In Zeiten der Globalisierung, struktureller Veränderungen und Wettbewerbskon-zentration hat sich neben den Faktoren Preis, Ort und Qualität eines Produkts zunehmend der Faktor Zeit etabliert. Dieser Trend zeigt, dass Unternehmen nun-mehr gefordert sind technologisch hervorstechende Produkte zu einem am Markt durchsetzbaren Preis in der erforderlichen Qualität und innerhalb eines bestimm-ten Zeitraums anbieten zu können. Gleichbleibende und kurze Lieferzeiten stellen dabei mit weiterhin steigender Bedeutung ein essentielles Kriterium dar, um den Vorzug als Lieferant gegenüber einem anderen Unternehmen zu erhalten.
Aufgrund des Faktors Zeit hat keine andere unternehmerische Funktion in den letzten Jahren dermaßen an Wichtigkeit zugelegt wie die Logistik . Sie stellt nach jahrelangem Schattendasein heutzutage einen entscheidenden Teil der strategi-schen Unternehmensführung dar, welcher den Ausschlag geben kann über Fortbe-stand am Markt oder Untergang.
Dieser Aufsatz stellt zunächst eine Abgrenzung der Gebiete Controlling und Lo-gistik vor, welche anschließend zu einer Unternehmensfunktion zusammengeführt werden. Im Anschluss daran wird der Logistikprozess unter besonderer Berück-sichtigung von Planung und Kontrolle beleuchtet. Im Hauptteil wird ein Auszug an Instrumenten des Logistik-Controllings mit Schwerpunkt auf deren Zielen und Aufgaben betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemeinführung
- Abgrenzung der Teilgebiete Controlling und Logistik
- Teilbereiche einer logistischen Unternehmensführung
- Gestaltung der Logistikplanung
- Organisation der Logistik
- Logistikorientierte Personalführung
- Aspekte der Logistikkontrolle
- Logistikinformationssystem
- Zwischenfazit
- Ressorts und Intentionen logistischer Controllingwerkzeuge
- Aufgabengebiet des Auditings
- Systematik des Auditings
- Erscheinungsformen des Auditings
- Logistikauditing
- Grundlegende Formen
- Besonderheiten und Operationalisierung von Logistikauditings
- Konzeptionsmöglichkeiten und deren Umsetzung
- Beurteilung und Entwicklungstendenzen
- Instrumentarium der Balanced Scorecard
- Grundlegende Konzeption einer Balanced Scorecard
- Logistik-Balanced Scorecard
- Ausgestaltungsmöglichkeiten
- Prozess der Implementierung
- Schlussfolgerungen
- Ansatz des Logistik-Benchmarkings
- Durchführung von logistischen Benchmarking-Projekten
- Arten des logistischen Benchmarkings
- Beurteilung des Logistik-Benchmarkings
- Aufgabengebiet des Auditings
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung. Die Zielsetzung ist, verschiedene Instrumente des Logistik-Controllings zu beleuchten und deren Ziele sowie Aufgaben zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung von Controlling und Logistik als Unternehmensfunktion und der Betrachtung des Logistikprozesses unter Berücksichtigung von Planung und Kontrolle.
- Zusammenführung von Controlling und Logistik
- Instrumente des Logistik-Controllings
- Planung und Kontrolle im Logistikprozess
- Logistikauditing
- Balanced Scorecard im Logistikkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Problemeinführung: Der einführende Abschnitt betont die zunehmende Bedeutung von Zeit als Wettbewerbsfaktor im Kontext der Globalisierung und steigenden Wettbewerbsintensität. Kurze und konstante Lieferzeiten werden als essentiell für den Markterfolg dargestellt. Die Logistik gewinnt dadurch strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg und -fortbestand. Der Aufsatz kündigt die Abgrenzung von Controlling und Logistik an, gefolgt von einer Betrachtung des Logistikprozesses und einer Analyse von Instrumenten des Logistik-Controllings.
Abgrenzung der Teilgebiete Controlling und Logistik: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundzüge des Controllings und der Logistik, um deren Zusammenspiel zu verdeutlichen. Controlling wird als Führungsunterstützung definiert, die durch Informationsversorgung und effiziente Wissensnutzung den Unternehmenserfolg fördert. Die Logistik wird als ganzheitlicher Ansatz zur Bereitstellung von Ressourcen (Güter, Dienstleistungen, Informationen) unter Berücksichtigung von Zeit, Ort, Menge und Qualität beschrieben. Trotz Überschneidungen in einigen Aktivitäten werden die Unterschiede hervorgehoben: Logistik agiert im Vollzugssystem (materielle Prozesse), während Controlling im Führungssystem (Prozess-Steuerung) tätig ist. Logistik-Controlling wird als ein junges Teilgebiet positioniert, welches beide Bereiche verbindet.
Teilbereiche einer logistischen Unternehmensführung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der logistischen Unternehmensführung, umfassend Planung, Organisation, Personalführung, Kontrolle und Informationssysteme. Es wird eine umfassende Sichtweise auf den Logistikprozess dargelegt, die über die reine Abwicklung von Materialflüssen hinausgeht und auch die strategische und personelle Dimension berücksichtigt. Die einzelnen Unterkapitel erörtern die verschiedenen Facetten dieser integrierten Logistikperspektive.
Ressorts und Intentionen logistischer Controllingwerkzeuge: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Instrumenten des Logistik-Controllings. Es analysiert das Auditing mit seinen verschiedenen Erscheinungsformen und der konkreten Anwendung im Logistikkontext. Des Weiteren behandelt es die Balanced Scorecard als ein umfassendes Steuerungsinstrument und dessen Implementierung für logistische Prozesse. Der letzte Abschnitt befasst sich mit Logistik-Benchmarking und dessen Anwendung für die Verbesserung logistischen Leistungsfähigkeit. Der Fokus liegt auf den Zielen, Aufgaben und Implementierungsaspekten jedes Instruments.
Schlüsselwörter
Logistik-Controlling, Logistikplanung, Controlling, Logistik, Balanced Scorecard, Logistikauditing, Benchmarking, Lieferkettenmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Logistik-Controlling
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Logistik-Controlling. Er behandelt die Schnittstelle zwischen Controlling und Logistik, analysiert verschiedene Instrumente des Logistik-Controllings und beleuchtet deren Anwendung in der Praxis. Schwerpunkte sind Logistikauditing, Balanced Scorecard und Benchmarking im Logistikkontext.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text umfasst die Problemeinführung, die Abgrenzung von Controlling und Logistik, Teilbereiche der logistischen Unternehmensführung (Planung, Organisation, Personalführung, Kontrolle, Informationssysteme), eine detaillierte Analyse logistischer Controllingwerkzeuge (Logistikauditing, Balanced Scorecard, Logistik-Benchmarking) sowie ein abschließendes Fazit. Die Zielsetzung ist die Untersuchung von Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung und die Analyse der Ziele und Aufgaben verschiedener Instrumente.
Welche Instrumente des Logistik-Controllings werden untersucht?
Der Text untersucht drei zentrale Instrumente des Logistik-Controllings: Logistikauditing (inklusive Systematik, Erscheinungsformen, Operationalisierung und Entwicklungstendenzen), die Balanced Scorecard (mit Fokus auf Ausgestaltung, Implementierung und Schlussfolgerungen im Logistikkontext) und Logistik-Benchmarking (einschließlich Durchführung, Arten und Beurteilung von Benchmarking-Projekten).
Wie wird das Verhältnis zwischen Controlling und Logistik beschrieben?
Controlling wird als Führungsunterstützung durch Informationsversorgung und Wissensnutzung definiert, während Logistik die ganzheitliche Bereitstellung von Ressourcen (Güter, Dienstleistungen, Informationen) unter Berücksichtigung von Zeit, Ort, Menge und Qualität umfasst. Logistik-Controlling bildet die Schnittstelle zwischen beiden Bereichen, verbindet das operative Handeln der Logistik mit der strategischen Steuerung des Controllings.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Beleuchtung verschiedener Instrumente des Logistik-Controllings und die Analyse deren Ziele und Aufgaben. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung von Controlling und Logistik als Unternehmensfunktion und der Betrachtung des Logistikprozesses unter Berücksichtigung von Planung und Kontrolle. Es soll ein umfassendes Verständnis der Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Logistik-Controlling, Logistikplanung, Controlling, Logistik, Balanced Scorecard, Logistikauditing, Benchmarking, Lieferkettenmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Problemeinführung, Abgrenzung der Teilgebiete Controlling und Logistik, Teilbereiche einer logistischen Unternehmensführung, Ressorts und Intentionen logistischer Controllingwerkzeuge und abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im Text erläutert.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Controlling. Er eignet sich als Einführung in das Thema Logistik-Controlling und bietet einen fundierten Überblick über relevante Methoden und Instrumente.
- Citation du texte
- Sebastian Witte (Auteur), 2006, Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71447