Diese Arbeit befasst sich mit der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. In der Fachdiskussion gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Dies wird deutlich, da sich im Lauf der letzten Jahre in Bezug auf Einstellungen gegenüber und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung einiges verbessert hat. Dennoch gehen die Meinungen von Angehörigen, Bezugspersonen und Fachpersonal bezüglich dieses Themas deutlich auseinander. Dies liegt vor allem auch daran, dass trotz zunehmender Gedanken von Normalisierung und Selbstbestimmung, Menschen mit geistiger Behinderung das Bedürfnis nach Sexualität und Partnerschaft von vielen Seiten immer noch abgesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geistige Behinderung
- Zum Begriff
- Problematik einer Definition des Begriffs „geistige Behinderung“
- Fachspezifische Sichtweisen und Definitionsansätze
- Medizinischer, psychologischer und soziologischer Aspekt geistiger Behinderung
- Pädagogischer Aspekt geistiger Behinderung
- Zur rechtlichen Situation von Menschen mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Aktuelle Leitideen der Geistigbehindertenpädagogik und Konzepte zur praktischen Umsetzung
- Aktuelle Leitideen
- Normalisierung
- Selbstbestimmung
- Konzepte zur Umsetzung der Leitideen
- Empowerment
- Assistenz
- Aktuelle Leitideen
- Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Zum Begriff Sexualität
- Die psychosexuelle Entwicklung
- Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- Die psychosexuelle Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Funktionen und Bedeutung der Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung
- Das Recht auf Sexualität
- Vorurteile gegenüber der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung
- Sexualerziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Ausgangssituation
- Ziele
- Sterilisation
- Die Bedeutung von Normalisierung und Selbstbestimmung für die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung
- Partnerschaft und Ehe
- Partnerschaft
- Ehe
- Die Bedeutung der Ehe
- Grundlegende juristische Voraussetzungen der Ehe
- Partnerschaft und Ehe bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Bedeutung und Aufbau von Partnerschaften
- Ehe bei geistiger Behinderung
- Die Bedeutung der Ehe für Menschen mit geistiger Behinderung
- Rechtliche Aspekte der Eheschließung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Elternschaft heute
- Der Kinderwunsch und die Entscheidung zur Elternschaft
- Partnerbeziehung und Elternschaft
- Elternrecht und Kinderrecht
- Elterliche Kompetenzen
- Intuitive elterliche Kompetenzen
- Allgemeine elterliche Kompetenzen
- Veränderte Rollenerwartungen
- Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
- Geschichtlicher Rückblick und aktuelle Situation in Deutschland
- Kinderwunsch bei geistiger Behinderung
- Rechtliche Aspekte des Sorgerechts der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
- Elterliche Kompetenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Intuitive elterliche Kompetenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Allgemeine elterliche Kompetenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Die psychosoziale Situation
- Reaktionen auf die Schwangerschaft
- Mögliche Probleme bei der Umsetzung der Elternrolle in verschiedenen Lebensphasen
- Säuglings- und Kleinkindalter
- Kindergartenalter
- Schulalter
- Pubertät
- Übergang ins Erwachsenenalter und Auszug aus dem Elternhaus
- Erweiterung elterlicher Kompetenzen
- Die Lebenssituation der Kinder
- Mögliche Vererbung
- Kindliche Entwicklung
- Reaktionen auf die Behinderung der Eltern
- Trennung von den Eltern und Fremdplatzierung
- Unterstützungsangebote für Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder
- Mögliche Lebensformen
- Leben in der Herkunftsfamilie
- Leben in der Wohnstätte bzw. in Eltern-Kind-Einrichtungen
- Leben in der eigenen Wohnung
- Aufgaben und Inhalte der Unterstützung
- Begleitung der Eltern
- Förderung der Kinder
- Gesetzliche Regelung und Finanzierung der Unterstützung
- Anforderungen an die Mitarbeiter
- Konzepte für die Begleitung von Eltern mit geistiger Behinderung
- Lerntheoretisch orientierte Konzepte
- Alltagsorientierte Konzepte
- Empowerment-Konzepte
- Vergleich der Konzepte
- Konzeptionelle Überlegungen und Projekte in der BRD
- Vernetze Hilfen für Eltern mit geistiger Behinderung
- Mögliche Lebensformen
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Lebensrealitäten und Herausforderungen dieser Eltern sowie ihrer Kinder zu entwickeln. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet.
- Die Bedeutung von Normalisierung und Selbstbestimmung im Kontext der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Rolle von Unterstützung und Empowerment für betroffene Eltern und ihre Kinder
- Rechtliche Aspekte und Herausforderungen im Bereich des Sorgerechts und der Elterlichen Kompetenzen
- Mögliche Probleme und Entwicklungsbedarfe in verschiedenen Lebensphasen von Eltern und Kindern
- Die Bedeutung von Inklusion und der Förderung einer selbstbestimmten Lebensführung für alle Beteiligten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff der geistigen Behinderung und den verschiedenen Fachdisziplinen, die sich mit diesem Thema befassen. Anschließend werden die aktuellen Leitideen der Geistigbehindertenpädagogik und Konzepte zur praktischen Umsetzung, wie Normalisierung, Selbstbestimmung, Empowerment und Assistenz, dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die Themen Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet, wobei insbesondere die Bedeutung von Sexualerziehung und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eheschließung betrachtet werden.
Kapitel 5 widmet sich dem Thema Elternschaft im Allgemeinen, wobei die Entscheidung zur Elternschaft, die Rolle von Partnerbeziehungen und elterliche Kompetenzen im Mittelpunkt stehen. Die spezifische Situation der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung wird in Kapitel 6 behandelt. Hierbei werden historische Entwicklungen, rechtliche Aspekte, Herausforderungen und Unterstützungsangebote für diese Eltern und ihre Kinder ausführlich analysiert.
Im letzten Kapitel, Kapitel 7, wird die Lebenssituation der Kinder von Eltern mit geistiger Behinderung beleuchtet. Dabei werden die Möglichkeiten der Vererbung, die kindliche Entwicklung, Reaktionen auf die Behinderung der Eltern und die Thematik der Trennung und Fremdplatzierung erörtert.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, Elternschaft, Selbstbestimmung, Normalisierung, Empowerment, Assistenz, Sexualität, Partnerschaft, Ehe, Sorgerecht, Elterliche Kompetenzen, Inklusion, Unterstützung, Förderung, Familienleben, Lebensqualität, Integration, Rechtliche Rahmenbedingungen, Entwicklungspsychologie.
- Quote paper
- Stefanie Treutner (Author), 2006, Elternschaft bei geistiger Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71114