Real Estate Investment Trusts sind steuerlich begünstigte Aktiengesellschaften, deren Haupterwerb aus Immobilienvermögen resultiert. Mit dem Besitz von Immobilien geht, investitionstechnisch gesprochen, eine vergleichsweise hohe und gleichzeitig unflexible Kapitalbindung einher. Die Weltbank beziffert das weltweite Immobilienvermögen auf rund 14.519 Mrd. US-$. Allein der deutsche Immobilienbestand macht einen Anteil am weltweiten Vermögen von 7,4% aus.1
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung und Bewertung des Anlageinstruments Real Estate Investment Trust (REIT). Hierbei soll im folgenden Kapitel auf die Kernmerkmale des US-REITs eingegangen werden. Dieser war der weltweit erste REIT und gilt als Vorbild für die folgenden Generationen und Abwandlungen dieser Anlageform. US-REITs sind bis heute die am meisten gehandelte und volumenmäßig stärkste vertretene Form der besagten Immobilienanlage.
Im dritten Kapitel werden dann außeramerikanische REIT-ähnliche Anlageformen vorgestellt. Hierbei wird der Fokus klar auf die in Europa eingeführten REITs gerichtet. Im speziellen wird deren Umsetzung und steuerliche Handhabung näher betrachtet und verglichen. Um dem Titel des Seminars „Aktuelle Entwicklungen in der Finanzindustrie“, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit verfasst wird, gerecht zu werden, wird im vierten Kapitel ein richtungweisender Vorschlag der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) zur Einführung des deutschen REITs, dem so genannten G-REIT, aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- US-REIT
- Gesetzliche Vorgaben
- Kategorisierung und Anlagestruktur
- Strukturelle Aspekte
- Performancemessung und Bewertung
- REIT-ähnliche Strukturen außerhalb der USA
- Niederlande
- Belgien
- Frankreich
- Einführung eines deutschen Real Estate Investment Trusts
- Vorschlag der IFD
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur und Bewertung von Real Estate Investment Trusts (REITs). Sie beleuchtet dabei insbesondere das US-amerikanische Modell, das als Vorläufer für die Entwicklung von REITs in anderen Ländern gilt.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Kernmerkmale von US-REITs
- Verschiedene REIT-Kategorien und ihre Anlagestrukturen
- Die Performancemessung und Bewertung von REITs
- REIT-ähnliche Anlageformen in Europa, insbesondere in den Niederlanden, Belgien und Frankreich
- Der Vorschlag der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) für die Einführung eines deutschen REITs (G-REIT)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung stellt den Real Estate Investment Trust (REIT) als Anlageinstrument vor und erläutert seine Bedeutung in der Immobilienbranche. Sie hebt die Relevanz des US-REITs als Vorbild für internationale REIT-Modelle hervor.
- US-REIT: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben für US-REITs, ihre verschiedenen Kategorien und Anlagestrukturen sowie die Performancemessung und Bewertung dieser Anlageform. Es geht auch auf strukturelle Aspekte ein.
- REIT-ähnliche Strukturen außerhalb der USA: Dieses Kapitel widmet sich REIT-ähnlichen Anlageformen in Europa, insbesondere in den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Es betrachtet die Umsetzung und steuerliche Handhabung dieser REIT-Modelle im Vergleich zum US-amerikanischen System.
- Einführung eines deutschen Real Estate Investment Trusts: In diesem Kapitel wird der Vorschlag der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) zur Einführung eines deutschen REITs, dem sogenannten G-REIT, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Real Estate Investment Trust (REIT), US-REIT, G-REIT, Immobilienvermögen, Anlagestruktur, Performancemessung, Bewertung, Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD), Immobilienanlagen, Kapitalbindung, Gesetzliche Vorgaben.
- Quote paper
- Philipp Brauweiler (Author), 2006, Real Estate Investment Trusts - Darstellung und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71059