„Jugend und Sucht“, so lautet der Titel des Referats, das im Sommertrimester 2006 im Rahmen des Seminars „Pädagogische Kindheits-und Jugendforschung“ an der Helmut-Schmidt-Universität gehalten wurde. Ziel des Vortrags war es, das Suchtverhalten sowie den Konsum legaler und illegaler Drogen von Jugendlichen zu thematisieren. Neben dem Zusammenhang von Risikoverhalten und Motiven, sollte vor allem der Einfluss des näheren Umfelds und der Peer-Group betrachtet und bewertet werden. Daran anknüpfend wurden Möglichkeiten zur Prävention und gängige Therapieansätze beleuchtet und diskutiert. Jugend und Drogen - ein Problem? Was wissen wir eigentlich über das Konsumverhalten von Jugendlichen? Wie sehen die Trends aus und welche Arten von legalen und illegalen Drogen sind es, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche an erster Stelle und als Schwerpunkt im Suchtbericht der Bundesregierung des Jahres 2005 auftauchen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Jugendlicher
- Suchtbericht- ein Überblick
- Jugend, Drogen und Kriminalität
- Motive für Drogenkonsum
- Motivationen im Umfeld der Familie
- Neugier
- Die Peer-Group / Risikoverhalten
- Maßnahmen gegen den Konsum von Drogen
- Prävention
- Prävention in der Familie
- Beratung und Therapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat "Jugend und Sucht" befasst sich mit dem Suchtverhalten und dem Konsum legaler und illegaler Drogen bei Jugendlichen. Es untersucht den Einfluss des näheren Umfelds und der Peer-Group auf das Konsumverhalten sowie die Zusammenhänge zwischen Risikoverhalten und den Motiven für Drogenkonsum. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Prävention und gängige Therapieansätze beleuchtet.
- Analyse des Suchtverhaltens und Drogenkonsums bei Jugendlichen
- Untersuchung des Einflusses des Umfelds und der Peer-Group auf das Konsumverhalten
- Beurteilung der Motive für den Drogenkonsum
- Vorstellung von Präventionsmaßnahmen
- Diskussion gängiger Therapieansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Suchtverhaltens von Jugendlichen ein und stellt die Zielsetzung des Referats dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Jugendlicher" definiert und die verschiedenen Phasen der Jugend beleuchtet. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den Suchtbericht der Bundesregierung und analysiert die Entwicklungen im Drogenkonsum bei Jugendlichen, insbesondere im Bereich des Tabak- und Cannabiskonsums. Im vierten Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen Jugend, Drogen und Kriminalität behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven für den Drogenkonsum und beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren wie familiäre Verhältnisse, Neugier und Peer-Group-Dynamik. Abschließend werden im sechsten Kapitel Maßnahmen gegen den Drogenkonsum vorgestellt, wobei die Schwerpunkte auf Präventionsstrategien, familiärer Prävention und Beratungs- und Therapieansätzen liegen.
Schlüsselwörter
Jugend, Sucht, Drogenkonsum, Risikoverhalten, Peer-Group, Familie, Prävention, Therapie, Suchtbericht, Cannabis, Tabak, Alkohol, Gefährlichkeit, Motivationen.
- Citation du texte
- cand.paed Florian Hering (Auteur), 2007, Jugend und Sucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71257