In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen. Dies ist aufgrund der technischen Fortschritte und Neuentwicklungen kein Wunder. Es werden jährlich massenweise neue Computerspiele, Spielkonsolen, Handyzubehör… entwickelt und auf den Markt gebracht. Es ist unvorstellbar geworden, ohne die Vorzüge der Kommunikationsmittel und deren ständig fortschreitende Entwicklung zu leben. Kaum ein Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland besitzt keinen Fernseher. Somit gehört der Umgang mit Medien zum Alltagsleben eines jeden Grundschulkindes.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden aktuelle Zahlen und differenzierte Informationen zur Mediennutzung der Grundschulkinder erläutert. Das Themenfeld der Medienpädagogik, ihre Geschichte und Entwicklung werden näher erörtert und Bezüge zum Religionsunterricht dargestellt. „Medien haben in den letzten Jahren einen bedeutenden Stellenwert erlangt. Insbesondere die zunehmende Zusammenführung der elektronischen Unterhaltungsmedien mit den Computermedien und die breite Einführung der Telekommunikationstechniken, hier vor allem das Internet, haben dazu geführt, dass Medien alle Bereiche unseres Alltags durchdringen und dass die Medienindustrie einer der bedeutendsten ökonomischen Faktoren unserer Gesellschaft geworden ist.“ Somit ist es in der heutigen Zeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer sehr wichtig und unabwendbar, sich im Feld der Medien auszukennen und diese zu beherrschen. In der folgenden Arbeit werde ich dieses Themenfeld näher beleuchten und Argumente aufzeigen, welche den Umgang mit Medien in diesem Zeitalter emphatisieren.
Überdies werden die Inhalte über das Thema der Medienpädagogik in der Pastoralinstruktion der ‚Instrumente der sozialen Kommunikation’ von 1991 zusammengefasst und kurz erörtert. Der Umgang mit Medien gehört überdies auch in den Religionsunterricht. Die angehenden ReligionspädagogInnen müssen in der Lage sein, die religiösen Themen modern und der heutigen Zeit angepasst zu vermitteln, sodass die SchülerInnen auch in diesem Fach angesprochen werden und der Unterricht ihrer Medienwelt entsprechend aufgebaut ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung:
- 2. Medienpädagogik:
- 2.1 Begriffsklärung:
- 2.2 Kirche und mediale Kommunikation vor dem 20. Jahrhundert:
- 2.3 Die Geschichte und Entwicklung der Medienpädagogik im 20. Jahrhundert im Hinblick auf das Verhältnis Medien und Kirche:
- 2.3.1 Die präventiv-normative „Medienpädagogik“:
- 2.3.2 Die propagandistisch – indoktrinäre „Medienpädagogik“ im Dritten Reich
- 2.3.3 Die präventiv – normative „Medienpädagogik\": von der Fremdbewahrung zur Selbstbewahrung
- 2.3.4 Die kritisch – rezeptive und emanzipatorisch – politische „Medienpädagogik“
- 2.3.5 Die bildungstechnologisch – funktionale Medienpädagogik
- 2.3.6 Die reflexiv – praktische Medienpädagogik
- 2.3.7 Mit Medienkompetenz zur Medienbildung
- 2.4 Medienpädagogik in, Communio et Progressio'
- 3. Vorgeschichte und derzeitige Situation des Religionsunterrichts:
- 3.1 Religion und Medien:
- 3.2 Medienpädagogik im Religionsunterricht:
- 4. Forschungsstudie Kinder und Medien
- 4.1 Überblick über die Mediennutzung bei Grundschulkindern: Vergleich 1999 2005
- 4.1.1 Geräteausstattung:
- 4.1.2 Themeninteressen:
- 4.1.3 Fernsehen:
- 4.1.4 Bücher:
- 4.1.5 Computer:
- 4.1.6 Internetnutzung:
- 4.2 Forschungsstudie über den Medieneinsatz im Unterricht...
- 5. Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Religiosität bei Schülerinnen und Schülern
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Mediennutzung von Grundschulkindern auf die Medienpädagogik im Religionsunterricht. Sie analysiert die aktuelle Medienlandschaft und die Entwicklung der Medienpädagogik im Kontext der Kirche, um die Bedeutung und Relevanz des Themas für den Religionsunterricht aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Zahlen und Informationen zur Mediennutzung von Grundschulkindern und untersucht die Bedeutung von Medienkompetenz und Medienbildung im Religionsunterricht.
- Mediennutzung von Grundschulkindern
- Entwicklung der Medienpädagogik
- Bedeutung von Medienkompetenz und Medienbildung
- Medienpädagogik im Religionsunterricht
- Vermittlung von religiösen Themen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern dar. Sie hebt die Bedeutung des Umgangs mit Medien in der heutigen Zeit hervor und zeigt die Notwendigkeit, dass angehende Lehrkräfte im Feld der Medienpädagogik bewandert sind.
Kapitel 2: Medienpädagogik Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von Medienpädagogik und untersucht die Geschichte und Entwicklung des Fachgebiets im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die verschiedenen Strömungen der Medienpädagogik, von der präventiv-normativen bis zur reflexiv-praktischen Medienpädagogik. Darüber hinaus werden die Inhalte der Pastoralinstruktion „Communio et Progressio“ im Zusammenhang mit Medienpädagogik zusammengefasst.
Kapitel 3: Vorgeschichte und derzeitige Situation des Religionsunterrichts Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Medien auf den Religionsunterricht und die Rolle der Medienpädagogik in diesem Kontext. Es analysiert die Bedeutung von Religion und Medien in der heutigen Zeit und zeigt die Notwendigkeit, religiöse Themen mithilfe von Medien zu vermitteln.
Kapitel 4: Forschungsstudie Kinder und Medien In diesem Kapitel werden aktuelle Zahlen und Informationen zur Mediennutzung bei Grundschulkindern präsentiert. Es werden die Geräteausstattung, Themeninteressen, Fernsehgewohnheiten, Lesegewohnheiten, Computer- und Internetnutzung von Grundschulkindern analysiert.
Kapitel 5: Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Religiosität bei Schülerinnen und Schülern Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie sich die Mediennutzung von Schülern auf ihre Religiosität auswirkt. Es untersucht die Beziehung zwischen Medien und Religiosität und analysiert die Möglichkeiten, Medien im Religionsunterricht sinnvoll einzusetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Medienpädagogik, Religionsunterricht, Mediennutzung, Grundschulkindern, Medienkompetenz, Medienbildung, Kirche und mediale Kommunikation. Weitere wichtige Begriffe sind: „Communio et Progressio“, Pastoralinstruktion, Informationsgesellschaft, digitale Medien, Interaktion, Kommunikation, Bildung, Sozialisation, Prävention, Emanzipation, Reflexion, Medienkritik.
- Citation du texte
- Myriam L'Hoste (Auteur), 2006, Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70921