Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Wirklichkeitsbegriffe im Zeichen Neuer Medien

Titre: Wirklichkeitsbegriffe im Zeichen Neuer Medien

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Vincent Steinfeld (Auteur), Daniel Mielke (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit thematisiert zwei Wirklichkeitsbegriffe unterschiedlicher Couleur und versucht dabei, ihre Kompatibilität mit den Neuen Medien herauszustellen. In Anbetracht der großen Materialdichte - allein mittels einer Internetsuchmaschine lassen sich 14.600.000 einschlägige Einträge in deutscher Sprache finden 1 - sowie des uns zur Verfügung stehenden Seitenumfangs, haben wir uns auf zwei klassische Realitätsverständnisse konzentriert, welche uns als Grundlage o.a. Untersuchung dienen. Jenen Realitätsverständnissen widmet sich Punkt 2. Hier wird zunächst eine kurze Einführung in beide Wirklichkeitskonzeptionen gegeben, bevor einige begriffliche Voraberklärungen in puncto „Wirklichkeit“ erfolgen, gleichwohl „Virtualität“ genauso wie der Personal Computer in seiner großen Bedeutung eben für das von uns behandelte Thema genauer bearbeitet werden. Weiterhin schildert dieses Kapitel etwaige Wechselwirkungen der Dimensionen Wirklichkeit und Virtualität, was aber im Fazit vertieft wird.
2.1. referiert über PLATONs Theorem, um wie auch hinsichtlich der LEIBNIZ’schen Sichtweise, welche Gegenstand von 2.2. ist, schlussendlich zu einer fundierten Bewertung gelangen zu können, für die selbstredend zunächst eben jene Präsentation des ontologischen bzw. formalen Ansatzes erfolgen muss. Zum besseren Verständnis des jeweiligen Entwurfs haben wir signifikante Beispiele verwendet, welche die Philosophen ihrerseits einst selbst ersonnen hatten. Hernach befasst sich Abschnitt 3.1. mit einem gewissermaßen „modernen“ - weil zeitlich noch jungen - Wirklichkeitsverständnis, das von Donald W. WINNICOTT entworfen wurde - der „potentielle Raum“. Besonderes Interesse gilt hier den nötigen Voraussetzungen, welche für den Austausch zwischen Subjekt-Objekt-Welt elementar sind, was den potentiellen Raum ja ausmacht. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Unterschiedliche Wirklichkeitsbegriffe – der ontologische und formale Ansatz.
    • 2.1. Platon: Scheinhaftigkeit der gewöhnlichen Welt und „überhimmlische“ Wirklichkeit
    • 2.2. Leibniz' Serienmodell.
  • 3. Der potentielle Raum – ein moderner Wirklichkeitsbegriff
    • 3.1. Potentieller Raum als Ort des Austausches zwischen Subjekt- und Objekt-Welt.
    • 3.2. „Invertierte Imitation“ als Gefährdung des individuellen potentiellen Raums
  • 4. Fazit...
  • 5. Quellen- und Literaturverzeichnis............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet zwei verschiedene Wirklichkeitsbegriffe und untersucht ihre Kompatibilität mit den Neuen Medien. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf zwei klassische Realitätsverständnisse, die als Grundlage für die Untersuchung dienen.

  • Die verschiedenen Wirklichkeitsbegriffe nach Platon und Leibniz
  • Die Rolle des potentiellen Raums als Ort des Austausches zwischen Subjekt und Objekt
  • Die „invertierte Imitation“ als potenzielle Gefahr für den individuellen potentiellen Raum
  • Die Bedeutung der Neuen Medien für die Veränderung von Wirklichkeitsvorstellungen
  • Die Kompatibilität der verschiedenen Wirklichkeitskonzeptionen mit den Neuen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die beiden zu untersuchenden Wirklichkeitsbegriffe vor: Platon und Leibniz. Es werden außerdem begriffliche Vorerklärungen in Bezug auf "Wirklichkeit" und "Virtualität" gegeben.

Kapitel 2.1. beschäftigt sich mit Platons Theorem und legt den Fokus auf die Scheinhaftigkeit der gewöhnlichen Welt und die „überhimmlische“ Wirklichkeit.

Kapitel 2.2. behandelt Leibniz' Serienmodell, wodurch eine fundierte Bewertung der beiden Wirklichkeitsverständnisse ermöglicht wird.

Abschnitt 3.1. widmet sich dem "potentiellen Raum" von Donald W. Winnicott und beleuchtet die Voraussetzungen für den Austausch zwischen Subjekt- und Objekt-Welt.

Abschnitt 3.2. behandelt die „invertierte Imitation“ als eine potenzielle Gefahr für den individuellen potentiellen Raum. Dabei werden die Neuen Medien und der kybernetische Raum/ die „virtual reality“ in den Kontext der „revolutionären Prozesse im Zeichen von ,,WWW., Chatrooms und ebay“ eingebunden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Neue Medien auf unsere Wirklichkeitsvorstellungen auswirken. Dabei stehen im Zentrum der Betrachtung zwei verschiedene Wirklichkeitsbegriffe: der ontologische und der formale Ansatz. Die Autoren analysieren die Konzepte von Platon, Leibniz und Winnicott sowie deren Relevanz in Bezug auf die „invertierte Imitation“ und die digitalen Revolutionen im Zeichen von Internet, Chatrooms und eBay. Weitere wichtige Themen sind die „Turing-These“ und die potenziellen Folgen des virtuellen Raums für die Pädagogik.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wirklichkeitsbegriffe im Zeichen Neuer Medien
Université
Technical University of Darmstadt
Note
1,0
Auteurs
Vincent Steinfeld (Auteur), Daniel Mielke (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V71468
ISBN (ebook)
9783638632034
Langue
allemand
mots-clé
Wirklichkeitsbegriffe Zeichen Neuer Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincent Steinfeld (Auteur), Daniel Mielke (Auteur), 2006, Wirklichkeitsbegriffe im Zeichen Neuer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71468
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint