Im Rahmen einer Studie ermittelte das Marktforschungsunternehmen Allensbach, dass im Jahr 2004 bereits mehr als 45% der Deutschen in Online- Shops eingekauft haben. Damit hat sich die Zahl der Online- Käufer seit dem Jahr 2001 um mehr als 40% gesteigert 1 . Dies ist leicht verständlich, denn Online- Shops haben nicht nur rund um die Uhr geöffnet, sondern bieten dem Kunden ein fast unbegrenztes Angebot, aus dem er ohne Zeitdruck und Stress auswählen kann. Deshalb wird der Betrieb eines Online- Shops für viele Unternehmer zu einer interessanten und ertragreichen Alternative. In der nachfolgenden Arbeit werden zuerst die Standardkomponenten eines Online-Shopsystems erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Shopsystemarten vorgestellt. Schwerpunkt der Arbeit ist ein Vergleich von drei Shopsystemlösungen für kleine Unternehmen. Diese Systeme werden sowohl aus der Kunden-, als auch aus der Anbietersicht gegenübergestellt, bevor in einer Gesamtauswertung auf die besonderen Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme eingegangen wird. Im abschließenden Fazit wird eine Zukunftsprognose für den Online- Shopsystemmarkt abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Online-Shopsysteme
- 2.1 Basiskomponenten eines Online-Shops
- 2.1.1 Datenbank
- 2.1.2 Produktkatalog mit Suchfunktion
- 2.1.3 Warenkorb
- 2.1.4 Zahlungsabwicklung
- 2.1.5 Statistische Auswertungen
- 2.2 Online-Shopsystemarten
- 2.2.1 Große Shopsysteme
- 2.2.2 Kleine, mittlere Shopsysteme
- 2.2.3 Open-Source Shopsysteme
- 2.2.4 Shoppingmalls
- 2.2.5 Mietshops
- 2.1 Basiskomponenten eines Online-Shops
- 3. Vergleich von Online-Shopsystemen
- 3.1 Vorstellung der untersuchten Shopsysteme
- 3.1.1 Smartstore.biz 3.5
- 3.1.2 Mondo-Shop 2
- 3.1.3 OsCommerce
- 3.2 Kundensicht
- 3.2.1 Bedienbarkeit
- 3.2.1.1 Warenkorbfunktion
- 3.2.1.2 Suchfunktion
- 3.2.2 Personalisierung
- 3.2.3 Elektronische Zahlungsabwicklung
- 3.2.3.1 Zahlungsverfahren
- 3.2.3.2 Sicherheit
- 3.2.4 Zwischenfazit aus Kundensicht
- 3.2.1 Bedienbarkeit
- 3.3 Anbietersicht
- 3.3.1 Installation/Administration
- 3.3.2 Individuelle Gestaltung
- 3.3.3 Statistikfunktionen
- 3.3.5 Zwischenfazit aus Anbietersicht
- 3.4 Gesamtauswertung
- 3.1 Vorstellung der untersuchten Shopsysteme
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht verschiedene Online-Shopsysteme und vergleicht sie anhand verschiedener Kriterien. Ziel ist es, einen Überblick über die verfügbaren Systeme zu geben und deren Vor- und Nachteile für Anbieter und Kunden aufzuzeigen.
- Basiskomponenten von Online-Shops
- Arten von Online-Shopsystemen
- Vergleich verschiedener Shopsysteme aus Kundensicht
- Vergleich verschiedener Shopsysteme aus Anbietersicht
- Gesamtbewertung der untersuchten Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Online-Shopsysteme ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des E-Commerce. Es legt den Fokus auf die Zielsetzung der Arbeit und die Methodik des Vergleichs.
2. Online-Shopsysteme: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Komponenten eines Online-Shops, wie Datenbank, Produktkatalog, Warenkorb, Zahlungsabwicklung und statistische Auswertungen. Es werden verschiedene Arten von Online-Shopsystemen vorgestellt, darunter große, kleine und mittlere Shopsysteme, Open-Source-Systeme, Shoppingmalls und Mietshops. Der Kapitelteil beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Systemtypen und deren Eignung für verschiedene Unternehmensgrößen und -ziele.
3. Vergleich von Online-Shopsystemen: Dieser zentrale Teil der Arbeit vergleicht ausgewählte Online-Shopsysteme (Smartstore.biz 3.5, Mondo-Shop 2, OsCommerce) aus der Perspektive des Kunden und des Anbieters. Die Kundensicht bewertet Kriterien wie Bedienbarkeit (Warenkorb und Suchfunktion), Personalisierung, und elektronische Zahlungsabwicklung (Verfahren und Sicherheit). Die Anbietersicht berücksichtigt Installation, Administration, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Statistikfunktionen. Das Kapitel gipfelt in einer Gesamtauswertung, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme zusammenfasst und ein ganzheitliches Bild liefert.
Schlüsselwörter
Online-Shopsysteme, E-Commerce, Vergleich, Kundensicht, Anbietersicht, Bedienbarkeit, Zahlungsabwicklung, Sicherheit, Open-Source, Statistikfunktionen, Warenkorb, Suchfunktion, Personalisierung, Installation, Administration, Smartstore.biz, Mondo-Shop, OsCommerce.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleich von Online-Shopsystemen"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studienarbeit analysiert und vergleicht verschiedene Online-Shopsysteme. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen für sowohl Anbieter als auch Kunden.
Welche Online-Shopsysteme werden verglichen?
Die Studie vergleicht die Systeme Smartstore.biz 3.5, Mondo-Shop 2 und OsCommerce.
Welche Kriterien werden im Vergleich verwendet?
Der Vergleich betrachtet die Systeme aus zwei Perspektiven: der Kundensicht und der Anbietersicht. Die Kundensicht bewertet Bedienbarkeit (Warenkorb und Suchfunktion), Personalisierung und elektronische Zahlungsabwicklung (Verfahren und Sicherheit). Die Anbietersicht umfasst Installation/Administration, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Statistikfunktionen.
Welche Basiskomponenten von Online-Shops werden behandelt?
Die Studie behandelt die grundlegenden Komponenten eines Online-Shops, darunter Datenbank, Produktkatalog mit Suchfunktion, Warenkorb, Zahlungsabwicklung und statistische Auswertungen.
Welche Arten von Online-Shopsystemen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen großen, kleinen und mittleren Shopsystemen, Open-Source-Systemen, Shoppingmalls und Mietshops. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Systemtypen werden beleuchtet.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie beginnt mit einer Einführung und einer Beschreibung der Zielsetzung. Es folgt ein Kapitel über die Basiskomponenten und Arten von Online-Shopsystemen. Der Hauptteil vergleicht die ausgewählten Shopsysteme aus Kunden- und Anbietersicht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie?
Schlüsselwörter sind: Online-Shopsysteme, E-Commerce, Vergleich, Kundensicht, Anbietersicht, Bedienbarkeit, Zahlungsabwicklung, Sicherheit, Open-Source, Statistikfunktionen, Warenkorb, Suchfunktion, Personalisierung, Installation, Administration, Smartstore.biz, Mondo-Shop, OsCommerce.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Studie enthält eine Zusammenfassung der Kapitel 1 (Einführung), 2 (Online-Shopsysteme) und 3 (Vergleich von Online-Shopsystemen), welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
Was ist das Fazit der Studie?
Das Fazit der Studie fasst die Ergebnisse des Vergleichs der Online-Shopsysteme zusammen und bietet eine Gesamtbewertung der untersuchten Systeme. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Text nicht explizit wiedergegeben.)
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Online-Shopsysteme auseinandersetzen, insbesondere für Anbieter und Kunden von E-Commerce-Lösungen. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Systeme und deren Vor- und Nachteile.
- Citation du texte
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Sandra Feist (Auteur), 2005, Online-Shopsysteme im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70661