Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

"Put the blame on mame" - Die Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir am Beispiel von „Gilda“

Título: "Put the blame on mame" - Die Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir am Beispiel von „Gilda“

Trabajo Escrito , 2005 , 43 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marina Deck (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dunklen, verlassenen Gassen spiegeln sich Straßenlaternen im nass glänzenden Asphalt. Ihr schwaches Licht wirft verzerrte Schatten auf den Boden und in düstere Treppenhäuser, in den sich seltsame Gestalten bewegen. Man kann sich sicher sein, dass hier nichts Gutes passieren wird. Das ist die Welt des Film noir - eine Welt, deren Aura nicht gerade zum Wohlfühlen einlädt. Auch „die Figuren sind mehr oder minder widerlich, besonders schrecklich die Frauen“ , wie einst der französische Filmkritiker Jean-Pierre Chartier feststellte. Undurchsichtige Charaktere betrügen, morden und verstricken sich in kriminelle Abenteuer, während sie auf ein böses Ende zusteuern. Die bedrohliche und verworrene Welt des Film noir irritiert, übt aber auch gleichzeitig eine große Faszination aus, die bis heute nicht verloren gegangen ist. Besonders faszinierend sind die Frauen – wunderschöne, jedoch unmoralische und skrupellose Verführerinnen.

Daher ist es für die vorliegende Arbeit von besonderem Interesse, die Darstellung der weiblichen Figuren im Film noir zu untersuchen. Im Folgenden werden die charakteristischen Frauenbilder porträtiert sowie ihre kennzeichnenden narrativen und visuellen Darstellungsweisen untersucht.

Zunächst wird der Film noir im Allgemeinen beleuchtet. Nach einer kurzen Einführung werden sein Entwicklungsprozess sowie seine typischen Merkmale skizziert. Daran schließt sich die Betrachtung des Frauenbildes aus einer soziologisch-historischen Perspektive an. Danach werden seine kulturhistorischen und psychoanalytischen Aspekte berücksichtigt. Daraufhin werden die zentralen Frauentypen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf ihre Funktion und visuelle Gestaltung im Film gelegt wird. Im letzten Teil der Arbeit wird die Repräsentation der Frau am Beispiel von dem Film Gilda aus dem Jahr 1946 verdeutlicht. Hierfür wird nach einer kurzen Wiedergabe des Filminhalts zunächst diskutiert, welchen Frauentypus die weibliche Hauptfigur Gilda vertritt und anhand ihrer visuellen Darstellung sowie narrativen Funktion begründet. Abschließend wird eine Schlüsselszene im Detail analysiert, um ein tieferes Verständnis für die weibliche Figur herzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Film Noir - Eine Einführung
    • Historische Entwicklung
    • Zentrale Themen
    • Bildsprache
  • Repräsentation von Weiblichkeit im Film noir
    • Das Frauenbild aus soziologisch-historischer Perspektive
    • Kulturhistorische und psychoanalytische Aspekte
    • Kategorien der Weiblichkeit
      • Die Femme fatale
      • Die Nurturing woman
  • Das Frauenbild im Film „Gilda“
    • Ikonographische Merkmale der Frauenfigur
    • Gilda eine Femme fatale?
    • ,,Put the Blame on Mame“ – Analyse einer Schlüsselszen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir. Ziel ist es, die charakteristischen Frauenbilder zu porträtieren und ihre kennzeichnenden narrativen und visuellen Darstellungsweisen zu untersuchen.

  • Der Film Noir als Genre und seine Entstehung
  • Die soziologisch-historischen Hintergründe des Frauenbildes
  • Kulturhistorische und psychoanalytische Aspekte der Weiblichkeit
  • Die zentralen Frauentypen im Film Noir
  • Die Repräsentation der Frau am Beispiel des Films "Gilda"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Film Noir als Genre, beleuchtet seine historische Entwicklung und seine zentralen Themen sowie die charakteristische Bildsprache. Anschließend werden die soziologisch-historischen, kulturhistorischen und psychoanalytischen Aspekte des Frauenbildes im Film Noir betrachtet. In einem weiteren Kapitel werden die zentralen Frauentypen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf ihre Funktion und visuelle Gestaltung liegt. Schließlich wird die Repräsentation der Frau im Film "Gilda" detailliert untersucht, indem die weibliche Hauptfigur Gilda analysiert wird und die Schlüsselszenen betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Film Noir, Frauenbild, Repräsentation, Weiblichkeit, Femme fatale, Nurturing woman, Gilda, visuelle Darstellung, narrative Funktion.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
"Put the blame on mame" - Die Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir am Beispiel von „Gilda“
Universidad
University of Leipzig  (Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Curso
Seminar
Calificación
1,0
Autor
Marina Deck (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
43
No. de catálogo
V71405
ISBN (Ebook)
9783638631655
ISBN (Libro)
9783638689212
Idioma
Alemán
Etiqueta
Darstellung Frau Film Noir Seminar Film-Noir Filmanalyse Filmklassiker
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marina Deck (Autor), 2005, "Put the blame on mame" - Die Darstellung der Frau im amerikanischen Film Noir am Beispiel von „Gilda“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71405
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint