In der betriebswirtschaftlichen Literatur sowie in der ökonomischen Fachsprache wird Marketing oftmals gleichgesetzt mit all jenen Aktivitäten, die eine Unternehmung auf dem Absatzmarkt tätigt. Diese absatzbezogene Definition reicht jedoch nicht aus, sondern sollte ganzheitlicher betrachtet werden. So umfaßt der Begriff Marketing "alle Maßnahmen einer ziel- und wettbewerbsorientierten Ausrichtung der marktrelevanten Aktivitäten der Unternehmung an ausgewählten Problemfeldern gegenwärtiger und zukünftiger Kundenpotentiale unter Einsatz planender, steuernder, koordinierender und kontrollierender (formale Seite) sowie marketingpolitischer Instrumente (materielle Seite)" . Diese Definition umfaßt ergo neben dem Absatz- auch den Beschaffungsmarkt und schließt diesen in den Marketingbegriff mit ein.
Das weitverbreitete Nichteinbeziehen von Beschaffungsmärkten in den Marketingbegriff liegt wohl auch in der unterschiedlichen Entwicklung beider Teilgebiete begründet. So entwickelte sich der Funktionsbereich Absatz im Verhältnis zur Beschaffung recht schnell zu einer umfassenden Disziplin: Ausgehend von Perioden, in der Unternehmen aufgrund der großen Nachfrage und des geringen Angebots (Verkäufermarkt) eine starke Position hatten, entwickelte sich der Absatz mit der zunehmenden Entwicklung hin zum Käufermarkt zum Engpaßbereich. Viele Unternehmen begegneten dieser Tatsache mit der Konzentration ihrer Ressourcen auf die Erfordernisse des Absatzmarktes (Absatzmarktorientierung der Unternehmen). Der Entwicklung absatzpolitischer Instrumente kam oberste Priorität zu. Am bisherigen Ende dieser Entwicklung steht das strategische Absatzmarketing. Verursacht durch zahlreiche Faktoren , steht hier die Konzentration auf Märkte, in denen langfristig Wettbewerbsvorteile erzielt werden können, im Vordergrund.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Beschaffungswesens und des Absatzmarketing
- Anliegen der Arbeit
- Der Funktionsbereich Beschaffung
- Begriffe, Ziele und Aufgaben
- Beschaffungsstrategien
- Zur Notwendigkeit einer Koordination von Beschaffung und Absatz
- Grundlegende absatzmarktstrategische Optionen und deren Auswirkung auf das Beschaffungsmarketing
- Grundlegende absatzmarktstrategische Optionen
- Strategie der Kostenführerschaft
- Strategie der Differenzierung
- Entscheidungsvorbereitende und -unterstützende Planungsinstrumente
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen grundlegender absatzstrategischer Optionen auf Beschaffungsstrategien und analysiert, wie sich diese auf die beschaffungspolitischen Instrumente auswirken. Das Hauptanliegen ist es, zu ergründen, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen den Strategien der Subsysteme Beschaffung und Absatz besteht.
- Entwicklung und Bedeutung des Beschaffungsmarketings
- Koordination von Beschaffungs- und Absatzmarketingstrategien
- Einfluss absatzstrategischer Optionen auf die Beschaffung
- Beschaffungspolitische Instrumente im Kontext von Absatzstrategien
- Analyse der Interdependenzen zwischen Beschaffung und Absatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Beschaffungswesens und des Absatzmarketings und erläutert das Anliegen der Arbeit. Sie betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Marketings, das sowohl den Absatz- als auch den Beschaffungsmarkt umfasst.
- Der Funktionsbereich Beschaffung: Dieses Kapitel definiert den Funktionsbereich Beschaffung und behandelt seine Ziele und Aufgaben. Es werden verschiedene Beschaffungsstrategien vorgestellt, die Unternehmen zur Umsetzung ihrer Ziele nutzen können.
- Zur Notwendigkeit einer Koordination von Beschaffung und Absatz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Koordination von Beschaffungs- und Absatzstrategien. Es werden die Interdependenzen zwischen den beiden Bereichen analysiert und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Planung und Umsetzung von Strategien hervorgehoben.
- Grundlegende absatzmarktstrategische Optionen und deren Auswirkung auf das Beschaffungsmarketing: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen grundlegender absatzmarktstrategischer Optionen auf das Beschaffungsmarketing. Es werden verschiedene Strategien wie die Strategie der Kostenführerschaft und die Strategie der Differenzierung betrachtet und deren Einfluss auf die beschaffungspolitischen Instrumente analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Beschaffungsmarketing, Absatzmarketing, strategische Optionen, Koordination, Interdependenzen, beschaffungspolitische Instrumente und Wertschöpfung.
- Quote paper
- Andreas Häntsch (Author), 2000, Verknüpfung von Beschaffungs- und Absatzmarketingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7107