Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich auf verschiedenen Ebenen mit diesem Thema: Einer Definition und Einordnung der Neurodidaktik (Kapitel 1) folgt die Formulierung einer pädagogischen Zielkategorie, aus welcher sich eine Auseinandersetzung mit dem zugrunde liegenden Menschenbild sowie den Auswirkungen von Erkenntnissen der Hirnforschung auf das heutige Menschenbild ergibt (Kapitel 2). Dem schließt sich eine Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Neurodidaktik an, wobei divergierende Positionen dargestellt werden. Dieser Teil der Arbeit (Kapitel 3) schließt mit dem Versuch einer Integration beider Positionen. Komplettiert wird die Betrachtung der Neurodidaktik durch eine Standortbestimmung der heutigen Hirnforschung bezüglich ihrer Forschungsmethoden und Erkenntnisse. Dies geschieht im pädagogischen Kontext, sodass aus den dargestellten Einblicken in die Neurophysiologie des Lernens jeweils didaktische Konsequenzen für den schulischen Unterricht abgeleitet werden (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmung und Wurzeln der Neurodidaktik
- Definition
- Wurzeln
- Verbindung von Kognitionswissenschaft und Didaktik
- Die pädagogische Zielkategorie und das zugrunde liegende Menschenbild
- Die Pädagogische Zielkategorie der Neurodidaktik
- Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie im Kontext einer Humanistischen Pädagogik
- Exkurs: Zur Interpretation von Erkenntnissen aus der Hirnforschung hinsichtlich des Menschenbildes unserer Zeit
- Möglichkeiten und Grenzen der Neurodidaktik: Ein Diskurs über die Legitimation respektive den praktischen Nutzen einer Neurodidaktik
- Divergente Positionen
- Annäherung an eine Integration beider Positionen
- Standortbestimmung der Hirnforschung: Gegenwärtige Möglichkeiten und Grenzen, dargestellt im pädagogischen Kontext
- Die obere Organisationsebene des Gehirns
- Forschungsmethoden
- Das limbische System und die Untrennbarkeit von Emotion und Kognition
- Didaktische Relevanz
- Die untere Organisationsebene des Gehirns
- Forschungsmethoden
- Zusammenhänge zwischen Langzeitpotenzierung, der Ausbildung assoziativer Netze, des Dopaminsystems und Lernprozessen
- Langzeitpotenzierung als neurophysiologisches Korrelat des Lernens
- Konsolidierung von Erinnerung durch Ausbildung assoziativer Netze
- Die Bedeutung des Dopaminsystems für das kognitive Lernen
- Didaktische Relevanz
- Die mittlere Organisationsebene des Gehirns
- Fazit
- Die obere Organisationsebene des Gehirns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Neurodidaktik, einem neuen Ansatz, der didaktische und pädagogische Probleme vor dem Hintergrund neurologischer Determinanten des menschlichen Organismus zu lösen versucht.
- Definition und Einordnung der Neurodidaktik
- Formulierung einer pädagogischen Zielkategorie und Auseinandersetzung mit dem zugrunde liegenden Menschenbild
- Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Neurodidaktik
- Standortbestimmung der heutigen Hirnforschung bezüglich ihrer Forschungsmethoden und Erkenntnisse im pädagogischen Kontext
- Ableitung didaktischer Konsequenzen für den schulischen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Definition und Einordnung der Neurodidaktik, beleuchtet ihre Wurzeln und beschreibt die Verbindung von Kognitionswissenschaft und Didaktik.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der pädagogischen Zielkategorie der Neurodidaktik und dem zugrunde liegenden Menschenbild der Humanistischen Psychologie. Es folgt ein Exkurs über die Interpretation von Erkenntnissen aus der Hirnforschung hinsichtlich des Menschenbildes unserer Zeit.
Kapitel 3 diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Neurodidaktik, beleuchtet divergierende Positionen und versucht, eine Integration beider Positionen zu erreichen.
Kapitel 4 führt eine Standortbestimmung der heutigen Hirnforschung durch, wobei Forschungsmethoden und Erkenntnisse im pädagogischen Kontext dargestellt werden. Die Kapitel analysieren die obere, mittlere und untere Organisationsebene des Gehirns und leiten jeweils didaktische Konsequenzen für den schulischen Unterricht ab.
Schlüsselwörter
Neurodidaktik, Hirnforschung, Kognitionswissenschaft, Didaktik, pädagogische Zielkategorie, Menschenbild, Möglichkeiten und Grenzen, Forschungsmethoden, Emotion und Kognition, Langzeitpotenzierung, assoziative Netze, Dopaminsystem, Lernprozesse, schulischer Unterricht.
- Citation du texte
- Frank Notar (Auteur), 2005, Ziele und Perspektiven einer Neurodidaktik hinsichtlich der Fortentwicklung schulischen Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71294