Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Soziale Arbeit mit Straßenkindern im Gemeinwesen

Ein exemplarischer Vergleich zwischen Kenia und Deutschland

Título: Soziale Arbeit mit Straßenkindern im Gemeinwesen

Trabajo Universitario , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Szczepanek (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Straßenkindheiten sind ein Phänomen, das weltweit in Entwicklungs-, wie auch Industrieländern auftritt. Die ILO (International Labour Organization) schätzt die Zahl der Straßenkinder insgesamt auf 100 – 200 Millionen, wobei diese Schätzungen je nach Definition des Begriffs Straßenkind (s. hierzu Kap. 2) stark schwanken. Für Kenia gibt die UN (United Nation) die Anzahl der Kinder, die auf der Straße leben mit 600.000 an, in Deutschland beläuft sich die Zahl auf ca. 20.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Lebensmittelpunkt Straße. Fast jede größere deutsche Stadt verfügt über Anlaufstellen für Straßenkinder. Interessant ist hierbei, dass das Verhältnis zwischen der Anzahl von Straßenjungen und -mädchen mit 3 zu 1 weltweit einheitlich und gleichbleibend zu sein scheint, obwohl die absoluten Zahlen ansteigen: Im Laufe der letzten 20 Jahre haben sich die Straßenkinder global gesehen verdoppelt. Dies hängt vor allem mit der zunehmenden Industrialisierung vieler Länder der sogenannten Dritten Welt zusammen, welche Verstädterung und Zerfall der traditionellen Familienstrukturen bedeutet, wie es im 4. Kapitel über die theoretischen Erklärungsversuche des Straßenkinderphänomens am Beispiel Kenias deutlich werden wird.

Die Situation und Lebenslage von Straßenkindern, Ursachen, Erklärungsversuche und Hintergründe und verschiedene Arbeitsansätze im Umgang mit der Klientelgruppe im Gemeinwesen sollen in den folgenden Kapiteln jeweils einzeln für Kenia als sogenanntes Entwicklungsland und Deutschland als Vertreter der Industriestaaten dargestellt und im Anschluss verglichen und bewertet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Definition: Straßenkind
    • Kenia
    • Deutschland
    • Allgemein
  • Situation und Lebenslage von Straßenkindern
    • Kenia
    • Deutschland
    • Vergleich
  • Ursachen, Erklärungsversuche und Hintergründe
    • Kenia
    • Deutschland
    • Theorien
  • Arbeitsansätze der sozialen Arbeit im Gemeinwesen
    • Kenia
    • Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit widmet sich der Thematik der sozialen Arbeit mit Straßenkindern im Gemeinwesen. Im Mittelpunkt steht ein exemplarischer Vergleich zwischen Kenia als Entwicklungsland und Deutschland als Industrieland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Lebenslage von Straßenkindern in beiden Ländern aufzuzeigen, die Ursachen und Hintergründe des Phänomens zu untersuchen und verschiedene Arbeitsansätze der sozialen Arbeit im Gemeinwesen zu beleuchten.

  • Definition des Begriffs "Straßenkind" in Kenia und Deutschland
  • Situation und Lebenslage von Straßenkindern in beiden Ländern
  • Ursachen und Erklärungsversuche für das Phänomen der Straßenkinder
  • Verschiedene Arbeitsansätze der sozialen Arbeit im Gemeinwesen mit Straßenkindern
  • Vergleich und Bewertung der Situation und Arbeitsansätze in Kenia und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Studienarbeit dar, indem sie auf die Erfahrungen des Autors mit Straßenkindern in Kenia während eines Fremdpraktikums eingeht. Sie führt den Begriff "Straßenkind" ein und stellt die globale Relevanz des Phänomens dar, indem sie Statistiken der ILO und der UN zitiert. Die Einleitung skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: inwiefern unterscheiden sich Straßenkindheiten in Deutschland und Kenia, und welche Gemeinsamkeiten existieren? Sie stellt die zentralen Themenbereiche der folgenden Kapitel vor.

Definition: Straßenkind

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der problematischen Terminologie "Straßenkind". Es werden unterschiedliche Definitionen und statistische Erhebungen des Begriffs vorgestellt. Es werden die Unterschiede in der Definition von "Straßenkind" in Kenia und Deutschland herausgearbeitet. In Kenia wird der Begriff "streetchild" seit den 80er Jahren verwendet, während in Deutschland Straßenkinder als Minderjährige definiert werden, die sich dauerhaft von gesellschaftlich vorgesehenen Sozialisationsinstanzen abwenden und den öffentlichen Raum als Lebensmittelpunkt und Sozialisationsraum nutzen. Der Begriff "Straßenkind" wird im Kapitel weiter differenziert und in verschiedene Kategorien eingeteilt.

Situation und Lebenslage von Straßenkindern

Das Kapitel beleuchtet die Situation und Lebenslage von Straßenkindern in Kenia und Deutschland. Es werden die unterschiedlichen Lebensumstände und Herausforderungen, mit denen Straßenkinder in beiden Ländern konfrontiert sind, beschrieben. Es wird ein Vergleich der Situation in beiden Ländern angestellt.

Ursachen, Erklärungsversuche und Hintergründe

Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Hintergründe des Phänomens der Straßenkinder. Es werden die unterschiedlichen sozioökonomischen und politischen Faktoren in Kenia und Deutschland aufgezeigt, die zur Entstehung von Straßenkindheiten beitragen. Es werden verschiedene Theorien und Erklärungsansätze vorgestellt.

Arbeitsansätze der sozialen Arbeit im Gemeinwesen

Das Kapitel stellt verschiedene Arbeitsansätze der sozialen Arbeit im Gemeinwesen mit Straßenkindern in Kenia und Deutschland vor. Es werden die unterschiedlichen Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die in beiden Ländern ergriffen werden, um Straßenkindern zu helfen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Studienarbeit sind: Straßenkinder, Gemeinwesenarbeit, Entwicklungsland, Industrieland, Kenia, Deutschland, Kinderrechte, Armut, Vernachlässigung, Gewalt, soziale Arbeit, Intervention, Prävention, Vergleich, Lebenslage, Ursachen, Hintergründe, Arbeitsansätze.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Arbeit mit Straßenkindern im Gemeinwesen
Subtítulo
Ein exemplarischer Vergleich zwischen Kenia und Deutschland
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Sozialwesen)
Calificación
1,0
Autor
Thomas Szczepanek (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V70847
ISBN (Ebook)
9783638626613
ISBN (Libro)
9783638674720
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Straßenkindern Gemeinwesen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Szczepanek (Autor), 2006, Soziale Arbeit mit Straßenkindern im Gemeinwesen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70847
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint