Nach einer Schätzung der Internationalen Handelskammer sind rund zehn Prozent des Welthandels Plagiate. Den Unternehmen rund um den Globus entsteht ein Schaden von rund 600 Milliarden Euro jährlich. Allein die durch die Fälschungen verursachten Steuerverluste betragen circa 70 Milliarden Euro. Während der globale Umsatz um das etwa 17-fache zugenommen hat, ist das Weltbruttosozialprodukt in derselben Zeit lediglich um ein Drittel gewachsen, und die Wachstumsraten der Fälscherindustrie sind nach wie vor exorbitant.
Daraus wird bereits deutlich, dass die Fälscherindustrie eine ernste Bedrohung darstellt und zudem längst als globale Industrie agiert. Das explosionsartige Wachstum der Fälscherindustrie in den letzten 15 Jahren ist Folge des rasanten Aufstiegs der VR China und der Öffnung der Märkte in Mittel- und Osteuropa. Das Problem der Produkt- und Markenpiraterie ist sehr komplex und reicht daher von "Fälschungen" (z.B. Rolex-Uhren, Lacoste T-Shirts) und "Plagiaten" (1:1 Nachahmungen, die unter eigener Marke verkauft werden) über "Überproduktionen" (Originale, die z.B. vom Lizenznehmer ohne das Wissen des Lizenzgebers hergestellt und vertrieben werden) bis hin zum Verkauf über "Graumärkte" (nicht autorisierte Händler verkaufen Markenprodukte außerhalb des offiziellen Vertriebssystems eines Herstellers in nicht dafür vorgesehene Zielmärkte). Fälscher verfolgen in erster Linie das Ziel, Profite auf Kosten anderer zu erzielen. Dies wird möglich, indem sie erfolgreiche Produkte kopieren, für die bereits Nachfrage besteht. Somit spart man die Kosten für Forschung und Entwicklung sowie fürs Marketing, verwendet werden dabei meistens billige Materialien, so dass die Qualität deutlich schlechter ausfällt als beim Original. Produkt- und Markenpiraten werden immer dreister. Sie überschwemmen den Weltmarkt nicht mehr nur mit gefälschter Kosmetik, Parfüm oder nachgeahmten Textilien und Schuhen; gefälscht werden auch Autoersatzteile, Computersoftware, Zigaretten und Arzneimittel, sogar zunehmend auch Flugzeugteile. Darunter leidet in wachsendem Maße auch die Produktsicherheit, gefälschte Reifen oder Bremsscheiben können zu schweren Unfällen führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Markenpiraterie
- Produktpiraterie
- Das Ausmaß des volkswirtschaftlichen Schadens
- Gesetzgebung und rechtliche Grundlagen
- Vorschriften und Gesetze gegen Produkt- und Markenpiraterie
- Das Markenrecht
- Das Patentrecht
- Weitere Schutzrechte
- Auswirkungen auf die Forschung und Entwicklung
- Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus
- Weitere Auswirkungen auf Forschung und Entwicklung
- Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser illegalen Praxis auf den Produktlebenszyklus und andere Aspekte der Forschung und Entwicklung aufzuzeigen. Darüber hinaus werden rechtliche Grundlagen und Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie beleuchtet.
- Auswirkungen der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung
- Rechtliche Grundlagen des Schutzes geistigen Eigentums
- Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Produktpiraterie
- Globale Dimension der Produktpiraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas Produktpiraterie und stellt die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dar. Es wird auf die wachsende Bedeutung und die globale Dimension des Problems hingewiesen.
- Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Markenpiraterie und Produktpiraterie und beleuchtet die Ausmaße des volkswirtschaftlichen Schadens, der durch diese Praktiken entsteht.
- Gesetzgebung und rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen zum Schutz geistigen Eigentums und beleuchtet die Vorschriften und Gesetze gegen Produkt- und Markenpiraterie. Es werden das Markenrecht, das Patentrecht und weitere Schutzrechte diskutiert.
- Auswirkungen auf die Forschung und Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Produktpiraterie auf den Produktlebenszyklus und andere Aspekte der Forschung und Entwicklung. Es beleuchtet, wie Produktpiraten die Entwicklung neuer Produkte untergraben und Innovationen behindern.
- Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie vor. Es beleuchtet Strategien, die Unternehmen ergreifen können, um ihre Produkte vor Fälschung zu schützen und rechtliche Schritte gegen Piraten einzuleiten.
Schlüsselwörter
Produktpiraterie, Markenpiraterie, Fälschungen, Plagiate, geistiges Eigentum, Rechtsschutz, Produktlebenszyklus, Forschung und Entwicklung, Schutzmaßnahmen, Volkswirtschaft, globaler Handel, Territorialitätsprinzip.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. (FH) Rolf Hommers (Auteur), 2006, Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71067