Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ergab sich die Möglichkeit, mich eingehender mit der Montessori- Pädagogik zu befassen. Ein Praktikum in einer Montessori- Grundschule faszinierte mich sehr, diese Selbstverständlichkeit des Lernens ohne Druck sowie die Eigenständigkeit der Schüler machten großen Eindruck. In der heutigen Zeit des Lern- und Zeitdrucks sind Kinder einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Schule und Eltern erwarten immer die besten Leistungen. Nicht wenige Schüler scheitern an diesen Vorstellungen und zerbrechen daran. Häufig landen sie dann in den Schulen zur Lernförderung, wo sie die Möglichkeit bekommen sollen, in kleineren Klassen individueller gefördert zu werden. Die Realität sieht oft jedoch ganz anders aus. Ausgebrannte Lehrer treffen auf unmotivierte, verhaltensaufällige Schüler, es gibt kein gemeinsames Lernen, vielmehr einen Kräfte raubenden Machtkampf. Lernen ist „uncool“, das Verständnis, dass man dieses für sich tut und nicht für den ungeliebten Lehrer fehlt.Ich bin zwar immer noch großer Hoffnung, dass sich nach Abschluss meines Studiums an den Umständen etwas ändern wird (Integration), bin aber auch der Meinung, dass der Schlüssel zu mehr Verständnis in der gegenseitigen Achtung zu finden ist. Maria Montessoris Credo, vom Guten in jedem Kind auszugehen, interessierte mich daher sehr.
Wir sollten uns fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, Pädagogik mehr an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Montessori hat es durch ihr Erziehungskonzept geschafft, dass Kinder wieder gern zur Schule gehen und ohne Druck spielerisch lernen. Sie schaffte es, dass Kinder trotz (oder gerade wegen?) der Freiheiten, die ihnen eingeräumt werden, auf die Gesellschaft vorbereitet werden und dennoch, wenn sie auf ihre Kindheit zurückblicken, sagen können, dass sie schön war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Maria Montessori- ihr Leben und ihre pädagogische Grundauffassung
- 2.1 Kurze Biographie Maria Montessoris
- 2.2 Aspekte der Montessori- Pädagogik
- 3. Integrationspädagogik- Gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern an der Regelschule mit dem Schwerpunkt der Lernbehindertenpädagogik
- 3.1 Gemeinsamer Unterricht
- 3.2 Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- 4. Montessori- Pädagogik und die Effizienz für den gemeinsamen Unterricht sowie den Unterricht an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- 5. Ergebnis
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Montessori-Pädagogik im Kontext des gemeinsamen Unterrichts und des Förderschwerpunktes Lernen. Sie befasst sich mit Maria Montessoris Leben und ihrer pädagogischen Grundauffassung und untersucht, wie die Montessori-Methode den gemeinsamen Unterricht und Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen bereichern kann.
- Biographie Maria Montessoris
- Aspekte der Montessori-Pädagogik
- Integrationspädagogik und Gemeinsamer Unterricht
- Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Die Montessori-Pädagogik im Kontext des gemeinsamen Unterrichts und der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und den Forschungsgegenstand der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Lernens und die Rolle der Montessori-Pädagogik im Kontext der Lernförderung.
Kapitel 2 widmet sich Maria Montessoris Leben und ihrer pädagogischen Grundauffassung. Dabei werden die wichtigsten Stationen ihres Lebens sowie ihre wichtigsten pädagogischen Ideen und Prinzipien vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt die Integrationspädagogik und den gemeinsamen Unterricht. Es werden die Herausforderungen und Chancen des gemeinsamen Unterrichts und die spezifischen Merkmale von Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Relevanz der Montessori-Pädagogik für den gemeinsamen Unterricht und Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Es wird die Frage erörtert, inwieweit die Montessori-Methode einen Beitrag zur inklusiven und effektiven Bildung leisten kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Montessori-Pädagogik, den gemeinsamen Unterricht, Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Integrationspädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Selbstständigkeit, freie Arbeit, spielerisches Lernen, individuelle Förderung.
- Citation du texte
- Beke Benning (Auteur), 2006, Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70871