Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von "Braveheart"


Trabajo, 2006

17 Páginas, Calificación: 2,7


Extracto


Gliederung

0. Einleitung

1. Kultur und Interkulturelles Lernen – Ein Überblick

2. Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht

3. Zur Analyse von Filmen

4. Unterrichtssequenz zu Braveheart
4.1. Allgemeine Bemerkungen
4.2. Inhaltsangabe Braveheart
4.3. Einführungsstunde
4.4. Die Arbeit mit dem Film
4.5. Alternative Bearbeitungsmöglichkeiten
4.6. Die Unterrichtssequenz im Fokus des Interkulturellen Lernens

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

0. Einleitung

In dieser Arbeit gebe ich zuerst einen theoretischen Überblick, sowohl über den Kulturbegriff und das interkulturelle Lernen als auch über den Einsatz und die Analyse von Filmen. Dabei werden Fragen geklärt wie: Welche Vorzüge hat der Einsatz dieses Mediums und wie kann man es im Unterricht verwenden. Der Hauptteil liegt auf der Einbettung von Braveheart, als Filmbeispiel, in eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der Aspekte interkulturellen Lernens. In meinen Ausführungen zur Theorie und Praxis des Films habe ich mich vor allen Dingen auf den Aufsatz von Carola Suhrkamp gestützt, da dieser einen sehr guten Überblick bietet.

1. Kultur und Interkulturelles Lernen – ein Überblick

Da die Kultur des fremden Landes beim Interkulturellen Lernen eine wichtige Rolle spielt, möchte ich zuerst auf die wichtigsten Ansätze einer Definition eingehen.

Der Landeskunde geht es vor allem um die „Völkerverständigung“, was aber oft hieß, dass Gemeinsamkeiten zwischen den Völkern hergestellt wurden, so dass die Fremdheit gar nicht wirklich zum Ausdruck kam oder es wurde der Versuch unternommen, das fremde Land als Vorbild hinzustellen und es daher durchweg positiv zu bewerten (Bechtel 2003, 44/45). Der Landeskunde kam es aber auch darauf an, den Schülern Grundkenntnisse über die geographischen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte zu vermitteln, ohne die ein Schüler nicht über die Kultur eines Landes reden kann. Landeskundliches Wissen ist daher immer noch wichtig, auch wenn heutiger Kulturunterricht sehr viel Wert auf die Vermittlung von alltagstauglichen Situationen und Kommunikationen legt.

Die eigene Kultur bildet für die Schüler dabei eine Art „Referenzsystem“, das ihre Wahrnehmungen gegenüber dem fremden Land prägt, ihre Erwartungen steuert und an dem sie ihr Verhalten ausrichten (Bechtel 2003, 51). Interkulturelles Lernen findet dann statt, wenn „eine Person bestrebt ist, im Umgang mit Menschen einer anderen Kultur, deren spezifisches Orientierungssystem der Wahrnehmung, des Denkens, Wertens und Handelns zu verstehen, in das eigenkulturelle Orientierungssystem zu integrieren und auf ihr Denken und Handeln im fremdkulturellen Handlungsfeld anzuwenden“ (Bechtel 2003, 53).

Beim Interkulturellen Lernen sind vor allem fünf Dinge wichtig. Es sollte lernerorientiert sein, kontrastiv, sprachbezogen, prozessbetont und nicht-inhaltsfixiert sein. Der erste Punkt, lernerorientiert, heißt, dass die Lehrkraft sich an den Erwartungen und Erfahrungen des Schülers orientiert. Dieser kann sich somit sofort in den Prozess des interkulturellen Lernens integrieren und die Lehrkraft schafft über die eigene Kultur des Lernenden einen persönlichen Zugang zur fremden Kultur. So soll es beim „interkulturellen Ansatz nicht mehr zu einer möglichst unauffälligen Anpassung des Lerners an die Zielkultur unter Ausblendung seiner eigenkulturellen Prägung kommen, sondern der kulturelle Hintergrund des Lerners soll in die interkulturelle Kommunikationssituation bewusst eingebracht werden“ (Bechtel 2003, 55).

Der Kritikpunkt an der Landeskunde, dass zuviel versucht wird, Gemeinsamkeiten herzustellen, ist mit dem Aspekt „kontrastiv“ abgedeckt. Hierbei geht es darum, dass sich der Lernende aktiv mit seiner eigenen und der fremden Wirklichkeit auseinander und zueinander in Beziehung setzt.

Die Lehrkraft sollte vor allem darauf achten, dass dem Schüler auch immer die spezifischen Unterschiede der fremden Sprache und Kommunikation bewusst werden, weshalb Interkulturelles Lernen als sprachbezogen bezeichnet wird.

Die beiden letzten Punkte „prozessorientiert“ und „nicht-inhaltsfixiert“ beziehen sich auf das Wissen, welches beim interkulturellen Lernen vermittelt wird. Zwar ist es unabdingbar, dass bestimmte Grundkenntnisse erworben werden, aber der Lernende muss auch Gelegenheit haben, sich mit den Bedeutungen seines neuen Wissens auseinander setzen zu können. Der Lernende befindet sich also in einem Prozess, in dem er eigenes und fremdes in Beziehung setzt. Interkulturelles Lernen kann daher nicht auf den Inhalt fixiert sein, da sich dieser fortwährend ändern kann.

Interkulturelles Lernen versucht sich vorwiegend an einer Verbindung zur „Alltagskultur“ des Lerners. Wichtige Kategorien nach Bechtel sind Stereotype, Abweichungen im Verständnis von Raum und Zeit, das Verhältnis zwischen Privat und Öffentlich, kommunikative Stile und Missverständnisse. Hieraus lassen sich für den Lerner Motivationen herstellen, sich mit der fremden Kultur in Beziehung zu setzen.

Dabei können gerade Stereotype bewusst zur Provokation eingesetzt werden, um Kulturunterschiede deutlich zu machen oder auch auf die Eigenheiten des eigenen Landes, wie es im Ausland gesehen wird, einzugehen. Die Unterschiede zwischen Raum und Zeit, zum Beispiel Öffnungszeiten, sind vor allem wichtig, wenn sich der Lernende in dem fremden Land aufhält. Gerade auf so eine Situation sollte der Fremdsprachenunterricht unter anderem hinarbeiten. Hier kommt es dann darauf an, Gelerntes in einer richtigen Gelegenheit auch einsetzen zu können.

Auch das Verhältnis zwischen Privat und Öffentlich (Siezen und Duzen etc.) und die kommunikativen Stile (Länge der Pausen, Lautstärke etc.) sind wichtig für den reellen Umgang im fremden Land. Missverständnisse werden dagegen nie ganz ausgeräumt werden können; viele sind aber durch einen guten fremdsprachlichen Unterricht vermeidbar.

2. Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht

Bei englischsprachigen Filmen handelt es sich um Texte,

die bei einer aktiven Einbeziehung der Lernenden schon

während des Sehens Wesentliches nicht nur für das

Seh-Hör-Verstehen in der Fremdsprache, sondern auch für die

Ausbildung von bild- und textanalytischen Kompetenzen

sowie von Medienkompetenzen leisten können – und zwar

schon von Beginn des Englischlernens an (Suhrkamp 2004, 2)

In dem Artikel von Suhrkamp, auf den ich mich im Wesentlichen stützen möchte, wird eine sehr übersichtliche Zusammenfassung für die Verwendung von Filmen im Englischunterricht gegeben. Es handelt sich um eine Textsorte, die den Lernenden aus ihrer Freizeit bekannt ist und womit sie somit keine Schwierigkeiten bei der Rezeption haben dürften. Allerdings muss der Lehrer gleich zu Beginn die Unterschiede zwischen dem „normalen“ Schauen eines Films zu Hause und der nun folgenden Arbeit mit dem Film im Englischunterricht herausarbeiten.

Im Unterricht wird sich nicht gemütlich zurückgelehnt, sondern das Sehen eines Films muss Mitarbeit und Aufmerksamkeit von den Schülern erfordern. Daher ist es notwendig, dass der Lehrer sich sinnvolle und verständliche pre -, while - und post-viewing activities einfallen lässt.

Beim Lernen einer Fremdsprache ist es aber auch wichtig, möglichst authentisches Material zu verwenden: „Fremdsprachige Filme sind authentische Kulturprodukte, in denen die Zielsprache durch Bilder, Situationen und menschliche Begegnungen kontextualisiert ist und somit für die Lernenden leichter zugänglich wird“ (Suhrkamp 2004, 3).

Oftmals kann es auch sein, dass ein Film leichter verstanden wird, als zum Beispiel ein Hörtext, weil der Schüler auch über den Sehsinn Verständnis aufbauen kann. So spielen in Filmen auch „non-verbale und paralinguistische Aspekte von Kommunikation wie Mimik, Gestik und Körpersprache […]“ (Suhrkamp 2004, 3) eine Rolle.

Filme haben oft eine sehr emotionale Wirkung auf den Sehenden und somit auch auf den Schüler, so dass durch diese eine Diskussion innerhalb der Klasse angeregt werden kann.

Durch die Möglichkeit der Verwendung von DVDs ist es einfacher geworden nur bestimmte Ausschnitte aus einem Video zu behandeln und es wird meistens auch Zusatzmaterial angeboten, was durchaus weiterführend im Unterricht behandelt werden kann.

3. Zur Analyse von Filmen

Gerade in den oberen Klassen ist es möglich, das bereits erworbene Wissen zur Interpretation von Texten auf Filme anzuwenden. Somit handelt es sich nicht um eine völlig neue Herangehensweise, sondern die Schüler können auf vorhandenes Wissen zurückgreifen, das sie um die spezifischen Besonderheiten einer Filmanalyse erweitern.

[...]

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von "Braveheart"
Universidad
University of Rostock
Calificación
2,7
Autor
Año
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V71036
ISBN (Ebook)
9783638630863
Tamaño de fichero
397 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Einsatz, Filmen, Englischunterricht, Beispiel, Braveheart
Citar trabajo
Franziska Hill (Autor), 2006, Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von "Braveheart", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71036

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Einsatz von Filmen im Englischunterricht am Beispiel von "Braveheart"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona