Welche Macht, insbesondere welche politische, üben die Medien in der Bundesrepublik Deutschland auf den Bürger aus? Angesichts der "Rolle der Medien bei der Information, der Kommunikation, der Urteils- und der politischen Bewußtseinsbildung in der Massendemokratie" , erscheint es immer wieder erstaunlich, wie vehement Medienmacher ihren "Einfluß auf das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Geschehen" leugnen bzw. als überaus gering einschätzen . Auch der Vergleich mit einer so genannten "vierten Gewalt" wird von den Medienverantwortlichen selbst durchweg gescheut.
Im Folgenden soll es nun darum gehen, nach den Funktionen und der Wirkung der Medienberichterstattung zu fragen und dabei insbesondere auf die Rolle der Medien bei der Entstehung und Verfestigung rassistischer Haltungen bis hin zur Aufstachelung zu rassistisch motivierten Handlungen einzugehen. Natürlich kann angesichts der Fülle an Informationen und der Eingeschränktheit des Platzes jeder dieser Punkte nur angerissen und ausschnittsweise betrachtet werden. So soll diese Arbeit keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern einen (groben) Überblick über das Gebiet des medialen Einflusses auf den Bundesbürger geben
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgaben und Wirkung der Medien
- Politische Funktionen
- Wirklichkeitsvermittlung
- Wirkung und Verantwortung
- Medien die vierte Gewalt im Staat?
- Rassismus in den und durch die Medien
- Sprache und Begriffe
- Ein Beispiel chauvinistischer Berichterstattung in SPIEGEL
- Rechtsextremismus in der Presse
- MigrantInnen in der Presse
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der bundesdeutschen Medien auf die Bevölkerung, insbesondere hinsichtlich der Rolle der Medien bei der Entstehung und Verbreitung rassistischer Haltungen. Die Arbeit hinterfragt die Selbstwahrnehmung der Medienmacher und analysiert deren politische Funktionen und Wirkungsweisen.
- Die politischen Funktionen der Medien in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Wirklichkeitsvermittlung durch die Medien und ihre potenziellen Verzerrungen
- Der Einfluss der Medien auf die Entstehung und Verfestigung rassistischer Haltungen
- Beispiele für rassistische Berichterstattung in der deutschen Presse
- Die Verantwortung der Medien im Umgang mit Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Einfluss der Medien auf die deutsche Bevölkerung, insbesondere im Kontext von Rassismus. Sie hinterfragt die Behauptung vieler Medienmacher, ihren Einfluss auf das gesellschaftliche Geschehen als gering einzuschätzen und stellt die These der Medien als "vierte Gewalt" in Frage. Die Arbeit fokussiert auf die Funktionen und Wirkung der Medienberichterstattung und ihre Rolle bei der Entstehung und Verfestigung rassistischer Einstellungen.
Aufgaben und Wirkung der Medien: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Medien, darunter die Information der Bevölkerung, die Mitwirkung an der Meinungsbildung und die Kontrolle und Kritik der staatlichen Herrschaftsausübung. Es werden die komplexen Funktionen und ihre gegenseitigen Beziehungen skizziert. Die Arbeit hebt hervor, dass politische und wirtschaftliche Hürden die Ausübung dieser Funktionen erschweren, beispielsweise durch einseitige Informationen von Presseämtern und die Abhängigkeit der Medien von Anzeigenkunden und Verlagen.
Medien die vierte Gewalt im Staat?: Dieses Kapitel wird in der vorliegenden Zusammenfassung nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
Rassismus in den und durch die Medien: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Rassismus in den Medien. Es untersucht die Rolle von Sprache und Begriffen in der Konstruktion und Verbreitung rassistischer Vorurteile. Es wird ein Beispiel chauvinistischer Berichterstattung im SPIEGEL analysiert, und der Einfluss der Presse auf Rechtsextremismus und die Darstellung von MigrantInnen wird thematisiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Facetten, wie die sprachliche Konstruktion von Rassismus und die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Darstellungen auf die öffentliche Meinung.
Schlüsselwörter
Medien, Vierte Gewalt, Rassismus, Presse, Berichterstattung, Meinungsbildung, politische Funktionen, Wirklichkeitsvermittlung, Verantwortung, Deutschland, MigrantInnen, Rechtsextremismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Medien auf die Entstehung und Verbreitung rassistischer Haltungen in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der bundesdeutschen Medien auf die Bevölkerung, insbesondere die Rolle der Medien bei der Entstehung und Verbreitung rassistischer Haltungen. Sie hinterfragt die Selbstwahrnehmung der Medienmacher und analysiert deren politische Funktionen und Wirkungsweisen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die politischen Funktionen der Medien, die Wirklichkeitsvermittlung durch die Medien und ihre potenziellen Verzerrungen, den Einfluss der Medien auf die Entstehung und Verfestigung rassistischer Haltungen, Beispiele für rassistische Berichterstattung in der deutschen Presse und die Verantwortung der Medien im Umgang mit Rassismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einer Einführung, den Aufgaben und Wirkungen der Medien (inklusive politischer Funktionen und Wirklichkeitsvermittlung), der Rolle der Medien als "vierte Gewalt", Rassismus in und durch die Medien (mit Beispielen aus dem SPIEGEL und der Berichterstattung über Migranten und Rechtsextremismus) und einer Schlussbemerkung.
Wie wird Rassismus in den Medien dargestellt?
Das Kapitel zu Rassismus in den Medien analysiert die Rolle von Sprache und Begriffen in der Konstruktion und Verbreitung rassistischer Vorurteile. Es werden konkrete Beispiele chauvinistischer Berichterstattung untersucht und der Einfluss der Presse auf Rechtsextremismus und die Darstellung von MigrantInnen thematisiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit hinterfragt die Behauptung vieler Medienmacher, ihren Einfluss auf das gesellschaftliche Geschehen als gering einzuschätzen und stellt die These der Medien als "vierte Gewalt" in Frage. Sie fokussiert auf die Funktionen und Wirkung der Medienberichterstattung und ihre Rolle bei der Entstehung und Verfestigung rassistischer Einstellungen. Konkrete Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung nicht vorweggenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Medien, Vierte Gewalt, Rassismus, Presse, Berichterstattung, Meinungsbildung, politische Funktionen, Wirklichkeitsvermittlung, Verantwortung, Deutschland, MigrantInnen, Rechtsextremismus.
Welche Rolle spielen die Medien bei der Meinungsbildung?
Die Arbeit untersucht die Mitwirkung der Medien an der Meinungsbildung und wie diese durch politische und wirtschaftliche Hürden (z.B. einseitige Informationen von Presseämtern und Abhängigkeit von Anzeigenkunden) beeinflusst wird.
Wie werden die politischen Funktionen der Medien behandelt?
Die Arbeit beschreibt die politischen Funktionen der Medien, wie die Information der Bevölkerung, die Mitwirkung an der Meinungsbildung und die Kontrolle und Kritik der staatlichen Herrschaftsausübung, und analysiert die komplexen Funktionen und ihre gegenseitigen Beziehungen.
- Citar trabajo
- Anna Fehmel (Autor), 2001, Eine Vierte Gewalt? Der Einfluß der bundesdeutschen Medien auf die Bevölkerung am Beispiel des Rassismus in der Presse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7069