufgaben und linguistische Forschung. Es ermöglicht eine tiefere semantische Analyse von Texten und trägt zu einem besseren Verständnis von Wortbedeutungen bei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Zusammenfassung. Die Kapitel behandeln sukzessive die oben genannten Themen, wobei jedes Kapitel einen bestimmten Aspekt des FrameNet-Systems detailliert beschreibt.
Wo finde ich die FrameNet-Datenbank?
Die Arbeit beschreibt die FrameNet-Datenbank, ihre Struktur und Zugänglichkeit. Die genaue Quelle wird jedoch in diesem FAQ nicht explizit genannt, da es sich um eine Zusammenfassung des Inhalts handelt. Sie wird im Text der Arbeit erläutert.
- Quote paper
- Ranja Fehlhauer (Author), 2007, Einführung in das FrameNet anhand eines Beispieles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70543