Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in
der Lage sein, selbständig unter Berücksichtigung
hygienischer Vorraussetzungen eine Mundserviette
in die Form „Fächer“ zu brechen und aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1 Ausbildungsplatz / Lernort
- 1.2 Ausbildungsberuf
- 1.3 Zahl der Auszubildenden während der Unterweisung
- 1.4 Einordnung des Themas im Rahmenlehrplan
- 1.5 Dauer der Unterweisung
- 1.6 Zeitraum der Unterweisung
- 1.7 Ausbildungsmittel
- 2. Lernziel (operationalisiert)
- 2.1 Richtziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.4 Kognitive Lernziele
- 2.5 Affektive Lernziele
- 2.6 Psychomotorische Lernziele
- 3. Ausgangssituation und Vorwissen
- 3.1 Beschreibung des Auszubildenden
- 3.2 Ausbildungsjahr und Einordnung der Unterweisung
- 3.3 Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
- 4. Sozialform
- 5. Lernort
- 6. Unterweisungsmethode
- 6.1 Zeitplanung
- 6.2 Vier-Stufen-Methode
- 7. Ausbildungsmittel
- 8. Motivation
- 9. Lernhilfe
- 10. Übungsmöglichkeit
- 11. Hygienevorschriften
- 12. Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, Servietten in die Form „Fächer“ zu brechen, wobei die hygienischen Vorgaben stets berücksichtigt werden. Diese Fertigkeit ist essentiell für die Arbeit im Back Office des Restaurants und trägt zum professionellen Erscheinungsbild des Hotels bei.
- Fachgerechte Handhabung von Mundservietten
- Praktische Anwendung von Hygienevorschriften
- Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich der Arbeitsvorbereitung
- Vermittlung von Kenntnissen über Serviettenformen
- Steigerung der Selbstständigkeit und des Selbstbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Darstellung des Ausbildungsplatzes, des Ausbildungsberufs und der Einordnung des Themas im Rahmenlehrplan. Anschließend werden die Lernziele definiert, sowohl das Richtziel, das Groblernziel und das Feinlernziel, als auch die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernziele.
Im nächsten Abschnitt wird die Ausgangssituation und das Vorwissen des Auszubildenden beschrieben. Es wird die Sozialform, der Lernort, die Unterweisungsmethode, die Ausbildungsmittel, die Motivation, die Lernhilfe, die Übungsmöglichkeit, die Hygienevorschriften und die Arbeitszergliederung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die Themen Servietten brechen, Hygienevorschriften, Arbeitsvorbereitung, Back Office, Hotelfachmann, Ausbildung, Lernziele, Mundserviette, Serviettenform, Fächer, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein.
- Citation du texte
- Diana Schmeusser (Auteur), 2007, Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70765