Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich dem Leser die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, sowie die International Accounting Standards näher bringen. Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf den Regelungen bezüglich der immateriellen Vermögensgegenstände, deren Behandlung in den beiden Rechnungslegungsstandards ich im Einzelnen diskutieren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- 3. International Accounting Standards
- 3.1 Aufbau und Entwicklung der International Accounting Standards
- 4. Immaterielle Vermögensgegenstände
- 4.1 Einordnung der immateriellen Vermögensgegenstände in die Bilanz
- 4.2 Voraussetzung zur Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen
- 4.2.1 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
- 4.2.2 Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände
- 4.2.3 Nicht aktivierbare immaterielle Vermögensgegenstände
- 4.2.4 Forschungs- und Entwicklungskosten
- 4.3 Motiv für die Aktivierung von Vermögensgegenständen
- 4.4 Wertansatz in der Bilanz
- 4.4.1 Bilanzansatz von entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenständen
- 4.4.2 Bilanzansatz von selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen
- 4.5 Spielräume bei der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen
- 4.6 Bewertung in Folgejahren / Abschreibungen
- 4.6.1 Benchmark-Methode
- 4.6.2 Alternative Methode
- 4.6.3 Neubewertungsrücklage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und den International Accounting Standards (IAS) im Kontext der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. Ziel ist es, die Regelungen beider Rechnungslegungsstandards bezüglich der Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände zu vergleichen und zu erläutern.
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) in Deutschland
- International Accounting Standards (IAS) und deren Aufbau
- Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen
- Bewertung und Abschreibung immaterieller Vermögensgegenstände
- Vergleich der deutschen und internationalen Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Regeln bezüglich immaterieller Vermögensgegenstände in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und den International Accounting Standards. Sie skizziert die Absicht, die Behandlung dieser Vermögensgegenstände in beiden Rechnungslegungsstandards detailliert zu diskutieren.
2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) nach deutschem Handelsrecht. Es erläutert, dass diese Regeln die Form und den Inhalt des Jahresabschlusses regeln und teilweise im Handelsgesetzbuch verankert sind. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der GoB für die Bereiche, in denen der Gesetzgeber keine expliziten Vorschriften gibt. Das Kapitel legt die Grundlage für den Vergleich mit den IAS im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. International Accounting Standards: Dieses Kapitel behandelt die International Accounting Standards (IAS), herausgegeben vom International Accounting Standards Committee (IASC). Es erläutert den Aufbau der IAS, bestehend aus einem Framework und themenbezogenen Standards, und deren Ziel, die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen international zu verbessern. Der kapitalmarktorientierte Ansatz und die Bereitstellung objektiver und relevanter Informationen für Investoren werden hervorgehoben. Das Kapitel legt den Fokus auf den Aufbau und die Entwicklung der Standards.
4. Immaterielle Vermögensgegenstände: Dieses Kapitel stellt den Kern der Hausarbeit dar und befasst sich ausführlich mit der Einordnung, Aktivierung, Bewertung und Abschreibung immaterieller Vermögensgegenstände. Es unterteilt die Behandlung in entgeltlich erworbene und selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände, beleuchtet die Kriterien für die Aktivierung und diskutiert die verschiedenen Bewertungsmethoden und den Ansatz in der Bilanz. Die unterschiedlichen Methoden der Abschreibung werden ebenfalls im Detail behandelt, einschließlich der Erörterung der Spielräume bei der Bilanzierung. Dieses Kapitel integriert die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel, indem es die Grundsätze der GoB und IAS auf die spezifische Thematik der immateriellen Vermögensgegenstände anwendet.
Schlüsselwörter
Immaterielle Vermögensgegenstände, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), International Accounting Standards (IAS), Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Aktivierung, Jahresabschluss, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Immaterielle Vermögensgegenstände nach GoB und IAS
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) in Deutschland und den International Accounting Standards (IAS). Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung der GoB und der IAS, einen Schwerpunkt auf der Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände (Aktivierung, Bewertung, Abschreibung) und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), die International Accounting Standards (IAS) und deren Aufbau, die Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen (entgeltlich erworben und selbsterstellt), die Bewertung und Abschreibung dieser Vermögensgegenstände sowie ein Vergleich der deutschen und internationalen Regelungen. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Bewertungsmethoden und den Spielräumen bei der Bilanzierung gewidmet.
Wie werden immaterielle Vermögensgegenstände nach GoB und IAS bilanziert?
Die Hausarbeit beschreibt die Kriterien für die Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände nach GoB und IAS. Sie differenziert zwischen entgeltlich erworbenen und selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen und erläutert die jeweiligen Bewertungsmethoden und den Ansatz in der Bilanz. Die verschiedenen Abschreibungsmethoden werden ebenfalls detailliert dargestellt, inklusive der Erörterung von möglichen Spielräumen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen GoB und IAS bei der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände?
Die Hausarbeit vergleicht die Regelungen der GoB und der IAS bezüglich der Behandlung immaterieller Vermögensgegenstände. Der Vergleich deckt die Aktivierung, Bewertung und Abschreibung ab und hebt die Unterschiede in den Ansätzen und Methoden hervor. Der genaue Vergleich wird im Hauptteil der Arbeit ausgeführt.
Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Immaterielle Vermögensgegenstände, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), International Accounting Standards (IAS), Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Aktivierung, Jahresabschluss, Rechnungslegung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Regelungen der GoB und der IAS bezüglich der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände zu vergleichen und zu erläutern. Es soll ein umfassendes Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsstandards in diesem Bereich geschaffen werden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), International Accounting Standards (IAS), Immaterielle Vermögensgegenstände (mit Unterkapiteln zu Aktivierung, Bewertung und Abschreibung), und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwesen, sowie für alle, die sich mit der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach GoB und IAS auseinandersetzen.
- Quote paper
- Daniela Vondereck (Author), 2002, International Accounting Standards und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei immateriellen Vermögensgegenständen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7059