Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufkommen und der Verbreitung von Schwertern in Mitteleuropa zur Zeit der Bronzezeit. Es soll die Frage geklärt werden, wann und in welchem Umfang die ersten Schwerter in Mitteleuropa aufkamen. Diese Frage soll sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigen.
Als Erstes werde ich einige allgemeine Definitionen aufstellen und diese, soweit möglich und nötig, auch erörtern. Des Weiteren soll kurz auf die Bedeutung und den Zweck von Schwertern in der bronzezeitlichen Gesellschaft eingegangen werden. Das Augenmerk wird dann in Richtung Südosteuropa gelenkt; der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt aber auf der Betrachtung der Verbreitung und des Auftretens von Schwertern in Mitteleuropa, wobei hier in erster Linie die Regionen Deutschland und Südskandinavien bearbeitet werden. Kernpunkt der Untersuchung bilden hier im Speziellen die Vollgriffschwerter, wobei auf jene mit organischen Griffen weniger eingegangen werden soll. Ebenso wird die Forschungsgeschichte für die Beziehungen zwischen dem nordischen Raum und das Donaugebiet in Süddeutschland unter der Berücksichtigung der Verwandtschaftsverhältnisse der Vollgriffschwerter betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Schwert in der Bronzezeit
- a. Grundformen der Unterscheidung: Der Griff
- b. Bedeutung des Schwertes
- III. Aufkommen von Schwertern und chronologische Einordnung
- a. Ägäis und Balkanraum (Südosteuropa)
- b. Ungarn (Theißgebiet und Karpatenbecken)
- IV. Vollgriffschwerter in Mitteleuropa
- a. Süddeutschland
- b. Norddeutschland, Dänemark und Südskandinavien
- c. Diskussion der Zusammenhänge
- V. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung von Schwertern in Mitteleuropa während der Bronzezeit. Sie befasst sich mit der Frage, wann und in welchem Umfang die ersten Schwerter in Mitteleuropa auftraten und betrachtet dabei sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbreitung von Schwertern in Deutschland und Südskandinavien, insbesondere auf den Vollgriffschwertern.
- Das Aufkommen von Schwertern in Mitteleuropa
- Die chronologische Einordnung der Schwerter in der Bronzezeit
- Die Verbreitung von Vollgriffschwertern in Deutschland und Südskandinavien
- Die Beziehung zwischen dem nordischen Raum und dem Donaugebiet in Süddeutschland
- Die Funktion und Bedeutung von Schwertern in der bronzezeitlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Schwertertypen und deren Unterscheidungsmerkmale beschrieben, sowie die allgemeine Bedeutung des Schwertes in der Bronzezeit erläutert. Kapitel III beleuchtet das Aufkommen von Schwertern im Ägäis- und Balkanraum sowie in Ungarn. Kapitel IV befasst sich mit der Verbreitung von Vollgriffschwertern in Mitteleuropa, insbesondere in Süddeutschland, Norddeutschland und Skandinavien. In diesem Kapitel werden auch die Forschungsgeschichte und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Regionen betrachtet.
Schlüsselwörter
Bronzezeit, Schwert, Vollgriffschwerter, Mitteleuropa, Süddeutschland, Skandinavien, Verbreitung, Funktion, Bedeutung, Forschungsgeschichte, Chronologie.
- Citation du texte
- Marco Chiriaco (Auteur), 2005, Das Schwert in der Bronzezeit. Entstehung, Verbreitung und Beziehungen im mitteleuropäischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70998