Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten?

Titel: Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten?

Hausarbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Conrad Maul (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Am 9. November 1989 wurden die Grenzen zwischen Ost- und Westdeutschland geöffnet und sie wurden auch nie wieder verschlossen. Die Mauer fiel und somit auch die Ideologie des kleinen Bruders der UDSSR. Dennoch sind Spuren, die das DDR - Regime in den Köpfen der ostdeutschen Bevölkerung hinterließ, nach über einem Jahrzehnt noch deutlich zu spüren. Die Auswirkungen sind besonders in dem Wahlverhalten der ostdeutschen Bevölkerung zu beobachten, die sich sichtlich von dem bekannten Muster des Wahlverhaltens in westlichen Demokratien und in Westdeutschland unterscheidet. Dahingehend sollen im ersten Teil dieser Arbeit die Gründe der Differenzen im ost- und westdeutschen Wahlverhalten näher beleuchtet werden. Im zweiten Teil soll die Rolle der PDS in Ostdeutschland erörtert werden, um dann die Bedeutung der PDS für das ostdeutsche Wählerverhalten genauer zuordnen zu können. Ist die PDS ein Symbol für die Ost- West- Differenzen im Wahlverhalten? Diese zentrale Fragestellung soll demnach den Roten Faden der Arbeit bilden. Inwiefern die Leitfrage beantwortet und die signifikanten Unterschiede im Verhalten zwischen ost- und westdeutschen Wählern herausgearbeitet werden kann, bleibt abzuwarten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wahlverhalten in Ostdeutschland
  • 3. Wählerstruktur der PDS
  • 4. Untersuchungsergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Wahlverhalten in Ostdeutschland im Kontext der Wiedervereinigung und die Rolle der PDS als mögliches Symbol für die anhaltenden Ost-West-Differenzen. Die Analyse basiert auf der Fragestellung, inwieweit die PDS die Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Ost- und Westdeutschland widerspiegelt.

  • Wahlverhalten in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung
  • Entwicklung der Wählerstruktur der PDS
  • Bedeutung der PDS im ostdeutschen Wahlverhalten
  • Analyse von Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten
  • Bewertung der Rolle der PDS als Symbol für Ost-West-Differenzen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage in den Kontext der deutschen Wiedervereinigung und die anhaltenden Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Sie führt die Rolle der PDS als möglichen Indikator für diese Differenzen ein.

2. Wahlverhalten in Ostdeutschland

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Wahlverhaltens in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. Es befasst sich mit den Annahmen der Wahlforschung und den tatsächlichen Ergebnissen der Wahlen in den neuen Bundesländern. Die Analyse beleuchtet die Frage, ob die bestehenden Cleavages aus der Zeit der Weimarer Republik einen Einfluss auf das Wahlverhalten in Ostdeutschland hatten.

3. Wählerstruktur der PDS

Dieses Kapitel untersucht die Wählerstruktur der PDS und deren Bedeutung im ostdeutschen Wahlverhalten. Es beleuchtet die demografischen, sozioökonomischen und politischen Faktoren, die die Wähler der PDS prägen. Die Analyse zielt darauf ab, die Gründe für die relative Popularität der PDS in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wahlverhalten, Ost-West-Differenzen, PDS, Wiedervereinigung, Cleavages, Wählerstruktur, politische Einstellungen, sozialer Wandel, politisches System.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten?
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen in der BRD
Note
2,7
Autor
Conrad Maul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V71023
ISBN (eBook)
9783638630658
ISBN (Buch)
9783638754866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Symbol Ost-West-Differenzen Wahlverhalten Politische Einstellungen Verhaltensweisen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Conrad Maul (Autor:in), 2005, Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71023
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum