Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Estado da India - Portugals Kolonialpolitik in Ostindien um 1500

Título: Estado da India - Portugals Kolonialpolitik in Ostindien um 1500

Trabajo de Seminario , 2006 , 29 Páginas , Calificación: 2+ (1,7)

Autor:in: Sarah Rehberg (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der europäische Kolonialismus, das Bestreben einiger handelsstarker Staaten, neue Siedlungs- und Wirtschaftsräume außerhalb Europas zu erschließen und ihre Machtbasis auszuweiten, ist ein entscheidendes Merkmal neuzeitlicher Entwicklung. Mit der Industrialisierung und der Ausbildung moderner Staaten gehört sie zu jenen bedeutsamen Prozessen, die nach heutigem Verständnis die Neuzeit in Europa einleiteten. Die Suche nach neuen Handelswegen, Rohstoffquellen und Absatzmärkten, das Wetteifern um territoriale Vorherrschaft und das Recht auf Tributzahlungen und Handelsmonopole, die Gier nach Gold, Luxus und Macht; all das hatte die europäischen Monarchen der Neuzeit immer wieder zur Finanzierung viel versprechender Unternehmungen auf See bewegt.
Die europäische Ausbreitung über die Erde wurde besonders in ihren Anfängen von den Monarchen der Iberischen Halbinsel bestimmt, die schon bald die Welt in spanische und portugiesische Entdeckungs- und Einflussgebiete aufteilten. Im Zuge dessen kam es, dass die Portugiesen auf ihrem Weg rund um Afrika den Seeweg nach Indien entdeckten. Indien: ein Land, das in dieser Zeit aufgrund der mangelhaften Kenntnisse, einseitiger Schilderungen und der auf die Luxusgüter beschränkten visuellen Wahrnehmung in den Vorstellungen der Europäer ein phantastisches Ausmaß angenommen hatten. Über Land war ihnen der direkte Weg durch die Moslems abgeschnitten, die am Handel der Europäer reichlich mitverdienten. Als also am 29. Mai 1453, etwa 200 Jahre nachdem mit Abschluss der Reconquista die letzten Moslems aus Portugal vertrieben worden waren, Konstantinopel an die Osmanen fiel, wurde die islamische Sperre des Gewürzhandels für christliche Händler deutlich verschärft. Die Suche nach einer von jenen Händlern nicht beherrschten Handelsroute wurde deshalb zu einem wichtigen Teil der Politik der europäischen Handelsnationen.
Der aus den Kreuzzügen des Mittelalters stammende christliche Glaubenseifer erwachte zu Beginn der Neuzeit zu neuer Größe und wurde in den Dienst staatlicher Handels- und Eroberungspolitik gestellt. Von Anfang an erfolgreich beteiligt, mit dem nötigen Forschungs- und Entdeckerdrang ausgestattet, war die Handelsnation Portugal. Ein Jahrhundert lang hatte sie Vorherrschaft über Handelsprivilegien, Kolonialpolitik und Mission im Raum des Indischen Ozeans inne.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung - Die Bedeutung der Europäischen Expansion
  • 2. Das Portugiesische Entdeckungszeitalter Portugals wirtschaftspolitische Rolle im Europa des 15. und 16. Jhs.
  • 3. Die Estado da India
    • 3.1 Portugals Überseeprovinzen – Aufbau Portugiesisch-Indiens
    • 3.2 Organisation und Finanzierung des portugiesischen Überseehandels
  • 4. Portugiesische Kolonialpolitik – Das Zusammenleben in den Kolonien
    • 4.1 Portugiesische Missionsgeschichte in den Überseeprovinzen
    • 4.2 Der Niedergang der portugiesischen Vorherrschaft im Indischen Raum
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die portugiesische Kolonialpolitik in Ostindien um 1500, insbesondere die Estado da India. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung der europäischen Expansion im Kontext der portugiesischen Geschichte und Wirtschaft zu beleuchten und die Organisation, Finanzierung und Auswirkungen der portugiesischen Kolonialpolitik zu analysieren.

  • Die Bedeutung der europäischen Expansion im 15. und 16. Jahrhundert
  • Die Rolle Portugals im europäischen Entdeckungszeitalter
  • Der Aufbau und die Organisation der Estado da India
  • Die portugiesische Kolonialpolitik und das Zusammenleben in den Kolonien
  • Der wirtschaftliche Aspekt der portugiesischen Kolonialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung - Die Bedeutung der Europäischen Expansion: Die Einführung erläutert den Begriff des Kolonialismus als das Bestreben europäischer Staaten, neue Siedlungs- und Wirtschaftsräume zu erschließen und ihre Macht auszuweiten. Sie betont die Bedeutung der europäischen Expansion als ein entscheidendes Merkmal der Neuzeit, verbunden mit der Industrialisierung und der Ausbildung moderner Staaten. Die Arbeit hebt die wirtschafts- und machtpolitischen Interessen als Haupttreiber der europäischen Entdeckungs- und Eroberungsfahrten hervor, die durch die Suche nach neuen Handelswegen, Rohstoffen und Absatzmärkten motiviert waren. Der Fall Konstantinopels im Jahr 1453 und die damit verbundene Verschärfung der islamischen Sperre des Gewürzhandels wird als wichtiger Katalysator für die Suche nach neuen Handelswegen dargestellt, wobei Portugal als früh und erfolgreich beteiligte Handelsnation genannt wird.

2. Das Portugiesische Entdeckungszeitalter Portugals wirtschaftspolitische Rolle im Europa des 15. und 16. Jhs.: Dieses Kapitel beschreibt den wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Umbruch in Portugal mit Beginn der Avis-Dynastie (1385-1580). Es zeigt die wirtschaftliche Entwicklung Portugals im 14. Jahrhundert, die Verlagerung des Adels in die Küstenstädte und die Stärkung des Außenhandels unter König Joao I. Die Rolle Heinrichs des Seefahrers und die Entwicklung der portugiesischen Seefahrt als Grundlage für die überseeische Expansion wird hervorgehoben. Lissabon wird als bedeutende Handels- und Verwaltungsstadt beschrieben, die einen wichtigen Umschlagplatz für Handelsgüter bildete. Das Kapitel legt den Fokus auf die Stärkung der wirtschaftlichen und maritimen Fähigkeiten Portugals als Voraussetzung für den Erfolg der späteren Kolonialpolitik.

Schlüsselwörter

Europäische Expansion, Kolonialismus, Portugal, Estado da India, Entdeckungszeitalter, Überseehandel, Wirtschaftspolitik, Kolonialpolitik, Missionsgeschichte, Indien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über die Portugiesische Kolonialpolitik in Ostindien

Was ist der Hauptgegenstand des Textes?

Der Text behandelt die portugiesische Kolonialpolitik in Ostindien um 1500, mit besonderem Fokus auf die Estado da India. Er analysiert die Bedeutung der europäischen Expansion im Kontext der portugiesischen Geschichte und Wirtschaft und untersucht die Organisation, Finanzierung und Auswirkungen dieser Kolonialpolitik.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Bedeutung der europäischen Expansion im 15. und 16. Jahrhundert, die Rolle Portugals im europäischen Entdeckungszeitalter, der Aufbau und die Organisation der Estado da India, die portugiesische Kolonialpolitik und das Zusammenleben in den Kolonien sowie den wirtschaftlichen Aspekt der portugiesischen Kolonialpolitik. Es wird auch die portugiesische Missionsgeschichte in den Überseeprovinzen und der Niedergang der portugiesischen Vorherrschaft im Indischen Raum beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?

Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) behandelt die Bedeutung der europäischen Expansion; Kapitel 2 beschreibt das portugiesische Entdeckungszeitalter und die wirtschaftspolitische Rolle Portugals; Kapitel 3 fokussiert auf die Estado da India, einschließlich des Aufbaus Portugiesisch-Indiens und der Organisation des Überseehandels; Kapitel 4 analysiert die portugiesische Kolonialpolitik und das Zusammenleben in den Kolonien, inklusive der Missionsgeschichte und des Niedergangs der portugiesischen Vorherrschaft; Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Die Zielsetzung des Textes besteht darin, die Bedeutung der europäischen Expansion im Kontext der portugiesischen Geschichte und Wirtschaft zu beleuchten und die Organisation, Finanzierung und Auswirkungen der portugiesischen Kolonialpolitik in Ostindien zu analysieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Europäische Expansion, Kolonialismus, Portugal, Estado da India, Entdeckungszeitalter, Überseehandel, Wirtschaftspolitik, Kolonialpolitik, Missionsgeschichte, Indien.

Welche Informationen bietet die Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine prägnante Übersicht über die einzelnen Kapitel, indem sie die zentralen Argumentationslinien und Kernaussagen jedes Kapitels kurz zusammenfasst. Sie liefert somit einen guten Überblick über den gesamten Inhalt des Textes.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte des portugiesischen Kolonialismus, die europäische Expansion und die Wirtschaftsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts interessieren. Der strukturierte Aufbau und die klaren Zusammenfassungen machen ihn besonders gut geeignet für akademische Zwecke.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Estado da India - Portugals Kolonialpolitik in Ostindien um 1500
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut, Lehrstuhl für Neure Geschichte)
Curso
Europäischer Kolonialismus
Calificación
2+ (1,7)
Autor
Sarah Rehberg (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V70909
ISBN (Ebook)
9783638630474
ISBN (Libro)
9783638674751
Idioma
Alemán
Etiqueta
Estado India Portugals Kolonialpolitik Ostindien Europäischer Kolonialismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Rehberg (Autor), 2006, Estado da India - Portugals Kolonialpolitik in Ostindien um 1500, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70909
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint