1. Einleitung
Gegenstand dieser Ausarbeitung ist das Thema „Datenschutz und LfD“. Es wird darin auf die Entstehung des Datenschutzes, sowie auf die Datenschutzprinzipien und deren rechtlichen Aspekte eingegangen. Außerdem wird die Datenerfassung und deren Verarbeitung beschrieben. Anschließend werden die Befugnis- und Aufgabenbereiche des Landesbeauftragten für Datenschutz genauer erläutert. Bereits 1948 beschrieb George Orwell in seinem Roman “1984“ einen totalitären Staat, der seine Bürger komplett überwachte. Diese utopische Vorstellung wäre ohne das heutige Datenschutzgesetz vielleicht harte Realität geworden.
2. Definition von Datenschutz
Datenschutz im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes, das die rechtliche Grundlage für den Datenschutz bildet, soll den Einzelnen davor schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Hierbei geht es nicht nur um die Daten, die geradewegs zu einer Person gespeichert werden (personenbezogene Daten), sondern auch um die Daten, die aus einem anonymisierten Datenbestand (z.B. statistische Daten) durch geschickte Auswertung in Bezug auf einer bestimmten Person erforscht werden können (personenbeziehbare Daten).1
3. Geschichte und Entstehung von Datenschutz
Der Begriff Datenschutz hat im 20.Jahrhundert seine Wurzeln gelegt und bedeutet in seinem Ursprung Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Datenschutz eine elementare Bedeutung, und zwar Schutz der Daten, Schutz vor Daten oder auch Schutz vor Verdatung. Das erste Datenschutzgesetz trat 1974 in Kraft.2
In der heutigen Zeit bedeutet Datenschutz den einzelnen Bürger in seinem Persönlichkeitsrecht gegen Missbrauch im Umgang mit seinen persönlichen Daten zu schützen. Jeder Mensch sollte selbst das Recht haben zu entscheiden, wer wann welche seiner persönlichen Daten benutzen darf.
Um versuchten Missbrauch von wichtigen Informationen zu verhindern, hat unter anderem den Gesetzgeber dazu bewogen, den Umgang mit personenbezogenen Daten zu regeln. Die Problematik, die dabei entstand, ist, dass eine Vielzahl von Gesetzen dabei zu beachten sind. Das neu geschaffene Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das am 1. Januar 1978 in Kraft trat, soll solche Delikte von Informationsmissbrauchen auffangen und gegebenenfalls die daraus resultierende Bestrafung verabschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Datenschutz
- Geschichte und Entstehung von Datenschutz
- Bedeutung von Datenschutz
- Datenschutzprinzipien/Rechtliche Aspekte
- Datenschutzprinzipien
- Die Rechte des Betroffenen
- Datenerfassung und Verarbeitung
- Sensible Daten
- Landesbeauftragter für Datenschutz (LfD)
- Definition
- Aufgabenbereiche des Bremer Datenschutzbeauftragten
- Gliederung des Bremischen Datenschutzgesetzes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat „Datenschutz und LfD“ befasst sich mit der Entstehung des Datenschutzes, den Datenschutzprinzipien und deren rechtlichen Aspekten. Dabei werden die Themen Datenerfassung und Verarbeitung sowie die Befugnis- und Aufgabenbereiche des Landesbeauftragten für Datenschutz behandelt.
- Entstehung und Entwicklung des Datenschutzes
- Datenschutzprinzipien und rechtliche Aspekte
- Datenerfassung und Verarbeitung
- Aufgaben und Befugnisse des Landesbeauftragten für Datenschutz
- Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Datenschutz und LfD“ ein und gibt einen Überblick über die Themen, die in der Ausarbeitung behandelt werden.
- Definition von Datenschutz: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Datenschutz im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und erläutert die verschiedenen Arten von Daten (personenbezogene und personenbeziehbare Daten).
- Geschichte und Entstehung von Datenschutz: In diesem Kapitel werden die Wurzeln des Datenschutzes im 20. Jahrhundert beleuchtet und die Entstehung des ersten Datenschutzgesetzes im Jahr 1974 beschrieben.
- Bedeutung von Datenschutz: Dieser Abschnitt behandelt die steigende Bedeutung des Datenschutzes in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von Internet, E-Mail und Videoüberwachung.
- Datenschutzprinzipien/Rechtliche Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Datenschutzes und erläutert die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Datenerfassung und Verarbeitung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Datenerfassung und -verarbeitung sowie den damit verbundenen Herausforderungen und den Aspekten der Sensibilität von Daten.
- Landesbeauftragter für Datenschutz (LfD): In diesem Kapitel werden die Aufgaben und Befugnisse des Landesbeauftragten für Datenschutz (LfD) vorgestellt, einschließlich seiner Definition, Aufgabenbereiche und der Gliederung des Bremischen Datenschutzgesetzes.
Schlüsselwörter
Datenschutz, LfD, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Datenschutzprinzipien, Datenerfassung, Datenverarbeitung, Persönlichkeitsrecht, Sensible Daten, Aufgaben des LfD, Bremisches Datenschutzgesetz.
- Citar trabajo
- Eileen Wessel (Autor), 2007, Datenschutz und LFD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71048