Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Armut verhindert Bildung. Lebenslagen und Chancen von (armen) Kindern

Titre: Armut verhindert Bildung. Lebenslagen und Chancen von (armen) Kindern

Dossier / Travail , 2007 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anke Mauch (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wird von Armut gesprochen, denken die meisten zuerst an Entwicklungsländer in Afrika oder Asien. Das Armut jedoch auch in Deutschland existiert und zunimmt ist vielen nicht bewusst. Die Zahlen sprechen für sich: „Jeder Achte in Deutschland ist arm oder lebt an der Grenze zur Armut“(Stuttgarter Nachrichten 6.12.06). Im Jahr 2004 waren rund 10,6 Millionen Menschen von Armut betroffen. Die Zahl der Arbeitslosen und Hartz IV- Empfänger steigen und somit die Anzahl der Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Die Kinder die in Armut aufwachsen werden dabei häufig vergessen. Erst in den letzten Jahren hat sich der Focus auf die „armen Kinder“ gerichtet.

Im Rahmen der Ringvorlesung „…und Du bist raus!“ Armut, Ausgrenzung, soziale Gerechtigkeit“ im Wintersemester 2006/2007 an der Ev. Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg hat Gerda Holz in ihrem Vortrag „Armut verhindert Bildung - Zu Lebenslagen und Chancen von (armen) Kindern in Deutschland“ die Betroffenheit und Situation der von Armut betroffener Kinder erläutert. Des Weiteren hat sie Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie zur Lebenslage von „armen Kindern“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) vorgestellt.

In vorliegender Hausarbeit möchte ich die AWO-ISS-Studien, deren Armutskonzept und die daraus abgeleiteten Möglichkeiten zur Armutsprävention darstellen. Im ersten Kapitel wird zunächst der Begriff „Armut“ definiert und die Betroffenheit von Kindern aufgezeigt. Anschließend werden die Ursachen und Risiken von Armut dargestellt. Im zweiten und dritten Kapitel werden die AWO-ISS-Studien und das Armutskonzept dieser Studie erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Armutsfolgen für die Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit. Im letzen Teil der Hausarbeit werden Schutzfaktoren und Elemente eines kindbezogenem Armutspräventionskonzepts aufgeführt. Abschließend wird exemplarisch ein Projekt zur Armutsprävention einer Kindertagesstätte dargestellt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was ist Armut?
    • 1.1 Zum Begriff Armut
    • 1.2 Ursachen und Risiken von Armut
    • 1.3 Armut bei Kindern
  • 2. Die AWO-ISS-Studien
  • 3. Das Armutskonzept der AWO-ISS-Studien
  • 4. Armutsfolgen bei Kindern
    • 4.1 Kinder im Alter von sechs Jahren
    • 4.2 Kinder im Alter von zehn Jahren
    • 4.3 Armutsfolgen bis zum Ende der Grundschulzeit
    • 4.4 Folgen für die Bildungskarriere von Kindern
  • 5. Schutzfaktoren
  • 6. Armutsprävention
  • 7. Modellprojekt „KiTa-Netzwerk Gesundheits- und Armutsprävention“ der KiTa Levinstraße Essen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik von Armut und deren Folgen für Kinder in Deutschland. Sie analysiert die Ergebnisse der AWO-ISS-Studien und beleuchtet deren Armutskonzept sowie die daraus abgeleiteten Möglichkeiten zur Armutsprävention. Die Arbeit stellt die Ursachen und Risiken von Armut dar, untersucht die Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und identifiziert Schutzfaktoren und präventive Maßnahmen.

  • Definition und Begrifflichkeit von Armut
  • Ursachen und Risikofaktoren von Armut bei Kindern
  • Die AWO-ISS-Studien und deren Armutskonzept
  • Die Folgen von Armut für die Entwicklung und Bildung von Kindern
  • Schutzfaktoren und Maßnahmen zur Armutsprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Armut und deren Relevanz in Deutschland ein. Das erste Kapitel definiert den Begriff „Armut“ und beleuchtet die Betroffenheit von Kindern. Anschließend werden die Ursachen und Risiken von Armut dargestellt. Die AWO-ISS-Studien und deren Armutskonzept werden in den Kapiteln zwei und drei erläutert. Kapitel vier befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung und Bildung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.

Schlüsselwörter

Armut, Kinder, Bildung, AWO-ISS-Studien, Armutskonzept, Armutsfolgen, Schutzfaktoren, Armutsprävention, Lebenslagen, Chancen, Deutschland.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Armut verhindert Bildung. Lebenslagen und Chancen von (armen) Kindern
Université
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg
Note
1,0
Auteur
Anke Mauch (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
23
N° de catalogue
V71233
ISBN (ebook)
9783638631310
ISBN (Livre)
9783656619994
Langue
allemand
mots-clé
Armut Bildung Lebenslagen Chancen Kindern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anke Mauch (Auteur), 2007, Armut verhindert Bildung. Lebenslagen und Chancen von (armen) Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71233
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint