„MENS SANA IN CORPORE SANO“- „nur in einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist“
Dieser Grundsatz galt schon zu Lebzeiten Juvenals (Decimus Iunius Iuvenalis, etwa 60-140 n. Chr.) und besitzt heute noch Aktualität, wenn man an das Wechselverhältnis der körper¬lichen und geistig-seelischen Entwicklung denkt. Dennoch ist es keine Seltenheit, dass Kinder unter Haltungsschwächen, motorischen Auffälligkeiten, Übergewicht und / oder einem schwachen Herz-Kreislauf-System leiden. Der Sportunterricht verfolgt das Ziel diesen Entwicklungstendenzen entgegen zu wirken. Bewegung, Spiel und Sport sind für die Gesund¬heit des Menschen wertvoll, wenn nicht unverzichtbar.
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt die dritte Stunde einer sechsstündigen Unterrichtseinheit. In der vorliegenden Unterrichtseinheit steht bei den geplanten Übungen der Barren als Großgerät im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Durch die vielfältigen Verwen¬dungsmöglichkeiten wird der Auseinandersetzung mit einer anregenden und herausfordernden Gerätewelt entsprochen. In der geplanten Sportstunde sollen die Schüler den Barren als Fitnessgerät im Rahmen eines Stationsbetriebs kennen lernen und ihre Stütz- und Armkraft mit Hilfe eines muskulären Aufbautrainings kräftigen.
In der vorausgehenden Unterrichtsstunde haben die Schüler bereits Bewegungserfahrungen an dem Großgerät gemacht, indem sie unterschiedliche Geräte in Form eines Hindernisparcours überwunden und somit die Angst vor dem Großgerät Barren verloren und ihre Geschicklich¬keit trainiert haben.
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit ist der Barren als Schwunggelegenheit vorgesehen. Hierbei sollen die Schüler insbesondere die Bewegungsfertigkeit des Rück- und Vorschwingens mit abschließender Sitzgrätsche erlernen.
Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass den heutigen Schulkindern häufig grundlegende Bewegungserfahrungen fehlen. Gerade das Training der gerätturnerischen Fähigkeiten bietet durch die große Übungsbreite und das mannigfaltige Angebot die Möglichkeit, Kinder optimal und freudvoll auszubilden.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeld
- Die Situation der Schule
- Die Situation der Klasse
- Die Situation der Lehramtsanwärterin
- Vorwort
- Sachanalyse
- Das Gerätturnen
- Das Stützen
- Die Muskulatur
- Das Training
- Die Kraft
- Das Krafttraining im Fitnesssport
- Didaktische Analyse
- Fachdidaktische Diskussion
- Lehrplanbezug
- Relevanz für die Schüler
- Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Lehraufgabe
- Fachdidaktische Reduktion
- Mögliche Schwierigkeiten
- Lehr- und Lernziele
- Grobziele
- Feinziele
- Methodische Analyse
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Lernvoraussetzungen bezüglich der Methode
- Differenzierungsmaßnahmen
- Struktur der Unterrichtsstunde
- Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung
- Stundenverlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Stoffverteilungsplan für das Fach Sport
- Unterrichtseinheit: Sich Bewegen an Großgeräten
- Erwärmungsspiel
- Beschreibung der Stationen
- Arbeitsaufträge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe im Fach Didaktik der Primarstufe (Sport) widmet sich der Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Der Barren als Fitnessgerät im Rahmen eines Stationsbetriebes“. Die Zielsetzung liegt darin, die Schüler der 3. Klasse mit dem Barren als Fitnessgerät vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Übungen an diesem Gerät auszuprobieren. Dabei sollen die Schüler nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Kreativität und ihr Selbstvertrauen fördern.
- Die Bedeutung des Barrens als Fitnessgerät
- Die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten durch Übungen am Barren
- Die Gestaltung einer lernförderlichen Stationsarbeit
- Differenzierungsmaßnahmen im Sportunterricht
- Die Rolle des Lehrers in der Gestaltung und Durchführung einer Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Bedingungsfeld“ beschreibt die Situation der Schule, der Klasse und der Lehramtsanwärterin im Kontext der Lehrprobe. Es werden dabei die spezifischen Gegebenheiten der Schule, die Zusammensetzung der Klasse und die persönlichen Voraussetzungen der Lehramtsanwärterin beleuchtet. Das Kapitel „Sachanalyse“ beschäftigt sich mit dem Gerätturnen, den Stützen, der Muskulatur, dem Training, der Kraft und dem Krafttraining im Fitnesssport. Dabei werden die relevanten theoretischen Grundlagen für den Einsatz des Barrens als Fitnessgerät im Unterricht vorgestellt. Die „Didaktische Analyse“ analysiert die fachdidaktische Diskussion, den Lehrplanbezug, die Relevanz für die Schüler und die Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Lehraufgabe. Zudem werden die fachdidaktische Reduktion und mögliche Schwierigkeiten bei der Durchführung der Unterrichtseinheit behandelt. Die Kapitel „Lehr- und Lernziele“ definieren die Grob- und Feinziele der Unterrichtseinheit. Das Kapitel „Methodische Analyse“ erläutert die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Lernvoraussetzungen bezüglich der Methode, die Differenzierungsmaßnahmen, die Struktur der Unterrichtsstunde und die Darstellung der Unterrichtsschritte mit deren Begründung. Das Kapitel „Stundenverlaufsplanung“ präsentiert den detaillierten Stundenplan der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Lehrprobe sind: Gerätturnen, Barren, Fitnessgerät, Stationsbetrieb, motorische Fähigkeiten, Kreativität, Selbstvertrauen, Differenzierungsmaßnahmen, Lehrplanbezug, Lernvoraussetzungen, Stundenverlaufsplanung, didaktische Analyse, Sachanalyse.
- Quote paper
- Denise Sula (Author), 2006, Der Barren als Fitnessgerät im Rahmen eines Stationsbetriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70782