Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

"The Conquest of the Air" - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne

Título: "The Conquest of the Air" - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne

Trabajo , 2005 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Johannes Kaufmann (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 17. Dezember 1903 verwirklichten die Fahrradbauer und Flugzeugbastler Wilbur und Orville Wright in der Abgeschiedenheit von Kitty Hawk in North Coralina mit ihrem ersten, 59 Sekunden dauernden Flug in einer motorisierten, lenkbaren Flugma-schine einen uralten Menschheitstraum. Sie sollten damit das alltägliche Leben ihrer Zeitgenossen kaum verändern. Im Gegensatz zu den vielen technischen Neuheiten aus der Zeit um die Jahrhundertwende – wie das Radio, das Telephon, das Automo-bil, das Kino oder die massenhafte Nutzung der Elektrizität – war die Erfindung des Fluggeräts ohne nennenswerten Einfluß auf den Alltag der Menschen. Das hohe Risiko und insbesondere die finanziellen Mittel, die für die Anschaffung eines Flug-geräts nötig waren, beschränkten den Zugang zu dieser neuen Technologie auf einen sehr kleinen Kreis von Flugpionieren. Dennoch war die Wirkung der Aviatik auf die Kultur und die Vorstellungen der Moderne immens. Sie beflügelte nicht nur die Phantasie und die Ängste von Künstlern und Schriftstellern, Journalisten und Dich-tern, sondern auch von unzähligen Menschen, die sich in den Zeitungen über die Fortschritte und Rekorde der Flieger informierten, und von tausenden begeisterten Zuschauern der zahlreichen Flugschauen in Europa und Amerika.
Ziel dieser Arbeit soll sein, diesem Wirken der Aviatik nachzuspüren, ein Schlaglicht zu werfen auf das Aufgreifen und die Verarbeitung antiker Flugmythen und ihrer modernen Ausprägungen, sowie auf die Verwendung von Flugmotiven und
-metaphern in Kunst und Literatur der Moderne. Dabei stellt sich die Frage, ob die technische Realisierung mythischer Flugvorstellungen letztlich zu deren Überwin-dung oder zur Bildung neuer Mythen geführt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Der antike Mythos in der Moderne
  • Das Flugzeug und der Fliegermythos im Futurismus
  • Der Fliegermythos in der Öffentlichkeit
  • Flugmetaphern und -motive in der Kunst
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Wirkung der Aviatik auf die Kultur und die Vorstellungen der Moderne, insbesondere im Kontext von Flugmythen und deren Transformation im 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen technischen Errungenschaften und künstlerischen Ausdrucksformen.

  • Die Aufnahme und Verarbeitung antiker Flugmythen in der Moderne
  • Die Rolle des Flugzeugs im Futurismus und dessen Einfluss auf den Fliegermythos
  • Die Verbreitung des Fliegermythos in der Öffentlichkeit durch Medien wie Zeitungen und Flugschauen
  • Die Verwendung von Flugmotiven und -metaphern in Kunst und Literatur
  • Die Frage, ob die technische Realisierung mythischer Flugvorstellungen zu deren Überwindung oder zur Bildung neuer Mythen geführt hat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Aviatik im Kontext der technischen und kulturellen Entwicklungen um 1900.
  • Der antike Mythos in der Moderne: Dieses Kapitel befasst sich mit der anthropologischen Grundlage von Flugvorstellungen und analysiert die Relevanz des Dädalus-Ikarus-Mythos im Kontext der modernen Flugkultur.
  • Das Flugzeug und der Fliegermythos im Futurismus: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle des Flugzeugs im Futurismus und analysiert, wie der Fliegermythos in der Kunst und Literatur dieser Epoche aufgegriffen und neu interpretiert wurde.
  • Der Fliegermythos in der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung des Fliegermythos in der öffentlichen Wahrnehmung durch Zeitungen und Flugschauen, die ein breites Publikum für die Fortschritte der Aviatik begeisterten.
  • Flugmetaphern und -motive in der Kunst: Dieser Abschnitt betrachtet die Verwendung von Flugmotiven und -metaphern in der Kunst der Moderne und analysiert deren symbolische Bedeutung und Funktion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Flugmythos, Aviatik, Moderne, Futurismus, Kunst, Literatur, Flugmetaphern, Technikgeschichte und Anthropologie. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen technischen Entwicklungen, kulturellen Veränderungen und der Imagination von Flug, insbesondere in der Zeit um 1900.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
"The Conquest of the Air" - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne
Universidad
Technical University of Braunschweig  (Historisches Seminar)
Curso
Kultur der Moderne
Calificación
1,0
Autor
Johannes Kaufmann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V70890
ISBN (Ebook)
9783638626729
ISBN (Libro)
9783638769235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Conquest Fliegermythos Flugmetaphorik Kultur Moderne Kultur Moderne
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Kaufmann (Autor), 2005, "The Conquest of the Air" - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70890
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint