In meiner Hausarbeit zum Thema Individualhilfe, möchte ich den Zusammenhang zwischen lebensweltorientierter Individualhilfe und der ethischen Dimension des Handelns von professionellen Helfern darstellen und kommentieren.
Im Zuge der bundesweiten Reformen und zunehmender Einsparungen in den Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit entstehen dabei Brennpunkte aus unterschiedlichstem Blickwinkel. Neben den klassischen Brennpunkten bei der Klientel Sozialer Arbeit, wird auch die Leistungsfähigkeit der Sozialen Arbeit zum Brennpunkt. Der rigide personelle Sparwillen im Sozialstaat führt nicht nur zu Mehrbelastung für jeden einzelnen professionellen Helfer, sondern kann im Einzelfall bis zur Verweigerung der optimalen Betreuungsleistungen für den Klienten führen, beispielhaft erwies sich hier der Fall Kevin aus Bremen (vgl. Internet 1).
Durch den anhaltenden Reformbedarf, der nachhaltigen Gesetzesänderungen und der kontinuierlichen gesellschaftlichen Veränderungen, stellt sich die Frage, wie weit sich lebensweltorientierte Individualhilfe noch nach den ethischen Grundsätzen der sozialen Arbeit leisten lässt. Welche Bedeutung hat ethisches Handeln und wie verbindlich sind die ethischen Grundsätze für den professionellen Helfer?
Aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Arbeit, zeige ich die geschichtliche Entwicklung, die Anwendungsfelder und Methodik der Individualhilfe nur auszugsweise auf und konzentriere mich im Schwerpunkt der Arbeit auf den Diskurs zur ethischen Individualhilfe im lebensweltorientierten Kontext, sowie meinen Kommentar zum Thema der Ethikdiskussion in der Sozialen Arbeit. Die Entstehungsgeschichte und Bedeutung der Ethik für die gesellschaftliche Entwicklung lässt sich aufgrund des Umfangs dieses Themas hier nur auszugsweise betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- INDIVIDUALHILFE ALS METHODE DER SOZIALEN ARBEIT
- Grundlagen der lebensweltorientierten Individualhilfe
- Methodik der lebensweltorientierten Individualhilfe
- Individualhilfe vs. Case-Management - Diskussion
- ETHIK
- Ethik in der Individualhilfe – Code Of Ethics
- Anwendung des Code Of Ethics in der Individualhilfe
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND KOMMENTAR
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen lebensweltorientierter Individualhilfe und der ethischen Dimension des Handelns professioneller Helfer. Sie beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation, die Herausforderungen der Sozialen Arbeit und die Relevanz ethischer Grundsätze in diesem Kontext.
- Die Entwicklung und Anwendung der Individualhilfe als Methode der Sozialen Arbeit
- Der Einfluss der lebensweltorientierten Perspektive auf die Individualhilfe
- Die Bedeutung ethischen Handelns in der Individualhilfe
- Die Anwendung des Code of Ethics in der Individualhilfe
- Die Herausforderungen der Individualhilfe im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Methodik der Individualhilfe als Methode der Sozialen Arbeit, wobei die Bedeutung des lebensweltorientierten Ansatzes hervorgehoben wird. Das zweite Kapitel fokussiert auf die ethische Dimension der Individualhilfe und die Bedeutung des Code of Ethics für die Arbeit von professionellen Helfern. Im dritten Kapitel wird die ethische Individualhilfe im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der Relevanz ethischer Prinzipien für den professionellen Helfer liegt.
Schlüsselwörter
Individualhilfe, lebensweltorientierte Individualhilfe, soziale Einzel(fall)hilfe, Ethik, Code of Ethics, professionelles Helfen, gesellschaftliche Veränderungen, Sozialarbeit, Methoden der Sozialen Arbeit, Brennpunkte, Prekariat, Reformbedarf.
- Citation du texte
- Benny Blatz (Auteur), 2007, Ausgewählte Methodenaspekte der Individualhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71240