Wer oder was sind eigentlich ‚Pábitelé’?
Das Wort ‚Pábitel’ ist eine originäre Neuschöpfung des Dichters Jaroslav Vrchlický Ende der fünfziger Jahre, das bald in den Sprachgebrauch seiner Freunde und Kollegen überging , so dass es Hrabal bald von dem Dichter Jiří Kolář hörte und für seine Zwecke übernehmen konnte.
Hrabal selbst definiert ‚Pábitelé‘ als „lidé, o kterých se mohlo říct, že se zbláznili, že jsou cvoci, šogři, ač každý, kdo je znal, jistě by to o nich netvrdil doslova. Byli to lidé, a jsou i podnes, kteří jsou schopní nadsázky, to, co dělají, dělají příliš zamilovaně, takže kráčejí po hranice směšnosti. Jsou bezradní, poněvadž si sdostatek nekryjí bok a při pohledu zvenčí jsou opravdu blázni a cvoci a šogři. Pábitelé jsou neuchopitelní, jejich tvar je v přítomnosti nejistý, sporný, někdy i zdanlivě nežadoucí, nevhodný. A přesto mívají za půl roku pravdu. (...) Pro literaturu je pábitel cenný tím, že už v typu je ozvláštňovatel. A nadto je přirozenou vyrovnávkou proti typu civilizačnímu, intelektu. (…) Pábitelé jsou lidé, kterých se nikdo nevšiml, kteří jsou skoro na konci společenského žebříčku, kteří snad nemají tuze vzdělání, a když, tak jim spíš vadí, pábitelům ani tak nezáleží na tom, jestli mají ledničku nebo televizor. A když, tak uživání takových předmetů přeženou v absurdnost.“
Die vorliegende Textanalyse der frühen Prosa Bohumil Hrabals (1914-1997) macht es sich zu Aufgabe, zu zeigen, inwiefern Hrabals eigene Vorgabe und Definition zu den vorliegenden Erzählungen passt. Des weiteren wird Aufgabe der Analyse sein, herauszuarbeiten, inwiefern Hrabal in seiner frühen Prosa hinsichtlich Form und Inhalt sein Ideal der dichterischen Tätigkeit verfolgt, von bisherigen Gewohnheiten abzuweichen und sich „um das Verbotene zu bemühen“: „Pábení je jistý druh básnické činnosti, který se odchyluje od dosavadních zvyklostí, že spíš bude usilovat o zakázané, nejisté a neuchopitelné a na co nelze jít s pravidly a jehož význam se objeví až pak.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Pábitelé
- 2. Die Geschichten
- 3. Raum und Zeit
- 4. Komposition und Sprachstil
- 5. Motive
- 6. Handelnde Personen
- 7. Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die frühen Prosatexte Bohumil Hrabals, insbesondere die Erzählungen in "Pábitelé", um seine literarische Entwicklung und seine spezifische künstlerische Praxis zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach den Gründen für Hrabals lange publizistische Abstinenz und der Analyse seiner erzählerischen Welt in Bezug auf Form und Inhalt.
- Hrabals publizistische Abstinenz und die Gründe dafür
- Die Charakterisierung der "Pábitelé" und ihre Bedeutung
- Hrabals Arbeitsweise und der Einfluss auf seine Texte
- Analyse der erzählerischen Struktur und des Stils
- Wiederkehrende Motive und Themen in Hrabals frühen Werken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Pábitelé: Dieses Kapitel untersucht den Kontext der Entstehung von Hrabals erstem Erzählband "Pábitelé". Es beleuchtet Hrabals lange publizistische Pause trotz intensiver schriftstellerischer Tätigkeit und hinterfragt die Gründe dafür. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der Rolle des kommunistischen Regimes, der frühen Kritik an Hrabals Werken und seiner eigenen, spontanen und chaotischen Arbeitsweise. Hrabals Definition von "Pábitelé" als aussergewöhnliche Personen am Rande der Gesellschaft wird eingeführt und ihre Relevanz für die Interpretation der Erzählungen hervorgehoben. Die Frage nach dem "Reifegrad" seiner frühen Werke und der Entwicklung seiner Schreibpraxis wird diskutiert, mit dem Fokus auf den Unterschied zwischen frühen und später publizierten Fassungen seiner Erzählungen.
2. Die Geschichten: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die einzelnen Erzählungen in "Pábitelé". Jede Geschichte wird kurz beschrieben, wobei der Fokus auf der Handlungsebene liegt. Die Vielfalt der Sujets – von der Schwangerschaft einer Stahlwerksarbeiterin bis zu einem surrealistischen Künstler – zeigt die breite Palette der von Hrabal beobachteten Lebenswelten und die verschiedenen Charaktere, die er porträtiert. Die Kapitel geben einen ersten Einblick in die thematischen Schwerpunkte der Sammlung, ohne jedoch eine detaillierte Analyse der einzelnen Erzählungen vorzunehmen.
Schlüsselwörter
Bohumil Hrabal, Pábitelé, frühe Prosa, sozialistischer Realismus, literarische Entwicklung, Schreibpraxis, "Pábitelé" als Charaktertyp, Erzähltechnik, Motive, Themen.
Häufig gestellte Fragen zu Bohumil Hrabals "Pábitelé"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die frühen Prosatexte von Bohumil Hrabal, insbesondere seinen Erzählband "Pábitelé". Der Fokus liegt auf der Untersuchung seiner literarischen Entwicklung, seiner künstlerischen Praxis, den Gründen seiner langen publizistischen Abstinenz und der Analyse seiner erzählerischen Welt in Bezug auf Form und Inhalt. Die Arbeit umfasst eine Inhaltsübersicht, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in "Pábitelé" behandelt?
Die Erzählungen in "Pábitelé" behandeln eine breite Palette an Themen und Sujets. Von der Schwangerschaft einer Stahlwerksarbeiterin bis hin zu surrealistischen Künstlern zeigt Hrabal verschiedene Lebenswelten und Charaktere am Rande der Gesellschaft. Wiederkehrende Motive und Themen werden in der Arbeit analysiert.
Warum hat Hrabal so lange mit der Veröffentlichung seiner Texte gewartet?
Die Arbeit untersucht die Gründe für Hrabals lange publizistische Abstinenz. Hierbei werden die Rolle des kommunistischen Regimes, frühe Kritik an seinen Werken und seine eigene, spontane und chaotische Arbeitsweise berücksichtigt. Die unterschiedlichen Fassungen seiner Erzählungen (frühe vs. später publizierte Versionen) werden ebenfalls analysiert.
Wer sind die "Pábitelé"?
Die Arbeit definiert "Pábitelé" als außergewöhnliche Personen am Rande der Gesellschaft. Ihre Charakterisierung und Bedeutung für die Interpretation der Erzählungen werden ausführlich behandelt.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel, die sich mit dem Kontext der Entstehung von "Pábitelé", den einzelnen Erzählungen, Raum und Zeit, Komposition und Sprachstil, Motiven, handelnden Personen und verwendeter Literatur auseinandersetzen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bohumil Hrabal, Pábitelé, frühe Prosa, sozialistischer Realismus, literarische Entwicklung, Schreibpraxis, "Pábitelé" als Charaktertyp, Erzähltechnik, Motive, Themen.
Welche Aspekte von Hrabals Schreibstil werden analysiert?
Die Analyse umfasst die erzählerische Struktur, den Stil, die Komposition und den Sprachstil der Erzählungen in "Pábitelé". Die Arbeit untersucht auch den Einfluss von Hrabals Arbeitsweise auf seine Texte.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen zu "Pábitelé" (Kontext, Hrabals publizistische Pause und die Definition der "Pábitelé") und "Die Geschichten" (Übersicht über die einzelnen Erzählungen und ihre Sujets).
- Citation du texte
- Martin Eckert (Auteur), 2007, Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70772