Die Entwicklung vom Lebensalter Kindheit und deren Lebenssituation wird durch Umfragen und Beobachtungen, wie dem 10. Kinder und Jugendhilfereport oder der berüchtigten Pisa-Studie im Zusammenhang mit dem Schulerfolg, genau beobachtet und gesellschaftlich, beispielsweise durch die Medien, diskutiert. Hier zeigt sich, dass Kinder als schwächstes Glied unserer Gesellschaft ganz erheblich von den sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen der Eltern abhängig sind. Diese Lebenslagen bestimmen die Entwicklungschancen eines Kindes. So haben beispielsweise Kinder aus benachteiligten Schichten wesentlich geringere Entwicklungschancen, als Mittelschichtkinder.
Auch die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft und die Pluralisierung der Lebensformen wirken sich auf die Kindheit aus: Kinder wachsen immer häufiger in Patchworkfamilien oder bei nur einem Elternteil auf und leiden unter den Folgen von Trennung und Scheidung.
Zuletzt gewinnen Kinder als Absicherung der Gesellschaft im Rahmen der rückläufigen demographischen Entwicklung einen immer höheren Stellenwert: Kinder dienen wieder, wie bis zur industriellen Revolution, der gesellschaftlichen Altersabsicherung. Und es ist somit die Aufgabe des Staates und das Interesse der Allgemeinheit die „Ressource Kind“, die im Rahmen des Generationenvertrags einmal die Renten bezahlen soll, zu beschützen und zu erhalten.
Wie sieht nun eigentlich die soziale Lage von Kindern aus? Welche Unterschiede gibt es in verschiedenen Gesellschaftsschichten? Welche Probleme kommen auf das individuelle Kind zu? Wie wirken sich instabile Familienverhältnisse auf die Entwicklung aus? Gibt es gleiche Bildungschancen?
Im Folgenden soll untersucht und einen Überblick darüber gegeben werden, inwieweit sich das Lebensalter Kindheit in verschiedenen sozialen Schichten in Deutschland unterscheidet und was die Konsequenzen für das einzelne Kind sind. Einleitend werden die Begriffe „Kindheit“ und „soziale Schichten“ und ihre Bedeutung im sozialen Kontext definiert. Anschließend werden die Lebenslagen von Kindern in der BRD im Allgemeinen dargestellt und die schichtspezifischen Auswirkungen in einzelnen bedeutsamen Teilgebieten des Lebensalter Kindheit erläutert. Zuletzt soll eine Überblick über die Ergebnisse gegeben und die soziale Lage und die damit verbundenen Lebenschancen von Kindern in unserer Gesellschaft beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärung
- Kindheit: Definition und Bedeutung im Rahmen der Sozialisation
- Soziale Schichten: Definition und Bedeutung in unserer modernen Gesellschaft
- Darstellung der Lebenslagen von Kindern
- Der Ressourcenansatz
- Beschreibung der Kindschaftsverhältnisse
- Schichtspezifische Auswirkungen auf Kinder und deren Lebenslage
- Gesundheitliche Aspekte
- Verschiedene Umfeld- und Umweltbedingungen (Setting)
- Die Einstellung der Familie gegenüber dem Kind
- Solidarität innerhalb der Familie
- Familienstabilität
- Bildungsmöglichkeiten
- Soziale Aktivität und gesellschaftliche Teilhabe
- Beschäftigung der Eltern mit dem Kind
- Schichterziehung des Kindes/ „intergenerationale\" Weitergabe von Schichtmerkmalen
- Zusammenfassung und Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Lebensphase Kindheit in verschiedenen sozialen Schichten in Deutschland unterscheidet und welche Folgen dies für das einzelne Kind hat.
- Definition und Bedeutung von Kindheit und sozialen Schichten im sozialen Kontext
- Darstellung der Lebenslagen von Kindern in Deutschland
- Schichtspezifische Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Kindern, z.B. Gesundheit, Bildung, Familienstabilität
- Analyse der Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern in verschiedenen sozialen Schichten
- Beurteilung der sozialen Lage von Kindern in unserer Gesellschaft und deren Lebenschancen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die zunehmende gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Wohlergehen von Kindern, insbesondere im Kontext von sozialen und ökonomischen Ressourcen sowie familiären Lebensformen.
Das Kapitel „Begriffsklärung“ definiert die Begriffe „Kindheit“ und „soziale Schichten“ und erläutert ihre Bedeutung im soziologischen Kontext. Die Definition von Kindheit bezieht sich auf den Zeitraum von der Geburt bis zur Pubertät, wobei die Bedeutung der Sozialisation und die Unterschiede in der Internalisierung von Normen und Werten in verschiedenen sozialen Schichten hervorgehoben werden.
Das Kapitel „Darstellung der Lebenslagen von Kindern“ beschäftigt sich mit dem Ressourcenansatz und der Beschreibung von Kindschaftsverhältnissen. Hier werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Kindern in verschiedenen sozialen Schichten dargestellt.
Das Kapitel „Schichtspezifische Auswirkungen auf Kinder und deren Lebenslage“ untersucht die Auswirkungen sozialer Schichten auf die Lebensbedingungen von Kindern in verschiedenen Bereichen, wie Gesundheit, Umfeld und Umwelt, Familienbeziehungen, Bildungsmöglichkeiten, soziale Teilhabe und Beschäftigung der Eltern mit dem Kind.
Schlüsselwörter
Kindheit, soziale Schichten, Ressourcenansatz, Sozialisation, Familienstabilität, Bildungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Teilhabe, Schichterziehung, Lebenschancen, Lebenslagen, soziale Lage, Entwicklungschancen.
- Citation du texte
- Thomas Szczepanek (Auteur), 2005, Kindheit in verschiedenen sozialen Schichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70845