Mein Hauptziel hierbei war es, Hilfe bei der Erstellung eines Interviewleitfaden zu bekommen. Mit den gefundenen Inspirationen im Hinterkopf und der von uns erarbeiteten Fragestellung, machte ich mich an die Arbeit und erstellte einen Fragenkatalog. Dieser sollte als Leitfaden während der Interviews dienen, aber auch nicht mehr. Ich wollte mich auf keinen Fall durch den Leitfaden in einer Art einengen lassen, dass kein normales Gespräch zustande kommen kann. Ich denke vor allem die spontan auftauchenden Fragen, sowie ein flüssiges Gespräch beinhalten sehr viele Informationen, die bei zu strengen Gebrauch eines zugrunde liegenden Fragenkatalogs nicht angesprochen und somit nicht erfasst werden. Die Interviews wurden größtenteils im Originalton aufgezeichnet und hinterher verschriftlicht, einige wenige wurden auf Wunsch lediglich stichpunktartig schriftlich festgehalten. Ich habe bewusst darauf verzichtet, die Interviews im Anhang anonymisiert abzudrucken. Dies ist einerseits dem Umfang der Interviews und andererseits der Vertraulichkeit der Gespräche geschuldet. Sollte jedoch ein Interesse bestehen die schriftlichen Fassungen erneut auszuwerten, so wäre ich bereit diese (natürlich anonymisiert) zur Verfügung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Grundidee der Untersuchung
- 2. Der Fragenkatalog
- 3. Die besuchten Einrichtungen
- 4. Auswertung der einzelnen Themenbereiche
- 4.1. Die Art des Angebots
- 4.2. Die räumlichen Gegebenheiten
- 4.3. Der finanzielle Rahmen
- 4.4. Personelle Rahmenbedingungen
- 4.5. Die Kinder
- 4.6. Ziele der Einrichtung und deren Kontrolle
- 4.7. Aus- und Weiterbildung
- 4.8. Kooperation mit anderen Hausaufgabenbetreuungen
- 5. Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Hausaufgabenbetreuung in der Stadt Augsburg. Sie zielt darauf ab, einen Einblick in die Praxis der Hausaufgabenhilfe zu geben, indem sie die Arbeitsweise, Finanzierung, Personalgewinnung und Personalfortbildung ausgewählter Einrichtungen beleuchtet.
- Arten und Organisation der Hausaufgabenbetreuung
- Finanzierung der Einrichtungen
- Personalgewinnung und -qualifikation
- Ziele und pädagogische Konzepte der Betreuung
- Kooperation und Vernetzung der Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt den Auslöser für die Studie, die Herausforderungen bei der eigenen Hausaufgabenbetreuung für Kinder von Asylbewerbern. Es wird die Notwendigkeit einer Untersuchung der Praxis anderer Einrichtungen im Bereich der Hausaufgabenhilfe erläutert. Kapitel 2 stellt den Fragenkatalog vor, der als Leitfaden für die Interviews dient. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die besuchten Einrichtungen. Die folgenden Kapitel (4.1 bis 4.8) analysieren verschiedene Aspekte der Hausaufgabenbetreuung, wie die Art des Angebots, die räumlichen Gegebenheiten, die Finanzierung, die Personellen Rahmenbedingungen, die Bedürfnisse der Kinder, die Ziele der Einrichtungen, die Aus- und Weiterbildung des Personals und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Hausaufgabenbetreuung, Augsburg, qualitative Untersuchung, Interviewleitfaden, Finanzierung, Personalgewinnung, Personalfortbildung, Ziele, Pädagogische Konzepte, Kooperation.
- Citation du texte
- Florian Rößle (Auteur), 2007, Projekte zur Hausaufgabenbetreuung in der Stadt Augsburg - Eine qualitative Untersuchung ausgewählter Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71282