Das Risikomanagement in Unternehmen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dabei handelt es sich hierbei nicht um eine neue Aufgabe der Unternehmensführung oder um eine neue betriebswirtschaftliche Disziplin . Vielmehr ergibt sich die Notwendigkeit eines systematischen Risikomanagements aus einer Vielzahl verschiedener Aspekte. Die Unternehmen sind einem permanenten Wandel mit wachsender Komplexität und hohem Erfolgsdruck ausgesetzt. Diese Tatsache hat in der nahen Vergangenheit zu einer stark ansteigenden Zahl von Unternehmenskrisen geführt. Der Gesetzgeber, die Kapitalmärkte und die Banken haben mit dem KonTraG, Basel II und dem Corporate-Governance-Codex wichtige Impulse zur Verbesserung der Überwachungs- und Führungssysteme in Unternehmen gegeben. Allerdings geht ein ziel- und wertorientiertes Risikomanagement weit über den institutionell geforderten Rahmen hinaus. Permanente Wandlungsprozesse aufgrund der Veränderungen wirtschaftlicher, politischer, rechtlicher oder gesellschaftlicher Rahmenfaktoren führen dazu, dass Unternehmensstrategien nicht linear fortgeschrieben werden können und erfordern daher die Einbindung eines ganzheitlichen Risikomanagementansatzes. Risiken und deren Bewältigungsmaßnahmen dürfen folglich nicht isoliert betrachtet, sondern vielmehr müssen die Identifikation, die Bewertung und Aggregation, die Steuerung und das Reporting von Risiken als unternehmensweiter Prozess bzw. Managementzyklus angesehen und in das Unternehmen eingegliedert werden. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die Realisierung eines wertorientierten Risikomanagements. Eine Wertsteigerung ergibt sich aus Innovation, Nachhaltigkeit, Wachstum und Maximierung der Performance-Qualität. Risikomanagement ist folglich operativ und strategisch ausgerichtet und fokussiert dabei sowohl die downside-riks als auch die upside-risks. Es werden demnach nicht nur die das Ergebnis negativ beeinflussenden Risiken systematisiert, sondern auch potenzielle Chancen des Unternehmens betrachtet. So entsteht ein dynamisch und ökonomisch wertvolles Risiko-Chancen-Gleichgewicht. Ein derartiges Konzept stellt allerdings hohe Anforderungen an die unternehmensweiten Prozesse sowie an Kommunikation und Transparenz. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung
- 2. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
- 2.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie
- 2.1.1 Forschungsschwerpunkte der Entscheidungstheorie
- 2.1.2 Entscheidungstheorie als betriebswirtschaftliche Theorie
- 2.1.3 Entscheidungsmodelle
- 2.2 Entscheidungen bei Sicherheit
- 2.2.1 Situation der Sicherheit
- 2.2.2 Entscheidungen bei einer Zielgröße
- 2.2.3 Entscheidungen bei mehreren Zielgrößen
- 2.3 Entscheidungen bei Unsicherheit im engeren Sinne
- 2.3.1 Situation der Unsicherheit im engeren Sinne
- 2.3.2 Entscheidungsregeln
- 2.4 Entscheidungen bei Risiko
- 2.4.1 Risikosituation
- 2.4.2 Klassische Entscheidungsprinzipien
- 2.4.3 Bernoulli-Prinzip
- 2.5 Mehrstufige Entscheidungsprobleme
- 3. Risikomanagement
- 3.1 Grundlagen des Risikomanagements
- 3.1.1 Geschichtlicher Hintergrund und Begriffsdefinition
- 3.1.2 Auslöser für den Bedarf des Risikomanagements
- 3.1.3 Risikokategorien
- 3.2 Risikomanagement in Unternehmen
- 3.2.1 Zielsetzung des Risikomanagements
- 3.2.2 Aufbau und Gestaltung des Risikomanagements
- 3.2.3 Strategisches und wertorientiertes Risikomanagement
- 4. Zusammenhang Risikomanagement und betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
- 5. Praxisbeispiel Risikomanagement
- 5.1 Risikomanagement Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- 5.1.1 Unternehmenssituation der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- 5.1.2 Risikomanagement bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- 5.2 Kritische Beurteilung des Risikomanagements bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz des Risikomanagements aus entscheidungstheoretischer Perspektive. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements darzulegen und anhand eines Praxisbeispiels zu analysieren. Die Arbeit verbindet dabei theoretische Konzepte der Entscheidungstheorie mit der praktischen Anwendung im Risikomanagement.
- Entscheidungstheoretische Grundlagen
- Konzepte des Risikomanagements
- Anwendung des Risikomanagements in Unternehmen
- Analyse eines Praxisbeispiels (Porsche AG)
- Zusammenhang zwischen Entscheidungstheorie und Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, indem es die Problemstellung definiert und den Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und der Notwendigkeit eines strukturierten Risikomanagements herausgestellt.
2. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie dar. Es beleuchtet verschiedene Entscheidungsmodelle unter den Bedingungen von Sicherheit, Unsicherheit und Risiko. Detailliert werden dabei die Entscheidungsregeln und Prinzipien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgrößen und möglicher Szenarien. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die spätere Anwendung im Kontext des Risikomanagements.
3. Risikomanagement: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Grundlagen des Risikomanagements. Es werden der geschichtliche Hintergrund, Begriffsdefinitionen und relevante Risikokategorien erörtert. Weiterhin wird der Aufbau und die Gestaltung eines Risikomanagementsystems in Unternehmen detailliert beschrieben, inklusive der Zielsetzung und der strategischen Ausrichtung eines wertorientierten Ansatzes. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken beleuchtet.
4. Zusammenhang Risikomanagement und betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie: In diesem Kapitel wird der enge Zusammenhang zwischen Risikomanagement und den im zweiten Kapitel vorgestellten Entscheidungstheorien hergestellt. Es wird analysiert, wie die Prinzipien und Methoden der Entscheidungstheorie konkret im Risikomanagement eingesetzt werden können, um fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Risiken effektiv zu managen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte.
5. Praxisbeispiel Risikomanagement: Das Kapitel präsentiert eine Fallstudie zum Risikomanagement bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Es beschreibt die Unternehmenssituation und analysiert das bestehende Risikomanagementsystem des Unternehmens. Die Analyse umfasst sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Systems und liefert wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Risikomanagement in einem großen Unternehmen. Die Fallstudie dient zur Illustration der theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Entscheidungstheorie, Entscheidungsmodelle, Unsicherheit, Risiko, Porsche AG, Wertorientiertes Risikomanagement, Praxisbeispiel, Betriebswirtschaft
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Risikomanagement aus entscheidungstheoretischer Perspektive
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz des Risikomanagements aus entscheidungstheoretischer Perspektive. Sie verbindet theoretische Konzepte der Entscheidungstheorie mit der praktischen Anwendung im Risikomanagement und analysiert diese anhand eines Praxisbeispiels (Porsche AG).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie (Entscheidungen unter Sicherheit, Unsicherheit und Risiko), die Grundlagen des Risikomanagements (geschichtlicher Hintergrund, Begriffsdefinitionen, Risikokategorien, Aufbau und Gestaltung eines Risikomanagementsystems), den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Entscheidungstheorie sowie eine Fallstudie zum Risikomanagement der Porsche AG.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, Risikomanagement, Zusammenhang Risikomanagement und betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, und Praxisbeispiel Risikomanagement (Porsche AG).
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung definiert die Problemstellung, beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit und hebt die Relevanz des Themas im Kontext betriebswirtschaftlicher Entscheidungen und der Notwendigkeit eines strukturierten Risikomanagements hervor.
Welche Aspekte der Entscheidungstheorie werden behandelt?
Das Kapitel zur Entscheidungstheorie behandelt Entscheidungsmodelle unter den Bedingungen von Sicherheit, Unsicherheit und Risiko, inklusive Entscheidungsregeln und Prinzipien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgrößen und möglicher Szenarien.
Was sind die Kernelemente des Kapitels zum Risikomanagement?
Das Kapitel zum Risikomanagement erörtert den geschichtlichen Hintergrund, Begriffsdefinitionen, Risikokategorien, den Aufbau und die Gestaltung eines Risikomanagementsystems in Unternehmen, die Zielsetzung und die strategische Ausrichtung eines wertorientierten Ansatzes sowie Methoden zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Entscheidungstheorie hergestellt?
Das Kapitel zum Zusammenhang analysiert, wie die Prinzipien und Methoden der Entscheidungstheorie im Risikomanagement eingesetzt werden können, um fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Risiken effektiv zu managen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte.
Was beinhaltet die Fallstudie zur Porsche AG?
Die Fallstudie beschreibt die Unternehmenssituation der Porsche AG und analysiert deren Risikomanagementsystem, inklusive Stärken und Schwächen. Sie dient der Illustration der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Entscheidungstheorie, Entscheidungsmodelle, Unsicherheit, Risiko, Porsche AG, Wertorientiertes Risikomanagement, Praxisbeispiel, Betriebswirtschaft.
Wo finde ich den detaillierten Aufbau der Arbeit?
Der detaillierte Aufbau der Arbeit, inklusive aller Unterkapitel, ist im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
- Arbeit zitieren
- Diplomkaufmann Thorsten Baudisch (Autor:in), 2007, Risikomanagement. Entscheidungstheoretischer Ansatz und praktische Umsetzungsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70655