Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
2. Lernziele (operationalisiert)
2.1 Richtziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 Kognitive Lernziele
2.5 Affektive Lernziele
2.6 Psychomotorische Lernziele
3. Ausgangssituation und Vorwissen
3.1 Beschreibung des Auszubildenden
3.2 Ausbildungsjahr und Einordnung der Unterweisung
3.3 Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
4. Sozialform
5. Lernort
6. Unterweisungsmethode
6.1 Zeitplanung
6.2 Vier-Stufen-Methode
7. Ausbildungsmittel
8. Motivation
9. Lernhilfe
10. Übungsmöglichkeit
11. Hygienevorschriften
12. Arbeitszergliederung
1. Grundlagen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Lernziel (operationalisiert)
2.1 Richtziel
Der Auszubildende soll am Ende der Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um den Beruf des Hotelfachmanns / der Hotelfachfrau selbständig und sicher auszuüben.
2.2 Groblernziel
Das Groblernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Back Office des Restaurants und somit auch der fachlich richtige Umgang mit Gebrauchsgütern wie z. B. den Mundservietten.
2.3 Feinlernziel
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbständig unter Berücksichtigung hygienischer Vorraussetzungen eine Mundserviette in die Form „Fächer“ zu brechen und aufzustellen.
2.4 Kognitive Lernziele
- Wissenserweiterung im Back Office Bereich des Restaurants
- Nennen und beschreiben dieser Serviettenform
- Beschreiben von Hygienemaßnahmen bei Serviettenfalten
2.5 Affektive Lernziele
- Leistungsfreude, das Selbstbewusstensein wird gestärkt
- Sachlichkeit, Kritik üben und Kritik annehmen
- Verantwortungsbereitschaft
- sorgfältiger Umgang mit Arbeitsmitteln
2.6 Psychomotorische Lernziele
- durch das direkte Ausführen der Aufgaben
- Koordination von Denken und Bewegungsabläufen
- Exaktes und sauberes Arbeiten beim Falten der Serviette unter Beachtung von Hygiene-Vorschriften
3. Ausgangssituation und Vorwissen
3.1 Beschreibung des Auszubildenden
Bei dem Auszubildenden als Hotelfachmann handelt es sich um einen Realschüler mit Mittlerer Reife.
Die schulischen Leistungen des Auszubildenden sind gut und entsprechen den bisherigen Erwartungen des Ausbildungsverlaufes. Der Auszubildende ist ein höflicher und zuvorkommender junger Mann, der sich schnell in unserem Hotel integrieren konnte.
3.2 Ausbildungsjahr und Einordnung der Unterweisung
Der Auszubildende befindet sich in der Mitte des ersten Ausbildungsjahres zum Hotelfachmann. Des Lernziel findet sich in § 4 Arbeitsplanung, insbesondere Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchführen.
3.3 Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
Der Auszubildende hat bereits Vorkenntnisse über verschiedene Serviettenarten, sowie über die Hygienevorschriften die beim Servietten brechen einzuhalten sind. Nach dieser Unterweisung wir der Auszubildende beim Herrichten eines Raumes für eine Bankettveranstaltung mitwirken.
[...]
- Arbeit zitieren
- Diana Schmeusser (Autor), 2007, Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70765
Kostenlos Autor werden
Kommentare