Unterrichtseinheit: Was ist ein Vulkan?


Plan d'enseignement, 2007

13 Pages, Note: 1.0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Bedingungsanalyse

2. Sachanalyse

3. Didaktische Strukturierung
3.1 Didaktische Analyse
3.2 Methodische Analyse

4. Einordnung in den Bildungsplan

5. Einordnung in die Unterrichtseinheit

6. Lernzielbestimmungen

7. Geplanter Stundenverlauf

8. Geplantes Tafelbild

1. Bedingungsanalyse

Die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule X. besteht aus 242 Schülern[1] und 21 Lehrern. Das Einzugsgebiet der Schule umfasst vor allem X., es gibt also fast keine „Busschüler“. Die Grundschule läuft zweizügig mit einer durchschnittlichen Klassenstärke von 21 Schülern. Die Hauptschule ist einzügig, hat aber trotzdem durchschnittlich nur 14 Schüler pro Klasse. Die GHWRS X. ist sehr engagiert. Besondere Schwerpunkte sind zum Beispiel die zahlreichen Klassenausflügen zu außerschulischen Lernorten, sowie Lesen, Kunst, Musik, Bewegung in der Schule und themenorientierte Projekte.

In diesem Schuljahr wird der Fächerverbund Welt – Zeit - Gesellschaft in der Klasse 8 mit 3 Wochenstunden unterrichtet. Von diesen 3 Wochenstunden entfällt eine Stunde auf die Arbeit an einem themenorientierten Projekt, welches von einer weiteren Lehrkraft unterrichtet wird.

Die 8. Klasse besteht aus 9 Jungen und 5 Mädchen. Zu Anfang des zweiten Schulhalbjahres ist die Klasse um zwei Schülerinnen angewachsen. Diese beiden Schülerinnen und ihre Arbeitsweise kann ich aufgrund der wenigen Stunden, in denen ich in der Klasse bin, noch nicht einschätzen. Insgesamt handelt es sich um eine interessierte und begeisterungsfähige Gruppe, in der eine angenehme Lernatmosphäre herrscht. Persönliche Differenzen innerhalb der Klasse stellen manchmal eine leichte Störung für die wechselseitige Partnerarbeit dar, können aber in der Regel behoben werden, sodass jeder Schüler der Klasse mit jedem anderen Schüler zusammenarbeiten kann. Es bereitet den Jugendlichen größtenteils keine Probleme ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse und auch ihnen fremden Besuchern zu präsentieren.

Im Fächerverbund Welt – Zeit - Gesellschaft ist das Leistungsspektrum der Klasse weit gefächert. Die Mitarbeit im Unterricht wird von fast allen Schülern getragen. Neben den starken Schülern, die sich immer beteiligen, melden sich auch oft diejenigen, die noch Probleme mit dem Verständnis von Sachverhalten haben.

2. Sachanalyse

Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche der Erde aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus.

Der Begriff "Vulkan" leitet sich von der italienischen Insel Vulcano ab.[2] Diese ist eine der Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer. In der römischen Mythologie galt diese Insel als die Schmiede des Vulcanus, dem römischen Gott des Feuers.

In einer Tiefe ab 100 km, in der Temperaturen zwischen 1000 und 1300 Grad Celsius herrschen, schmelzen Gesteine zu zähplastischem Magma, das sich in großen, tropfenförmigen Magmaherden in 2 bis 50 km Tiefe sammelt. Wenn der Druck zu groß wird, steigt das Magma über Spalten und Klüfte der Lithosphäre auf. Magma, das auf diese Weise an die Erdoberfläche gelangt, wird als Lava bezeichnet.

Bei einem Vulkanausbruch werden nicht nur glutflüssige, sondern auch feste oder gasförmige Stoffe freigesetzt (Vulkanismus). Die meisten Vulkane haben annähernd die Form eines Kegels, dessen Hangneigung von der Zähigkeit der Lava abhängt. Die Gestalt kann aber auch unregelmäßig sein oder eine kuppelförmige Aufwölbung bilden.

3. Didaktische Strukturierung

Bei dem Thema „Naturkräfte der Erde“ liegt der Schwerpunkt augenscheinlich im erdkundlichen Bereich. Wir wollen dieses Thema bis zu den Osterferien erarbeiten.

Dabei ist es wichtig, sowohl die individuellen Vorerfahrungen und subjektiven Ängste der Schüler ernst zu nehmen und in den Unterrichtsprozess mit einzubauen, als auch durch die Konfrontation mit neuen Fragestellungen und Phänomenen die Neugier der Jugendlichen anzuregen und weiterführende Erfahrungen und Erkenntnisse zu ermöglichen. Durch das Erschließen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge können Naturereignisse besser interpretiert beziehungsweise gedeutet werden. Insgesamt sollte so ein verantwortungsbewussterer Umgang mit der Natur angestrebt und erreicht werden können.

3.1 Didaktische Analyse

In ihrem Alltag haben die meisten Schüler schon etwas von den gewaltigen Naturkräften der Erde gehört. Immer wieder erschüttern Meldungen über Katastrophen die Bevölkerung. Allerdings haben die wenigsten Schüler diese Kräfte schon an ihrem eigenem Körper gespürt. So entwickeln die Jugendlichen eventuell Ängste in Bezug auf das Unbekannte, was sich im Erfolg von sogenannten „Katastrophenfilmen“ spiegelt. Diesen Ängsten können wir als Lehrer nur entgegenwirken, in dem wir die Schüler mit den unbekannten Sachverhalten konfrontieren und diese näher betrachten. Durch das Wissen über Vulkane und ihre Auswirkungen auf die Menschheit können meines Erachtens die Sorgen der Schüler abgebaut werden.

3.2 Methodische Analyse

Einstieg

Den Einstieg in das Thema Vulkan möchte ich frontal mit einem stummen Impuls umsetzen. Dazu werde ich die Schüler bitten sich um einen vorbereiteten Tisch zu stellen. Der Tisch ist mit einem Tuch bedeckt, welches ich geheimnisvoll lüften werde. Unter dem Tuch befinden sich vierzehn Lavasteine.

Nachdem den Schülern der Blick auf die Klumpen freigegeben wurde, bitte ich sie, jeweils einen der Steine in die Hand zu nehmen und ihn von allen Seiten zu betrachten.

Die Achtklässler werden sich melden, um die Steine zu beschreiben. Ich erhoffe mir das Schlagwort „Vulkan“ von ihnen. Kommen sie nicht von selbst auf den Ursprung der Lava, werde ich helfende Impulse eingeben.

Sobald der Begriff „Vulkan“ gefallen ist, möchte ich mich dahingehend äußern, dass man bevor man über Vulkane spricht, erst einmal wissen sollte, was ein Vulkan überhaupt ist. Dieser Frage und weiteren wichtigen Fragen über die Erscheinung Vulkan soll in wechselseitiger Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit nachgegangen werden.

[...]


[1] Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der guten Lesbarkeit dieses ausführlichen Unterrichtsentwurfes wird im Folgenden darauf verzichtet, personenbezogene Aussagen in maskuliner und femininer Form jeweils nebeneinander zu stellen. Wenn also zum Beispiel von Schülern die Rede ist, sind beide Geschlechter gleichermaßen gemeint.

[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkan

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Unterrichtseinheit: Was ist ein Vulkan?
Note
1.0
Auteur
Année
2007
Pages
13
N° de catalogue
V71098
ISBN (ebook)
9783638620338
ISBN (Livre)
9783638922647
Taille d'un fichier
419 KB
Langue
allemand
Mots clés
Unterrichtseinheit, Vulkan
Citation du texte
Susanne Göpel (Auteur), 2007, Unterrichtseinheit: Was ist ein Vulkan?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71098

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Unterrichtseinheit: Was ist ein Vulkan?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur