Wir betreuen das BVJ der Schule.
Da der Klassenraum des BVJs sehr klein ist findet die AG in unserem Klassenraum statt.
Die Klassenstärke beträgt 14 Jugendliche, die sich aus acht Jungen und sechs Mädchen zusammensetzt, die alle im Alter von 15 - 17 Jahren sind. Alle Schüler dieser Gruppe sprechen Deutsch und können sich in dieser Sprache verständigen.
Wir stehen im ständigen Kontakt mit der Klassenlehrerin. Die Schüler sind in dieser Klasse um ihren Hauptschulabschluss nachzuholen. Einige aus der Klasse haben uns erzählt, dass sie einen konkreten Ausbildungswunsch verfolgen und bemüht sind diesen auch durch den Hauptschulabschluss zu erreichen. Einige der Mädchen wollen nach dem BVJ eine Ausbildung zur Friseuse oder Kosmetikerin machen, einige der Jungs wollen Koch werden, Ma. möchte sogar Stilist werden.
Alle der Jugendlichen teilen ein gemeinsames Hobby. Ihre Freizeit verbringen sie am liebsten in mit ihren Freunden.
Da wir die Gruppe schon einige Male gesehen haben, können wir aus unseren Beobachtungen folgende Erfahrungen schildern.
In der BVJ Klasse haben sich zwei Gruppen entwickelt. Einmal die E. Clique, die sich schon von früher kennt und ihre Freizeit gemeinsam verbringt. Sie ist die lautere und aktivere Gruppe in der Klasse. Sie ist auch schnell im Unterricht und bekommt deshalb von den Lehrern meist eine extra Aufgabe, damit sie beschäftigt ist und die anderen nicht stören.
Wenn wir mit der Gruppe ein kleines Bewegungsspiel spielen wollen, dann hören wir aus dieser Gruppe oft, dass sie doch keine Kinder seien, die Spiele spielen. Dies sagen sie vor den Spielen, aber auch in den Reflexionen. Die Spiele machen ihnen aber immer Spaß, obwohl sie der Meinung sind, dass diese Kinderkram sind. Dann haben wir eine Gruppe von fünf Mädchen, die sehr oft zusammen in der Pause zu sehen sind und auch in der AG zusammen arbeiten und sitzen wollen. Sie sind eher die stilleren in der Klasse. Als die E. Clique einen Dienstag nicht da war, kamen sie aus sich heraus und haben etwas von sich erzählt und hatten auch großes Interesse an uns. Ein Mädchen aus ihrer Gruppe, Mädchen D. hat tolle Ideen für ihre Zukunft. Sie möchte gerne den Abschluss schaffen und dann die Fachhochschulreife machen. Sie ist sehr interessiert und findet es schade, dass sie kein Englisch in der Schule hat. Sie hat uns erzählt, dass sie früher auf eine Realschule ging. Zu dieser Gruppe gehört auch A.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhaltsangabe
- 2. Didaktische Transformation
- 2.1 Sachanalyse
- 2.2 Bedeutung des Themas
- 2.3 Didaktische Reduktion
- 2.4 Lernziele
- 2.5 Methodische Analyse
- 2.5.1 Grundhaltung und eigene Rolle
- 2.5.2 Informationen zum methodischen Aufbau, Methoden- und Medien- und Materialauswahl
- 3. Geplanter Verlauf
- 4. Literatur und Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein didaktisch-methodisches Angebot zum Thema „Chaosspiel“ für eine Berufsschulklasse (BVJ). Ziel ist es, Bewegung und Gruppenzusammenhalt in einer heterogenen Gruppe von Jugendlichen zu fördern. Die Arbeit analysiert die Gruppensituation, die individuellen Bedürfnisse der Schüler und entwickelt ein methodisches Vorgehen, um die Lernziele zu erreichen.
- Analyse der Gruppendynamik und der individuellen Schülerbedürfnisse
- Entwicklung und Umsetzung eines bewegungsorientierten Gruppenspiels
- Förderung des Gruppenzusammenhalts und der sozialen Interaktion
- Berücksichtigung individueller Herausforderungen und sozialer Konflikte
- Reflexion des methodischen Vorgehens und der erzielten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Inhaltsangabe: Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über den Aufbau der gesamten Arbeit. Es skizziert die einzelnen Abschnitte und deren thematischen Schwerpunkt.
2. Didaktische Transformation: Dieser Abschnitt bildet das Herzstück der Arbeit. Die Sachanalyse beleuchtet das Jugendalter (15-17 Jahre) und charakterisiert die soziale Struktur der Lerngruppe. Es werden unterschiedliche Cliquen und Einzelgänger identifiziert, deren spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen im Hinblick auf den Gruppenzusammenhalt und die Teilnahme an der AG beschrieben werden. Die Bedeutung des Themas „Bewegung und Gruppenzusammenhalt“ wird herausgestellt, und es werden Lernziele definiert, die sich auf die Verbesserung der sozialen Interaktion und die Steigerung des Gruppengefühls konzentrieren. Die methodische Analyse beschreibt das gewählte Spiel ("Chaosspiel") als Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele, erläutert die Rolle der Lehrkräfte und beschreibt den methodischen Aufbau.
Schlüsselwörter
Chaosspiel, Gruppendynamik, Jugendalter, Berufsschulklasse (BVJ), soziale Interaktion, Gruppenzusammenhalt, Bewegung, Didaktik, Methodologie, Lernziele, Heterogene Lerngruppe, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur didaktisch-methodischen Arbeit: "Chaosspiel"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt ein didaktisch-methodisches Konzept für ein „Chaosspiel“ in einer Berufsschulklasse (BVJ). Sie umfasst eine Inhaltsangabe, eine didaktische Transformation (Sachanalyse, Bedeutung des Themas, didaktische Reduktion, Lernziele, methodische Analyse), den geplanten Verlauf des Spiels und eine Literatur- und Quellenangabe. Der Fokus liegt auf der Förderung von Bewegung und Gruppenzusammenhalt in einer heterogenen Gruppe von Jugendlichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Förderung von Bewegung und Gruppenzusammenhalt in einer heterogenen Gruppe von Jugendlichen (15-17 Jahre) in einer Berufsschulklasse. Die Arbeit analysiert die Gruppensituation, die individuellen Bedürfnisse der Schüler und entwickelt ein methodisches Vorgehen, um die Lernziele zu erreichen, die die Verbesserung der sozialen Interaktion und die Steigerung des Gruppengefühls beinhalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Gruppendynamik und individueller Schülerbedürfnisse, Entwicklung und Umsetzung eines bewegungsorientierten Gruppenspiels, Förderung des Gruppenzusammenhalts und der sozialen Interaktion, Berücksichtigung individueller Herausforderungen und sozialer Konflikte sowie die Reflexion des methodischen Vorgehens und der erzielten Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Inhaltsangabe, Didaktische Transformation (inkl. Sachanalyse, Bedeutung des Themas, Didaktische Reduktion, Lernziele, Methodische Analyse mit Grundhaltung, methodischem Aufbau, Methoden-, Medien- und Materialauswahl), Geplanter Verlauf und Literatur- und Quellenangabe.
Was ist die methodische Analyse?
Die methodische Analyse beschreibt das gewählte Spiel ("Chaosspiel") als Werkzeug zur Erreichung der Lernziele. Sie erläutert die Rolle der Lehrkraft und beschreibt den methodischen Aufbau des Spiels. Dabei wird die spezifische Gruppensituation der Berufsschüler und deren Bedürfnisse berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chaosspiel, Gruppendynamik, Jugendalter, Berufsschulklasse (BVJ), soziale Interaktion, Gruppenzusammenhalt, Bewegung, Didaktik, Methodologie, Lernziele, Heterogene Lerngruppe, Konfliktlösung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte an Berufsschulen (BVJ), die nach didaktisch-methodischen Konzepten zur Förderung von Gruppenzusammenhalt und sozialer Interaktion in heterogenen Lerngruppen suchen. Sie bietet konkrete Anregungen und ein Beispiel für die Umsetzung eines bewegungsorientierten Gruppenspiels.
Welche Altersgruppe wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren, die eine Berufsschule (BVJ) besuchen.
- Citar trabajo
- Danielle Janson (Autor), 2006, Didaktisch-methodische Ausarbeitung: Chaosspiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70861