Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Die Herausforderungen der Gewerkschaften am Ende des 20. Jahrhunderts

Titre: Die Herausforderungen der Gewerkschaften am Ende des 20. Jahrhunderts

Dossier / Travail , 2007 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: David Hörnle (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Beginn der 1990er Jahre ist bei den Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ein kontinuierlicher Rückgang der Mitgliederzahlen zu beobachten. Von ehemals 11.800.412 im Jahr 1991 fiel die Zahl der Mitglieder auf 6.585.774 im Jahr 2006, Tendenz weiter fallend. Zu diesem dramatischen Mitgliederschwund kommt eine Schieflage in der Struktur der Gewerkschaftsmitglieder hinzu: "Während der Anteil der Arbeiter auf dem Arbeitsmarkt nur noch 37 Prozent beträgt, liegt er bei den Gewerkschaftsmitgliedern bei 64 Prozent. Bei den Angestellten ist das Verhältnis mit 57 zu 27 Prozent genau umgekehrt", legt Wolfgang Schroeder, Ressortleiter bei der IG Metall dar.

Ziel dieser Arbeit ist es daher, festzustellen welche Herausforderungen sich den Gewerkschaften stellen, was die Ursachen für den Mitgliederschwund und die mangelnde Repräsentanz der Mitgliederstruktur der Gewerkschaften sind.

Die Arbeit gliedert sich dabei in einen ökonomisch-politischen und einen soziologischen Teil. Der ökonomisch-politische Teil behandelt die Herausforderungen, die sich durch die deutsche Wieder-vereinigung, den europäischen Einigungsprozess und die Globalisierung ergeben. Der sozioligische Teil beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen Individualisierung, Entgrenzung von Arbeit und dem "Arbeitskraftunternehmer".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökonomisch-politische Herausforderungen für die Gewerkschaften
    • Die deutsche Wiedervereinigung
    • Der europäische Einigungsprozess
    • Die Globalisierung und die Dritte Industrielle Revolution durch EDV
    • Internationale Gewerkschaften
    • Zwischenresümee
  • Soziologische Herausforderungen für die Gewerkschaften
    • Individualisierung
    • Entgrenzung von Arbeit und der Arbeitskraftunternehmer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen sich die Gewerkschaften am Ende des 20. Jahrhunderts gegenübersehen. Sie analysiert die Ursachen für den Mitgliederschwund und die mangelnde Repräsentanz der Mitgliederstruktur der Gewerkschaften.

  • Ökonomische und politische Herausforderungen wie die deutsche Wiedervereinigung, der europäische Einigungsprozess und die Globalisierung
  • Soziologische Entwicklungen wie Individualisierung und die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses durch Entgrenzung
  • Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Mitgliederzahlen und die Struktur der Gewerkschaften
  • Mögliche Strategien der Gewerkschaften zur Bewältigung dieser Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den kontinuierlichen Rückgang der Mitgliederzahlen bei den Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) seit den 1990er Jahren fest und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: Die Analyse der Herausforderungen für die Gewerkschaften, der Ursachen für den Mitgliederschwund und der mangelnden Repräsentanz der Mitgliederstruktur. Die Arbeit behandelt im zweiten Kapitel die ökonomischen und politischen Herausforderungen und im dritten Kapitel die soziologischen Entwicklungen Individualisierung und Entgrenzung.

Ökonomisch-politische Herausforderungen für die Gewerkschaften

Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Veränderungen am Ende des 20. Jahrhunderts, die sich gegenseitig bedingen. Es werden die Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung, des europäischen Einigungsprozesses, der Globalisierung und der internationalen Gewerkschaftsarbeit behandelt.

Die deutsche Wiedervereinigung

Der Abschnitt analysiert die Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung für die Gewerkschaften, insbesondere die Währungsunion und die Finanzierung der Einheit. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Wechselkurses auf die ostdeutsche Wirtschaft und die Arbeitslosigkeit, sowie auf den Konflikt zwischen dem DGB und der Bundesregierung bezüglich der Finanzierung der Einheit.

Der europäische Einigungsprozess

Dieser Abschnitt behandelt den Einfluss des europäischen Einigungsprozesses auf die Gewerkschaften, insbesondere die Einführung des Euro. Es werden die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Arbeitsmärkte und die Rolle der Gewerkschaften im europäischen Kontext diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Gewerkschaften, Mitgliederschwund, Herausforderungen, ökonomische und politische Veränderungen, deutsche Wiedervereinigung, europäischer Einigungsprozess, Globalisierung, Individualisierung, Entgrenzung, Arbeitsmarkt, Normalarbeitsverhältnis, DGB, IG Metall.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Herausforderungen der Gewerkschaften am Ende des 20. Jahrhunderts
Université
Berlin School of Economics
Cours
Unternehmen, Betrieb, Arbeit aus historisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive
Note
1,0
Auteur
David Hörnle (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V71276
ISBN (ebook)
9783638635165
ISBN (Livre)
9783638767378
Langue
allemand
mots-clé
Herausforderungen Gewerkschaften Ende Jahrhunderts Unternehmen Betrieb Arbeit Perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Hörnle (Auteur), 2007, Die Herausforderungen der Gewerkschaften am Ende des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint