Es ist heute ein allgemein anerkanntes Faktum, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung der westlichen Welt von einer industriellen Wirtschaft um Stahl, Kraftfahrzeuge und Bauwirtschaft hingehend zu einer neuen Wirtschaftsstruktur verändert, die auf Silikon Computern und Netzwerken basiert. Doch dabei stellt sich die Frage, was eigentlich das Neue an der neuen Wirtschaft ist. Tapscott erzählt dazu eine Anekdote, die sich in einer Physikprüfung bei Albert Einstein abgespielt haben soll. Als ein Student bei der Einsicht der Prüfungsaufgaben feststellte, dass es ein Problem gäbe, weil die Fragen dieselben seien als im letzten Jahr. Worauf Einstein antwortete, dass dies schon in Ordnung gehe, da in diesem Jahr nämlich die Antworten anders seien. So kann auch die Frage nach dem Neuen in der neuen Wirtschaft nicht eindeutig beantwortet werden, da sich auch die neue Wirtschaft enorm schnell verändert, weil es sich bei der neuen Wirtschaft ausschließlich um die Wettbewerbsfähigkeit, die Fähigkeit neuer Produkt- und Dienstleistungskreationen und die Fähigkeit, Unternehmen in neue Organisationsstrukturen zu bringen, handelt. Was gestern nicht realisierbar schien, ist heute realisiert und morgen bereits veraltet. Tapscott stellt dazu 12 Themen auf, die die neue Wirtschaft von der alten Wirtschaft unterscheiden. Nur wer diese Themen kennt und versteht, kann sein Unternehmen gemäß der New Economy erfolgreich umbauen. Dabei wird die wechselseitige und sich gegenseitig beeinflussende Wirkung von Wirtschaft, Unternehmen und Technologie besonders hervorgehoben. Thema Nummer eins: das Wissen. Die neue Wirtschaft ist eine wissensorientierte Wirtschaft. Die neue Wirtschaftstendenz geht weg von der Muskelkraft hin zur Geisteskraft. Wissen als Grundlage für Gewinn, Ertrag und Wert. Entlang der Wertschöpfungskette wird ständig neues Wissen implementiert. Intelligente Technik, Spezialsysteme und künstliche Intelligenz finden weitverbreitete Anwendung. Zweiter Unterschied: die Digitalisierung. Kommunikation, Umsetzung und Finanzhandel, alles basiert nur noch auf einem ausgeklügelten System von Einsen und Nullen. Mitarbeiter kommunizieren nicht mehr per Fax, Telefon oder Memos, sondern digital über Emails und Chatrooms. Digitale Technologien lösen analoge Technologien ab. Dritter Unterschied: die Virtualisierung. Physisches wird virtuell, der Stoff löst sich sozusagen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themen der New Economy
- 1.2 Die neuen Regeln der New Economy
- 1.3 Entkopplung und Neuverkopplung von Werten
- 1.4 Positive Rückkopplung und Netzwerk-Externalitäten
- 2. New Labour - Wandel der internen Unternehmensstrukturen in der New Economy durch die neuen Kommunikationstechniken
- 2.1 Einführung mit Begriffserklärungen, Hypothese und zentralen Fragestellungen. Überblick über den Verlauf der Themenbehandlung
- 2.2 Neue Mitarbeiterkommunikation und die verbesserte Interaktion durch die neuen Kommunikationstechniken
- 2.2.1 Interaktive Mitarbeiterkommunikation
- 2.2.2 Das Intranet
- 2.2.3 Anwendungspotentiale des Intranets
- 2.3 Die Veränderungen der Unternehmensorganisation
- 2.3.1 Zusammenhang zwischen modernen Kommunikationstechniken und der Unternehmensorganisation
- 2.3.2 Traditionell-hierarchische Organisationsmodelle und ihre Kommunikationstechniken
- 2.3.3 Entwicklung neuer Organisationsformen durch und mit neuen Kommunikationstechniken
- 2.4 Von der Hierarchie zur Adhocratie
- 2.4.1 New Management und wissensbasierte Organisation
- 2.4.2 Die neue Teamfähigkeit
- 2.4.3 Entrepreneurship
- 2.5 Telearbeit – Beispiel moderner interner Kommunikation außerhalb der Unternehmensorganisationen
- 2.6 Zusammenfassung und Hypothesenüberprüfung
- 3. Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des kommunikationspolitischen Instruments der B2B-Branchenportale
- 3.1 Grundsätzliches zur vorliegenden Arbeit
- 3.1.1 Forschungsfragen und Hypothese. Daraus abgeleitete Teilfragen
- 3.1.2 Vorwort
- 3.1.3 Einleitung
- 3.1.4 Kommunikationsmodelle
- 3.1.5 Begriffsdefinitionen / Übersicht über die verwendeten Begriffe
- 3.1.6 Zitate zum Thema
- 3.2 Grundsätzliches zum behandelten Themenbereich
- 3.2.1 Geschichtlicher Rückblick - Überblick über die Entstehung von Netzwerken
- 3.2.2 Die zwölf Themen der neuen Wirtschaft nach Don Tapscott
- 3.2.3 Kennzeichen der zukünftigen Netzwerkökonomie
- 3.3 Dritter Teil: Strategische Aspekte der B2B-Kommunikation
- 3.3.1 Business-to-Business Initiativen
- 3.3.2 Stellenwert von B2B-Lösungen – Chancen und Barrieren
- 3.3.3 Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation. Die externe Unternehmensvernetzung
- 3.3.4 Logistik
- 3.3.5 Einkauf im Internet
- 3.3.6 Outsourcing
- 3.3.7 Internationale Märkte
- 3.3.8 Härterer Wettbewerb
- 3.3.9 Zunehmender Zeitdruck
- 3.3.10 Reduktion ökologischer Kosten
- 3.3.11 Sicherheit in Netzwerken
- 3.3.12 Elektronische Kommunikationssysteme in der Wertschöpfungskette
- 3.4 Kommunikationspolitische Instrumente
- 3.4.1 Als Beispiel: Business-to-Business-Portale und virtuelle Marktplätze
- 3.4.2 Chancen und Risiken von Business-to-Business-Portalen
- 3.4.3 Ziele und Aufgaben der Portalbetreiber
- 3.4.4 Geschäftsmodelle von branchenspezifischen Portalen
- 3.4.5 Erfolgsfaktoren von Portalen
- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick
- 3.1 Grundsätzliches zur vorliegenden Arbeit
- 4. Der Transaktionsbereich Business-To-Customer in der New Economy
- 4.1 Einleitung
- 4.2 E-Business
- 4.3 E-Commerce
- 4.3.1 Definition und Begrifflichkeit
- 4.3.2 Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten
- 4.3.3 Sicherheit im Internet
- 4.3.4 Zahlungssysteme
- 4.4 Der Transaktionsbereich 'B2C'
- 4.4.1 Definition und Begrifflichkeit
- 4.4.2 Bedürfnisabdeckung durch das Internet – der Entwicklungszyklus eines Internetbenutzers
- 4.4.3 Reaktionsmöglichkeiten von Unternehmen – e-business-Entwicklungszyklus aus Unternehmenssicht
- 4.5 E-Marketing
- 4.5.1 Definition und Begrifflichkeit
- 4.5.2 Marketing-Ziele
- 4.5.3 Grundbegriffe des Marketing
- 4.5.4 Product - Content
- 4.5.5 Price Convenience
- 4.5.6 Place - Co-location
- 4.5.7 Promotion - E-Commerce
- 4.6 Marketingstrategien
- 4.6.1 Permission Marketing
- 4.6.2 Viral Marketing
- 4.6.3 One-to-One Marketing
- 4.6.4 Mass Customization
- 4.6.5 Virtual Communities
- 4.6.6 Branding
- 4.6.7 Affiliate Marketing
- 4.6.8 Virtuelle Webagents
- 4.7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel interner Arbeitsstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse. Sie analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die Unternehmensorganisation und die Mitarbeiterkommunikation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Netzwerkökonomie und der B2B-Kommunikation.
- Wandel der Unternehmensstrukturen in der New Economy
- Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die interne Kommunikation
- Entwicklung neuer Organisationsformen (z.B. Adhokratien)
- Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation
- Business-to-Customer (B2C) Transaktionen und E-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der New Economy ein, beleuchtet deren charakteristische Merkmale und die damit verbundenen Veränderungen in Bezug auf Werte und Netzwerkstrukturen. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz der Arbeit definiert. Die Diskussion der "neuen Regeln" der New Economy und deren Auswirkungen auf etablierte Werte bildet einen zentralen Punkt dieses einleitenden Kapitels.
2. New Labour - Wandel der internen Unternehmensstrukturen in der New Economy durch die neuen Kommunikationstechniken: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf die internen Strukturen von Unternehmen. Es untersucht den Wandel von traditionellen, hierarchischen Organisationsmodellen hin zu flacheren Strukturen, die durch Teamarbeit, Telearbeit und ein "New Management" geprägt sind. Besonders der Einsatz des Intranets als Instrument interaktiver Mitarbeiterkommunikation und dessen Anwendungspotenziale werden detailliert betrachtet. Der Übergang von Hierarchie zu Adhokratien und das Konzept des Entrepreneurship werden als zentrale Aspekte der neuen Organisationsformen behandelt.
3. Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des kommunikationspolitischen Instruments der B2B-Branchenportale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Netzwerkökonomie und der Bedeutung der Business-to-Business (B2B)-Kommunikation. Es untersucht die strategischen Aspekte der B2B-Kommunikation, den Stellenwert von B2B-Lösungen sowie die Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von B2B-Portalen als kommunikationspolitisches Instrument und deren Chancen und Risiken. Der geschichtliche Rückblick auf die Entstehung von Netzwerken liefert den notwendigen Kontext für die Analyse der zukünftigen Netzwerkökonomie.
4. Der Transaktionsbereich Business-To-Customer in der New Economy: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Business-to-Customer (B2C)-Bereich in der New Economy. Es analysiert die Konzepte von E-Business und E-Commerce, die Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten, Sicherheitsaspekte im Internet und verschiedene Zahlungssysteme. Ein bedeutender Teil widmet sich dem E-Marketing mit seinen verschiedenen Strategien wie Permission Marketing, Viral Marketing und One-to-One Marketing, sowie den damit verbundenen Marketing-Zielen und -Konzepten. Die Kapitel behandelt umfassend die Anpassungsstrategien von Unternehmen an den digitalen Wandel im B2C-Bereich.
Schlüsselwörter
New Economy, Kommunikationstechnologien, Unternehmensorganisation, interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Intranet, Netzwerkökonomie, B2B-Kommunikation, B2B-Portale, E-Business, E-Commerce, E-Marketing, Adhokratien, New Management, Telearbeit, Wissensbasierte Organisation, Transformation der Wertschöpfungsketten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wandel interner Unternehmensstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel interner Arbeitsstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse. Sie analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die Unternehmensorganisation und die Mitarbeiterkommunikation, mit einem Schwerpunkt auf der Netzwerkökonomie und der B2B-Kommunikation sowie dem B2C-Bereich.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Schwerpunkte ab: Wandel der Unternehmensstrukturen in der New Economy, Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die interne Kommunikation, Entwicklung neuer Organisationsformen (z.B. Adhokratien), Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation, sowie Business-to-Customer (B2C) Transaktionen und E-Marketing.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die New Economy und deren charakteristische Merkmale. Kapitel 2 analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf interne Unternehmensstrukturen, insbesondere den Wandel von hierarchischen zu flacheren Organisationsformen. Kapitel 3 befasst sich mit der Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation, wobei B2B-Portale im Fokus stehen. Kapitel 4 konzentriert sich auf den B2C-Bereich, E-Business, E-Commerce und E-Marketing-Strategien.
Was wird im Kapitel über "New Labour" behandelt?
Kapitel 2 ("New Labour") analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf die internen Strukturen von Unternehmen. Es untersucht den Wandel von traditionellen, hierarchischen Organisationsmodellen hin zu flacheren Strukturen, geprägt durch Teamarbeit, Telearbeit und New Management. Der Einsatz des Intranets und der Übergang von Hierarchie zu Adhokratien werden detailliert betrachtet.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels zur Netzwerkökonomie und B2B-Kommunikation?
Kapitel 3 befasst sich mit der Netzwerkökonomie und der Bedeutung der B2B-Kommunikation. Es analysiert strategische Aspekte der B2B-Kommunikation, den Stellenwert von B2B-Lösungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation. Der Fokus liegt auf der Rolle von B2B-Portalen als kommunikationspolitisches Instrument und deren Chancen und Risiken. Ein geschichtlicher Rückblick auf die Entstehung von Netzwerken liefert den Kontext.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zum B2C-Bereich?
Kapitel 4 konzentriert sich auf den B2C-Bereich, analysiert E-Business und E-Commerce, die Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten, Sicherheitsaspekte im Internet und Zahlungssysteme. Ein wichtiger Teil widmet sich dem E-Marketing mit Strategien wie Permission Marketing, Viral Marketing und One-to-One Marketing, sowie Marketing-Zielen und -Konzepten. Es behandelt die Anpassungsstrategien von Unternehmen an den digitalen Wandel im B2C-Bereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New Economy, Kommunikationstechnologien, Unternehmensorganisation, interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Intranet, Netzwerkökonomie, B2B-Kommunikation, B2B-Portale, E-Business, E-Commerce, E-Marketing, Adhokratien, New Management, Telearbeit, wissensbasierte Organisation, Transformation der Wertschöpfungsketten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel interner Arbeitsstrukturen in der New Economy durch neue Kommunikationsprozesse und analysiert den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf die Unternehmensorganisation und die Mitarbeiterkommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung neuer Organisationsformen und die Bedeutung der Netzwerkökonomie im B2B- und B2C-Bereich.
- Quote paper
- Thomas Schmidle (Author), 2002, New Labor - Wandel der internen Arbeitsstrukturen der New Economy durch die neuen Kommunikationsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70753