Hedgefonds haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung an den internationalen Kapitalmärkten gewonnen und haben nicht zuletzt dadurch dafür gesorgt, dass ihnen in der öffentlichen Diskussion der Kapitalmärkte als auch in der akademischen Literatur großes Interesse gewidmet wird.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Fund of Hedge Funds, die als Dachhedgefonds zu verstehen sind. Dabei werden zunächst Grundsätzlichkeiten, die mit einem Hedgefonds Investment zusammenhängen, sowie die Stellung von Dachhedgefonds im Hedgefonds Universum dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Datenproblematik und die für Hedgefonds üblichen Zeitreihenspezifika eingegangen. Zudem wird die Vorteilhaftigkeit eines Dachhedgefondsinvestments trotz der oftmals bemängelten doppelten Gebührenstruktur anhand modelltheoretischer Überlegungen aufgezeigt. Dem schließt sich eine Übersicht gängiger Bewertungsmethoden von Hedgfonds an, die im Wesentlichen auf Faktor- und Faktorenmodellen beruhen. Abschließend wird auf die Problematik der Portfoliobildung, bzw. Portfoliooptimierung auf Dachhedgefondsebene eingegangen. Ausgangspunkt dafür bildet die moderne Portfoliotheorie, deren Schwächen insbesondere hinsichtlich der Zeitreihenspezifika von Hedgefonds aufgezeigt werden. Darauf aufbauend werden verschiedene, weiterreichendere quantitative Techniken und Ansätze zur Portfoliooptimierung in den Mittelpunkt gestellt.
Es wird somit eine Rundum Betrachtung von Dachhedgfonds aus Investoren-, als auch aus Managersicht geboten und bietet dem Leser somit eine prägnante Einführung in die Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hedge Funds und Funds of Funds
- 2.1 Der Value-Added durch Funds of Funds
- 2.2 Probleme mit Hedge Fund und Fund of Funds Daten
- 3. Bewertungsansätze für Hedge Funds und Funds of Funds
- 3.1 Faktorenmodelle
- 3.2 Die Bedeutung und Auswirkungen von Alpha
- 3.3 Omega
- 4. Konstruktion optimaler Fund of Funds Portfolios
- 4.1 Die klassische Portfoliooptimierung im µ-σ² Raum
- 4.2 Verteilungsbasierte Optimierung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Funds of Funds im Kontext von Hedge Funds. Sie analysiert den Mehrwert, den Funds of Funds bieten, sowie die Herausforderungen, die mit der Datenverfügbarkeit in diesem Bereich verbunden sind. Die Arbeit untersucht verschiedene Bewertungsmethoden für Hedge Funds und Funds of Funds und geht auf die Bedeutung von Alpha und Omega ein. Schließlich beleuchtet sie die Konstruktion optimaler Fund of Funds Portfolios unter Verwendung verschiedener Optimierungsansätze.
- Der Mehrwert von Funds of Funds
- Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit für Hedge Funds und Funds of Funds
- Bewertungsmethoden für Hedge Funds und Funds of Funds
- Die Bedeutung von Alpha und Omega
- Konstruktion optimaler Fund of Funds Portfolios
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise von Hedge Funds und Funds of Funds und analysiert den Mehrwert, den Funds of Funds für Investoren bieten können. Es geht auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Datenverfügbarkeit im Bereich von Hedge Funds und Funds of Funds verbunden sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Bewertungsansätzen für Hedge Funds und Funds of Funds, darunter Faktorenmodelle, Alpha und Omega. Kapitel 4 diskutiert die Konstruktion optimaler Fund of Funds Portfolios anhand der klassischen Portfoliooptimierung im µ-σ² Raum und verteilungsbasierter Optimierungsmethoden.
Schlüsselwörter
Hedge Funds, Funds of Funds, Value-Added, Datenverfügbarkeit, Bewertungsansätze, Faktorenmodelle, Alpha, Omega, Portfoliooptimierung, µ-σ² Raum, Verteilungsbasierte Optimierung.
- Citation du texte
- Felix Miebs (Auteur), 2006, Fund of Hedge Funds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71444