Die vorliegende Arbeit unteilt sich in zwei Essays. Der erste Essay beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen für den Erfolg der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei (Dansk Folkeparti), der zweite Essay untersucht, in welchem Umfang die Partei Einfluss auf konkrete politische Entscheidungen ausüben konnte und inwieweit ihr Auftreten die politische Kultur Dänemarks nachhaltig verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Gründe und Ursachen für den Erfolg der Dänischen Volkspartei.
- Einleitung
- Das Thema Zuwanderung - eine neue Konfliktlinie?
- Der Regeirungswechsel im Jahr 2001 - ein Wendepunkt
- Die Fortschrittspartei und die Erdrutschwahl von 1973.
- Zuwanderung - ein neuer Konflikt in den Achtziger Jahren.
- Die Erosion der traditionellen Klassenzugehörigkeiten.
- Strukturelle Gründe für den Erfolg der Dänischen Volkspartei.
- Die Dänische Volkspartei - eine Partei, wie jede andere?
- Die Medien als indirekter Unterstützer der Dänischen Volkspartei..
- Reaktionen der konkurrierenden Parteien auf die Politik der Dänischen Volkspartei ...
- Ein Blick in die Zukunft.......
- II. Vom Aufstieg der Dänischen Volkspartei und seinen politischen Folgen
- Einleitung
- Die Position der Dänischen Volkspartei im politischen System Dänemarks..
- Der Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die konkrete Politik Dänemarks vor 2001 .....
- Der Einfluss der Dänischen Volkspartei auf den so genannten \"Flüchtlingswahlkampf\" 2001......
- Der Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die konkrete Politik Dänemarks nach 2001 ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufstieg der Dänischen Volkspartei (DF) und untersucht die Gründe für ihren Erfolg sowie die politischen Folgen ihrer Politik. Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel der Partei von einer bürgerlichen Protestbewegung hin zu einer einflussreichen rechtspopulistischen Kraft im dänischen Parteiensystem.
- Der Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die dänische Politik
- Die Rolle der Zuwanderung als neue Konfliktlinie
- Die strukturellen Gründe für den Erfolg der Dänischen Volkspartei
- Die Positionierung der Dänischen Volkspartei im dänischen Parteiensystem
- Die Medien als indirekter Unterstützer der Dänischen Volkspartei
Zusammenfassung der Kapitel
I. Gründe und Ursachen für den Erfolg der Dänischen Volkspartei
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Dänischen Volkspartei. Es wird gezeigt, wie die Partei mit dem Thema Zuwanderung einen neuen Konflikt in der dänischen Gesellschaft schuf und wie sie geschickt vorhandene Stimmungen für sich nutzte. Die Arbeit analysiert die strukturellen Gründe für den Erfolg der Partei und geht auf die Rolle der Medien ein. Schließlich werden die Reaktionen der konkurrierenden Parteien auf die Politik der Dänischen Volkspartei betrachtet.
II. Vom Aufstieg der Dänischen Volkspartei und seinen politischen Folgen
Dieser Teil der Arbeit untersucht den Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die konkrete Politik Dänemarks. Es wird gezeigt, wie die Partei durch ihre Position im dänischen Parteiensystem und ihren Einfluss auf die Regierungsbildung die Politik in Richtung einer restriktiven Zuwanderungspolitik verschoben hat. Die Analyse betrachtet den Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die konkrete Politik Dänemarks vor und nach dem Regierungswechsel im Jahr 2001.
Schlüsselwörter
Dänische Volkspartei, Rechtspopulismus, Zuwanderung, Integration, politische Kultur, Parteiensystem, Medien, Einfluss, Politik, Dänemark.
- Citar trabajo
- Ebbe Volquardsen (Autor), 2007, Gründe und Ursachen für den Erfolg der Dänischen Volkspartei - Vom Aufstieg der Dänischen Volkspartei und seinen politischen Folgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71248