Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

The 'great' post-war poets and their work: Philip Larkin and Ted Hughes

Title: The 'great' post-war poets and their work: Philip Larkin and Ted Hughes

Seminar Paper , 2005 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Claudia Ege (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Maybe two of the greatest poets in Great Britain of the second half of the 20 th century were Philip Larkin and Ted Hughes. Both of them were influenced by the First and Second World War. Their whole youth was influenced whether by the situation of people after the First and Second World War or by its consequences. While Philip Larkins´ father admired Hitler and by this influenced the view of the world of his son, Hughes father never wanted to talk about his memories of his service in the First World War. And both poets were disappointed in some way by the modern world. Hughes was shocked by the rough environment in which he grew up because he loved nature. He was also marked by the way people thought during the Great Depression. That´s one reason why Hughes in his later work wrote about nature and the place of men in the universal scheme like in the poem “Wodwo” about which I´m going to talk. Other main themes of his work were the fight between the hunter and the hunted or the human and the divine 1 . Philip Larkin was definitely one of the greatest poets of his time. He was the leading figure of “The Movement”, a group of poets that addressed everyday life in Britain in “plain, straightforward language”; their “rational approach was anti-romantic and sardonic” 2 . Larkin never wrote about great feelings and always avoided great words. He, like Hughes, wrote in plain and easy style. Larkin never really liked modern things because he thought that the modern way, especially modern art That´s why he was also a feared critic. In his poem “Going,Going”, which I´m going to talk about he also doomes the way men handle nature today and where this will all end. After I have been talking about the two poems “Going,Going” by Philip Larkin and “Wodwo” by Ted Hughes I want to show that the two poems comply with the essay “The Pleasure Principle” by Philip Larkin. In this essay Larkin makes clear what he thinks is a good poem, especially today when literature is changing so dramatically in his eyes. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Philip Larkin (1922-85): Going, Going...
  • C. Ted Hughes (1930-98): Wodwo...
  • D. "The Pleasure Principle"
  • E. Zitierte Werke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Werke von Philip Larkin und Ted Hughes im Kontext der Nachkriegszeit Großbritanniens. Ziel ist es, die Einflüsse des Krieges und der Nachkriegsgesellschaft auf ihre Lyrik aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihren poetischen Ansätzen zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Gedichte und einen Essay Larkins.

  • Der Einfluss des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf die Dichter
  • Die Darstellung der Natur und des Verhältnisses des Menschen zur Natur
  • Die Kritik an der modernen Gesellschaft und dem Fortschritt
  • Der poetische Stil von Larkin und Hughes
  • Larkins Vorstellung von guter Poesie im Kontext des gesellschaftlichen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung stellt Philip Larkin und Ted Hughes als zwei bedeutende britische Nachkriegsdichter vor und skizziert die gemeinsamen Einflüsse des Krieges und der gesellschaftlichen Veränderungen auf ihr Werk. Sie hebt Larkins Zugehörigkeit zur "The Movement" und dessen Fokus auf Alltagssprache und eine sarkastische, anti-romantische Haltung hervor. Die Arbeit kündigt die Analyse der Gedichte "Going, Going" (Larkin) und "Wodwo" (Hughes) an und ihre Verbindung zu Larkins Essay "The Pleasure Principle" an.

B. Philip Larkin (1922-85): Going, Going: Diese Sektion analysiert Larkins Gedicht "Going, Going" aus dem Jahr 1972. Das Gedicht wird in vier Teile gegliedert: Der erste Teil schildert die frühere, naive Sicht des Sprechers auf die Umwelt und deren Zerstörung, die er als weit entfernt und unwahrscheinlich einschätzte. Der zweite Teil beleuchtet die veränderte Gesellschaft, deren Gleichgültigkeit gegenüber der Naturzerstörung der Sprecher kritisiert. Der dritte Teil beschreibt die düstere Zukunftsvision des Sprechers für England, geprägt von umfassender Umweltzerstörung und Verlust natürlicher Lebensräume. Der vierte Teil unterstreicht die scheinbar unvermeidliche und irreversible Natur dieser Entwicklung. Die Analyse betont die Entwicklung des Sprechers von naiver Gleichgültigkeit hin zu pessimistischer Erkenntnis.

Schlüsselwörter

Philip Larkin, Ted Hughes, Nachkriegslyrik, Großbritannien, "The Movement", Natur, Moderne Gesellschaft, Umweltzerstörung, "Going, Going", "Wodwo", "The Pleasure Principle", poetischer Stil, Gesellschaftskritik.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Nachkriegslyrik von Larkin und Hughes

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Lyrik von Philip Larkin und Ted Hughes im Kontext der britischen Nachkriegszeit. Im Fokus stehen die Einflüsse des Krieges und der gesellschaftlichen Veränderungen auf ihr Werk, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren poetischen Ansätzen.

Welche Gedichte und Texte werden untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf Larkins Gedicht "Going, Going" und Hughes' Gedicht "Wodwo". Zusätzlich wird Larkins Essay "The Pleasure Principle" herangezogen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet folgende Themen: den Einfluss der Weltkriege auf die Dichter, die Darstellung der Natur und des Verhältnisses Mensch-Natur, die Kritik an der modernen Gesellschaft und dem Fortschritt, der poetische Stil von Larkin und Hughes, und Larkins Vorstellung von guter Poesie im gesellschaftlichen Wandel.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Larkin und Hughes (mit Analyse der jeweiligen Gedichte), ein Kapitel zu "The Pleasure Principle" und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Dichter und ihre Werke vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Die Kapitel analysieren die ausgewählten Gedichte im Detail.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse von "Going, Going"?

Die Analyse von Larkins "Going, Going" zeigt die Entwicklung des lyrischen Ichs von naiver Gleichgültigkeit gegenüber Umweltzerstörung hin zu pessimistischer Erkenntnis. Das Gedicht wird in vier Teile gegliedert, die jeweils einen Aspekt dieser Entwicklung beleuchten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Philip Larkin, Ted Hughes, Nachkriegslyrik, Großbritannien, "The Movement", Natur, Moderne Gesellschaft, Umweltzerstörung, "Going, Going", "Wodwo", "The Pleasure Principle", poetischer Stil, Gesellschaftskritik.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Nachkriegslyrik Großbritanniens.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
The 'great' post-war poets and their work: Philip Larkin and Ted Hughes
College
University of Tubingen
Grade
2,0
Author
Claudia Ege (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V70544
ISBN (eBook)
9783638616553
Language
German
Tags
Philip Larkin Hughes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Ege (Author), 2005, The 'great' post-war poets and their work: Philip Larkin and Ted Hughes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint