Im Angesicht der Tatsache, dass etwa 9% der deutschen Bevölkerung einer nichtdeutschen Herkunft sind, ist das Zuwanderungsgesetz von größter Bedeutung sowohl für die Bundesrepublik Deutschland als auch ihre Staatsbürger sowie die bereits in Deutschland lebenden Ausländer und diese, die erst hierher aus verschiedensten Gründen, sei es denn ökonomischer oder politischer Art, zu kommen beabsichtigen. Das Ziel dieser Arbeit ist das neuste Zuwanderungsgesetz vorzustellen, das am 01.01.2005 in Kraft getreten ist, wobei der Schwerpunkt auf den Vergleich mit dem bisher gültigen Ausländergesetz von 1990 gelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichtliches
- 2. Aufbau und Bestandteile des Zuwanderungsgesetzes
- 3. Veränderungen im Vergleich zum Ausländergesetz vom Jahre 1990
- 3.1. Reduzierung der Aufenthaltstitel
- 3.2. Zugang zum Arbeitsmarkt
- 3.3. Humanitäre Zuwanderung
- 3.4. Die Härtefallkommission der Bundesländer
- 3.5. Beschleunigung der Asylverfahren
- 3.6. Integrationsförderung
- 3.7. Innere Sicherheit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das neue Zuwanderungsgesetz, das am 01.01.2005 in Kraft getreten ist, vorzustellen und einen detaillierten Vergleich mit dem vorherigen Ausländergesetz von 1990 zu liefern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Änderungen und deren Auswirkungen auf die Einwanderung, Integration und den Arbeitsmarkt in Deutschland.
- Geschichtliche Entwicklung des Zuwanderungsgesetzes
- Formaler Aufbau und Bestandteile des Zuwanderungsgesetzes
- Veränderungen im Vergleich zum Ausländergesetz von 1990, insbesondere in Bezug auf Aufenthaltstitel, Arbeitsmarkt, Integration und Asylverfahren
- Die Rolle der Inneren Sicherheit im Zusammenhang mit dem Zuwanderungsgesetz
- Bedeutung des Gesetzes für die deutsche Gesellschaft und ihre Staatsbürger
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Zuwanderungsgesetz in den Kontext der deutschen Gesellschaft und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Die Arbeit wird in drei Kapitel gegliedert: Geschichtliches, Aufbau und Bestandteile des Zuwanderungsgesetzes sowie Veränderungen im Vergleich zum Ausländergesetz von 1990.
1. Geschichtliches
Dieses Kapitel beleuchtet den langen Weg zur Einführung des Zuwanderungsgesetzes. Es beschreibt die Herausforderungen und Debatten, die zur Veränderung der Ausländerregelungen führten.
2. Aufbau und Bestandteile des Zuwanderungsgesetzes
In diesem Kapitel wird das Zuwanderungsgesetz aus formaljuristischer Sicht betrachtet. Es beschreibt den Aufbau des Gesetzes und die darin enthaltenen Verordnungen, wie die Beschäftigungsverfahrensverordnung und die Aufenthaltsverordnung.
3. Veränderungen im Vergleich zum Ausländergesetz vom Jahre 1990
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Änderungen des Zuwanderungsgesetzes im Vergleich zum Ausländergesetz von 1990. Dabei werden die Auswirkungen auf die Aufenthaltstitel, den Zugang zum Arbeitsmarkt, die Integrationsförderung und die Asylverfahren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zuwanderungsgesetz, Ausländergesetz, Einwanderung, Integration, Arbeitsmarkt, Aufenthaltstitel, Asylverfahren, Innere Sicherheit, Deutschland, Gesetzgebung, Vergleich, Änderungen, Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Katarzyna Paluba (Autor:in), 2002, Das Zuwanderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70792