Der Autor dieser Arbeit versucht mit dem vorliegenden Werk, die Veränderung der Sicherheitskonzepte im Flugverkehr bezogen auf das Handgepäck darzustellen. Hierfür stellt er die verschiedenen Sicherheitskonzepte gegenüber. Einerseits die, die vor dem 11. September 2001 Anwendung fanden andererseits die heute üblichen Verfahren. Er zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der insbesondere im Zeitablauf unterschiedlichen Konzepte. Des Weiteren gibt er Lösungsansätze wie sich die Verfahren in der Luftfahrt auch in Zukunft den sicherheitspolitischen Gegebenheiten anpassen könnten.
Seit dem 11. September 2001 hat sich die gesamte Situation der Luftsicherheit geändert. An diesem Tag wurden zwei voll besetzte und voll betanke Flugzeuge in das World Trade Center in New York gelenkt, welche aufgrund der erheblichen Schäden durch den Einschlag und die anschließenden Brände letztlich einstürzten. Seit dem wird in der Luftfahrt ein erhöhter Fokus auf Sicherheitsfragen gelegt, damit sich ein ähnlicher Vorfall nicht wiederholen kann.
Alle Prozesse am und um den Flughafen wurden unter dem Gesichtspunkt einen möglichen Angriffspunkt für terroristische Anschläge untersucht. Die Zielsetzung war möglichst keine sicherheitsrelevanten Schlupflöcher in der Prozesskette Passagier- und Gepäckabfertigung übrig zu lassen und somit die Sicherheit im Luftverkehr nachhaltig zu steigern. Kurzum man wollte das Fliegen wieder sicher machen. Ein zentrales Thema hierbei ist auch das Handgepäck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungen im Luftverkehr seit dem 11. September 2001
- Die Aktualität des Themas
- Gesetzliche Grundlagen
- Ist-Zustand
- Handgepäck und verbotene Gegenstände
- Warum ist Handgepäck so wichtig für die Fluggesellschaften?
- Handgepäckproblematik bei konventionellen Fluggesellschaften
- Handgepäckproblem bei Low Cost Fluggesellschaften
- Lösungsansatze
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Sicherheitskonzepte im Flugverkehr, insbesondere im Hinblick auf das Handgepäck, und stellt die Sicherheitskonzepte vor dem 11. September 2001 den heute üblichen Verfahren gegenüber. Die Arbeit analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sicherheitskonzepte und gibt Lösungsansätze, wie sich die Verfahren in der Luftfahrt zukünftig den sicherheitspolitischen Gegebenheiten anpassen könnten.
- Sicherheitskonzepte im Flugverkehr vor und nach dem 11. September 2001
- Einfluss des Terrorismus auf Sicherheitsvorkehrungen
- Handgepäck als Sicherheitsrisiko und Sicherheitsfaktor
- Gesetzliche Grundlagen und internationale Richtlinien im Bereich der Luftsicherheit
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Handgepäckkontrollen und Sicherheitsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Sicherheitskonzepte im Flugverkehr im Hinblick auf das Handgepäck und stellt die Sicherheitskonzepte vor und nach dem 11. September 2001 gegenüber.
- Veränderungen im Luftverkehr seit dem 11. September 2001: Der Anschlag vom 11. September 2001 hat zu einer Reihe neuer Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen und für Fluggesellschaften geführt, die u.a. verstärkte Passagierkontrollen, Sicherheitsausweise für Mitarbeiter und strengere Kontrollen von Handgepäck umfassen.
- Die Aktualität des Themas: Der Terroranschlag in London im Jahr 2006, bei dem versucht wurde, Sprengstoffe im Handgepäck an Bord zu schmuggeln, verdeutlicht die fortdauernde Bedeutung des Handgepäcks als Sicherheitsrisiko und hat zu verschärften Sicherheitsbestimmungen für Handgepäck geführt.
- Gesetzliche Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Handgepäck in Flugzeugen, insbesondere das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG), die Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO), das Gefahrgutbeförderungsgesetz, internationale Gefahrgutvorschriften (ICAO) sowie die Nachrichten für Luftfahrer (NFL I und NFL II).
- Ist-Zustand: Der Ist-Zustand beschreibt die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen und -verfahren im Hinblick auf Handgepäck.
- Handgepäck und verbotene Gegenstände: Dieser Abschnitt behandelt die Liste der Gegenstände, die im Handgepäck verboten sind.
- Warum ist Handgepäck so wichtig für die Fluggesellschaften?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik des Handgepäcks aus der Sicht der Fluggesellschaften, sowohl bei konventionellen als auch bei Low Cost Fluggesellschaften. Er skizziert Lösungsansätze, um die Handgepäckproblematik zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das komplexe Thema der Sicherheitskonzepte im Flugverkehr, insbesondere im Hinblick auf das Handgepäck. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss des Terrorismus auf die Luftfahrt, analysiert gesetzliche Grundlagen und internationale Richtlinien im Bereich der Luftsicherheit und betrachtet die Rolle des Handgepäcks als Sicherheitsrisiko und -faktor. Sie beleuchtet die Problematik des Handgepäcks für Fluggesellschaften, sowohl bei konventionellen als auch bei Low Cost Airlines, und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit, Sicherheitsvorkehrungen im Flugverkehr zu optimieren und den Sicherheitsrisiken im Bereich des Handgepäcks zu begegnen.
- Citation du texte
- Philipp Walter (Auteur), 2007, Sicherheitskonzepte im Flugverkehr bezogen auf das Handgepäck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70994