Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der Große Kurfürst und das Reich

Título: Der Große Kurfürst und das Reich

Trabajo , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Adrian Hartke (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Folgende Arbeit ist in dem Hauptseminar: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens entstanden und thematisiert die Beziehung des Großen Kurfürsten zum Heiligen Römischen Reich:
Friedrich Wilhelm von Brandenburg, von den Zeitgenossen und der Nachwelt als „Großer Kurfürst“ bezeichnet, gilt als Begründer Brandenburg-Preußens. Es ist unbestritten, dass seine Reformen maßgeblich zum Aufbau des absolutistischen Staates beitrugen. Als einer der sieben Kurfürsten war er stets ein Teil des Reichskomplexes und dem Reich verpflichtet. Fedor von Köppen hat im Jahre 1888 das Thema „Der Große Kurfürst und das Reich“ aufgegriffen und behauptet, der Kurfürst habe „einen neuen, jugendlich aufstrebenden und selbständigen deutschen Staat…einen festen Kern inmitten der allgemeinen Versumpfung und Verwesung“ gegründet. Ob der Kurfürst bewusst das Herauswachsen Brandenburg-Preußens aus dem Reichsgebilde förderte und somit den Grundstein für die unter seinem Sohn gegründete preußische Monarchie legte, soll in dieser Arbeit geprüft werden. Zudem soll das Verhältnis zum Kaiser und der brandenburgische Einfluss auf die Reichspolitik analysiert werden. Zudem sollen folgende Fragen geklärt werden: Gab es schon in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Tendenzen zu dem im 18. Jahrhundert aufkeimenden deutschen Dualismus? In welchen reichspolitischen Fragen übernahm Brandenburg die Führungsrolle? Wurde eine reichsferne Politik geführt, die Reichspolitik gar sabotiert? Letztendlich soll geklärt werden, ob sich Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Kurfürst verstand oder ob er sich, wie seine Nachfolger ihn beurteilten, als König ohne Krone sah und den Aufbau eines vom Reich unabhängigen Brandenburg-Preußen betrieb. Zur Klärung werden die Urkunden und Actenstücke des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und das politische Testament des Großen Kurfürsten von 1667 hinzugezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Reichsterritorien Brandenburg-Preußens im 17. Jahrhundert
    • Das politische Gewicht Brandenburg-Preußens auf dem Reichstag
    • Reichspolitische Ziele des Großen Kurfürsten
      • Die Zurückerlangung Pommerns
      • Die Erhaltung des Reiches als Rechts-System und als System der „,Teutschen Freiheit“
        • Die Reformiertenfrage
        • Das Problem der Parität
        • Die Prae-Eminenz der Kurfürsten und die beständige Wahlkapitulation
        • Der Landstände-Paragraph 180 des Jüngsten Reichsabschieds
    • Das Verhältnis zum Kaiser
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle Friedrich Wilhelm von Brandenburg, des Großen Kurfürsten, im Reich und seine Beziehungen zum Kaiser während des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, zu analysieren, ob der Kurfürst bewusst das Herauswachsen Brandenburg-Preußens aus dem Reichsgebilde förderte und somit den Grundstein für die preußische Monarchie legte. Darüber hinaus wird das Verhältnis zum Kaiser und der brandenburgische Einfluss auf die Reichspolitik untersucht.

  • Die Entwicklung des politischen Gewichts Brandenburg-Preußens im Reich im 17. Jahrhundert
  • Die reichspolitischen Ziele des Großen Kurfürsten, insbesondere die Zurückerlangung Pommerns und die Erhaltung des Reiches als Rechts-System und als System der „,Teutschen Freiheit“
  • Das Verhältnis des Großen Kurfürsten zum Kaiser und seine Rolle auf dem Reichstag
  • Die Frage nach dem Einfluss Brandenburgs auf die Reichspolitik und mögliche Tendenzen zu einem deutschen Dualismus
  • Die Frage, ob Friedrich Wilhelm von Brandenburg sich als Kurfürst oder als König ohne Krone verstand.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Großen Kurfürsten für die Entwicklung Brandenburg-Preußens und die Fragestellung der Arbeit. Der Hauptteil analysiert zunächst die Reichsterritorien Brandenburg-Preußens im 17. Jahrhundert, beleuchtet das politische Gewicht des Kurfürsten auf dem Reichstag und erörtert die reichspolitischen Ziele des Großen Kurfürsten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage der Zurückerlangung Pommerns und der Erhaltung des Reiches als Rechts-System. Abschließend befasst sich das Kapitel mit dem Verhältnis zum Kaiser.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Großen Kurfürsten, Brandenburg-Preußen, dem Reich, dem Kaiser, dem Reichstag, der Reichspolitik, Pommern, dem Westfälischen Frieden, dem deutschen Dualismus und der Frage der kurfürstlichen oder königlichen Selbstwahrnehmung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Große Kurfürst und das Reich
Universidad
University of Münster  (Historisches Seminar)
Curso
Hauptseminar: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens
Calificación
1,0
Autor
Adrian Hartke (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V70701
ISBN (Ebook)
9783638619370
ISBN (Libro)
9783638674577
Idioma
Alemán
Etiqueta
Große Kurfürst Reich Hauptseminar Aufstieg Brandenburg-Preußens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Adrian Hartke (Autor), 2006, Der Große Kurfürst und das Reich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70701
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint