„Wie die Arbeit, so der Lohn.“
Deutsches Sprichwort
Vermutlich würde jeder diesem deutschen Sprichwort zustimmen, dennoch ist die Frage der Entgeltfindung bei allen an diesem Prozess beteiligten Personen nicht unumstritten.
Noch komplizierter wird dieses Problem der Entgeltfindung allerdings, wenn es sich bei dem Entgeltempfänger um einen grenzüberschreitend eingesetzten Mitarbeiter handelt.
Schnell stellen sich hierbei Fragen wie:
• Durch welche Anreize lässt sich der Mitarbeiter motivieren im Ausland zu arbeiten?
• Wie ist der Mitarbeiter zu entlohnen, falls die Lebenshaltungskosten im Einsatzland höher als im
Stammland sind?
• Wer bezahlt die Unterkunft im Einsatzland?
• Welche Kosten entstehen eventuell durch die Mitnahme der Familie und wer trägt diese Mehrkosten?
Das Ziel dieser Arbeit ist es diese und weitere Fragen im Rahmen von grenzüberschreitend eingesetzten Mitarbeitern zu beantworten, so dass verschiedene Modelle zur internationalen Entgeltfindung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Begriffsdefinition von Anreizsystemen
- 2.2 Begriffsdefinition von internationalen Unternehmen
- 3. Internationale Entgeltfindung
- 3.1 Notwendigkeit eines internationalen Vergütungssystems
- 3.2 Ziele eines internationalen Vergütungsmodells
- 3.3 Arten von internationalen Vergütungssystemen
- 3.3.1 Vorbemerkungen
- 3.3.2 Heimatlandansatz
- 3.3.3 Gastlandansatz
- 3.3.4 Nettovergleichsrechnung
- 3.3.5 Internationales Vergütungsmodell
- 3.4 Auswahl des Vergütungssystems
- 3.5 Sonstige Zusatzleistungen
- 3.6 Soziale Absicherung
- 3.7 Auszahlungsmethoden
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Entgeltfindung für grenzüberschreitend eingesetzte Mitarbeiter in internationalen Unternehmen. Sie beleuchtet verschiedene Modelle der internationalen Entgeltfindung und betrachtet die Faktoren, die bei der Auswahl eines geeigneten Vergütungssystems eine Rolle spielen.
- Definition und Abgrenzung von Anreizsystemen und internationalen Unternehmen
- Notwendigkeit und Ziele eines internationalen Vergütungssystems
- Arten von internationalen Vergütungssystemen
- Auswahl eines geeigneten Vergütungssystems
- Zusätzliche Leistungen und Vertragsbestandteile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Entgeltfindung für grenzüberschreitend eingesetzte Mitarbeiter ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung heraus. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Anreizsystem" und "internationale Unternehmen", um eine solide Grundlage für die Analyse der internationalen Entgeltfindung zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Notwendigkeit und die Ziele eines internationalen Vergütungssystems. Es werden verschiedene Arten von Vergütungssystemen vorgestellt, darunter der Heimatlandansatz, der Gastlandansatz, die Nettovergleichsrechnung und das internationale Vergütungsmodell. Kapitel 3.4 befasst sich mit der Auswahl des für den jeweiligen Unternehmenstyp geeigneten Vergütungssystems. Die Kapitel 3.5 bis 3.7 diskutieren weitere Vertragsbestandteile, wie z. B. zusätzliche Leistungen und soziale Absicherung.
Schlüsselwörter
Internationale Entgeltfindung, Anreizsysteme, internationale Unternehmen, Heimatlandansatz, Gastlandansatz, Nettovergleichsrechnung, internationales Vergütungsmodell, grenzüberschreitend eingesetzte Mitarbeiter.
- Citar trabajo
- Tobias Hartmann (Autor), 2006, Anreizsysteme in internationalen Unternehmen - Formen der Entlohnung grenzüberschreitend eingesetzter Mitarbeiter , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70626