1 Einleitung 1
2 Technische und rechtliche Grundlagen elektronischer Signaturen 3
2.1 Signaturformen und Anforderungen 5
2.1.1 Einfache elektronische Signaturen 6
2.1.2 Fortgeschrittene Signaturen 6
2.1.3 Qualifizierte Signaturen 7
2.1.4 Akkreditierte Signaturen 8
2.2 Anforderungen an Zertifizierungsdienste 9
2.3 Rechtsfolgen 11
2.3.1 Formvorschriften 11
2.3.2 Beweiswert 12
2.4 Einsatzgebiete 15
2.4.1 E-Goverment 15
2.4.2 E-Commerce 17
2.4.3 Private Kommunikation 18
2.5 Geräteform 19
2.5.1 Chipkartenlesegerät 19
2.5.2 USB-Stick 20
2.5.3 Mobiltelefon 20
2.6 Marktsituation 21
3 Methodik 21
3.1 Conjoint-Analyse 21
3.1.1 Traditionelle Conjoint-Analyse 22
3.1.1.1 Darstellung der Conjoint-Analyse 22
3.1.1.2 Ermittlung von Zahlungsbereitschaften mit der Conjoint-Analyse 26
3.1.2 Choice-Based Conjoint-Analyse 27
3.1.2.1 Darstellung der Choice-Based Conjoint-Analyse 27
3.1.2.2 Schätzung der Nutzenparameter 29
3.1.2.2.1 Methode der kleinsten Quadrate 30
3.1.2.2.2 Latent-Class-Verfahren 32
3.1.2.2.3 Hierarchisches Bayes-Verfahren 32
3.1.2.3 Zahlungsbereitschaften mit der Choice-Based Conjoint-Analyse 33
3.2 Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft 34
3.2.1 Demographische Einflüsse 34
3.2.2 Psychographische Hypothesen 35
3.2.2.1 Innovativität 36
3.2.2.2 Risiko 37
3.2.2.3 Komplexität / Kompliziertheit 38
3.2.2.4 Bequemlichkeit 39
3.2.2.5 Optimismus 39
3.2.2.6 Überlegtheit 40
3.2.2.7 Emotionale Intelligenz 41
3.3 Aufbau der empirischen Studie 42
3.4 Methodik der Auswertung 46
3.4.1 Ermittlung der Segmente und Zahlungsbereitschaften 46
3.4.2 Dimensionsreduktion anhand der konfirmatorischen Faktorenanalyse AMOS 49
3.4.2.1 Grundbegriffe 49
3.4.2.2 Methodik 51
3.4.3 Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft durch Regressionsanalyse 52
4 Resultate der empirischen Studie 55
4.1 Deskriptive Ergebnisse 56
4.2 Psychographische Ergebnisse 58
4.3 Schätzung der Zahlungsbereitschaft 65
5 Diskussion 68
6 Zusammenfassung 73
7 Einschränkungen 74
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Technische und rechtliche Grundlagen elektronischer Signaturen
- 2.1 Signaturformen und Anforderungen
- 2.1.1 Einfache elektronische Signaturen
- 2.1.2 Fortgeschrittene Signaturen
- 2.1.3 Qualifizierte Signaturen
- 2.1.4 Akkreditierte Signaturen
- 2.2 Anforderungen an Zertifizierungsdienste
- 2.3 Rechtsfolgen
- 2.3.1 Formvorschriften
- 2.3.2 Beweiswert
- 2.4 Einsatzgebiete
- 2.4.1 E-Goverment
- 2.4.2 E-Commerce
- 2.4.3 Private Kommunikation
- 2.5 Geräteform
- 2.5.1 Chipkartenlesegerät
- 2.5.2 USB-Stick
- 2.5.3 Mobiltelefon
- 2.6 Marktsituation
- 3 Methodik
- 3.1 Conjoint-Analyse
- 3.1.1 Traditionelle Conjoint-Analyse
- 3.1.1.1 Darstellung der Conjoint-Analyse
- 3.1.1.2 Ermittlung von Zahlungsbereitschaften mit der Conjoint-Analyse
- 3.1.2 Choice-Based Conjoint-Analyse
- 3.1.2.1 Darstellung der Choice-Based Conjoint-Analyse
- 3.1.2.2 Schätzung der Nutzenparameter
- 3.1.2.2.1 Methode der kleinsten Quadrate
- 3.1.2.2.2 Latent-Class-Verfahren
- 3.1.2.2.3 Hierarchisches Bayes-Verfahren
- 3.1.2.3 Zahlungsbereitschaften mit der Choice-Based Conjoint-Analyse
- 3.2 Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft
- 3.2.1 Demographische Einflüsse
- 3.2.2 Psychographische Hypothesen
- 3.2.2.1 Innovativität
- 3.2.2.2 Risiko
- 3.2.2.3 Komplexität / Kompliziertheit
- 3.2.2.4 Bequemlichkeit
- 3.2.2.5 Optimismus
- 3.2.2.6 Überlegtheit
- 3.2.2.7 Emotionale Intelligenz
- 3.3 Aufbau der empirischen Studie
- 3.4 Methodik der Auswertung
- 3.4.1 Ermittlung der Segmente und Zahlungsbereitschaften
- 3.4.2 Dimensionsreduktion anhand der konfirmatorischen Faktorenanalyse
- 3.4.2.1 Grundbegriffe
- 3.4.2.2 Methodik
- 3.4.3 Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft durch Regressionsanalyse
- 4 Resultate der empirischen Studie
- 4.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.2 Psychographische Ergebnisse
- 4.3 Schätzung der Zahlungsbereitschaft
- 5 Diskussion
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für elektronische Signaturen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Determinanten der Zahlungsbereitschaft für verschiedene elektronische Signaturen zu identifizieren und zu quantifizieren.
- Technische und rechtliche Grundlagen elektronischer Signaturen
- Methodische Herangehensweise zur Analyse der Zahlungsbereitschaft
- Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft, insbesondere psychographische Merkmale
- Ergebnisse der empirischen Studie, einschließlich der Segmentierung der Konsumenten
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der elektronischen Signaturen ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die technischen und rechtlichen Grundlagen elektronischer Signaturen, wobei die verschiedenen Signaturformen und deren Anforderungen sowie die relevanten Rechtsfolgen dargestellt werden. Kapitel 3 widmet sich der Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Conjoint-Analyse und die Choice-Based Conjoint-Analyse als geeignete Verfahren zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft vorgestellt. Darüber hinaus werden die Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft diskutiert, insbesondere demographische und psychographische Faktoren. Schließlich werden die Methoden der Auswertung, wie die konfirmatorische Faktorenanalyse und die Regressionsanalyse, erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die deskriptiven Ergebnisse liefern Einblicke in die demographischen Merkmale der Befragten. Die psychographischen Ergebnisse zeigen, welche psychographischen Faktoren einen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben. Zudem werden die geschätzten Zahlungsbereitschaften für verschiedene Signaturen präsentiert. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung und ihre Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Elektronische Signaturen, Zahlungsbereitschaft, Conjoint-Analyse, Choice-Based Conjoint-Analyse, psychographische Faktoren, Segmentierung, Regressionsanalyse, E-Government, E-Commerce.
- Arbeit zitieren
- Thomas Gahmig (Autor:in), 2006, Empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für elektronische Signaturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70654