Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Ökologie braucht politische Bildung - Politik braucht ökologische Bildung

Überlegungen zur Rolle der Umweltbildung bei der Umsetzung der Agenda 21

Title: Ökologie braucht politische Bildung - Politik braucht ökologische Bildung

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Vincent Steinfeld (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Die Menschheit steht an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. Wir erleben eine Festschreibung der Ungleichheiten zwischen und innerhalb von Nationen, eine Verschlimmerung von Armut, Hunger, Krankheit und Analphabetentum sowie die fortgesetzte Zerstörung der Ökosysteme, von denen unser Wohlergehen abhängt."
So umreißt die Präambel der Agenda 21 die Situation, in der wir uns heute befinden und lenkt den Blick auf die Größe unserer Aufgabe. Die Agenda 21, das Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung für das 21. Jahrhundert, ist das Produkt der „Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen“ in Rio de Janeiro 1992.
Vertreter von 179 Staaten sowie zahlreiche Nichtregierungsorganisationen waren an der Ausarbeitung beteiligt. Zwar hat die Agenda 21 weltweit für ein Umdenken gesorgt, jedoch sind wir auf dem Weg zur Erreichung ihrer Ziele nur sehr wenig vorangekommen. Immer neue Gefahren tun sich für das Ökosystem auf und der Elan der Staatenwelt, Änderungen herbeizuführen, scheint nicht sonderlich groß zu sein. Gleichzeitig verblasst die Agenda 21 in der öffentlichen Wahrnehmung. Grundeinsicht der Agenda 21 ist, dass die Staatengemeinschaft nicht allein in der Lage ist, die Welt in einen Zustand der Nachhaltigkeit zu überführen. Die Zivilgesellschaft muss mithelfen und von sich aus Anstrengungen unternehmen um dieses Ziel zu erreichen.
Aufgabe der Bildung ist es, dafür zu sorgen, dass das Thema Nachhaltigkeit ins öffentliche Bewusstsein gelangt. Neben dieser Kommunikationsfunktion hat die Bildung die Funktion, die Zivilgesellschaft für nachhaltiges Handeln zu qualifizieren. Wie genau Umweltpädagogik zu verstehen ist, beschreiben Armin Kremer und Hilmar Westholm in ihren Beiträgen für das XVII. Friedrich Jahresheft. Ihre Positionen sollen hier dargelegt werden. Anhand der Betrachtung der Agendaprozesse in Deutschland und Pakistan soll festgestellt werden, inwieweit die Realität ihren Erwartungen entspricht. Schließlich sollen diesen Beobachtungen Folgerungen für die Aufgabe der Bildung in diesem Prozess folgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von den,,Grenzen des Wachstums“ zur nachhaltigen Entwicklung: Die Agenda 21
  • Umweltbildung im Zeichen der Nachhaltigkeit
    • Ökologie braucht politische Bildung
    • Politik braucht ökologische Bildung
  • Nachhaltige Entwicklung zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Deutschland und Pakistan
    • Lokale Agenda 21 in Deutschland am Beispiel Darmstadt
    • Lage des Agendaprozesses in Pakistan
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Umweltbildung im Kontext der Agenda 21, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung. Sie analysiert die Bedeutung von politischer und ökologischer Bildung für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele.

  • Bedeutung der Agenda 21 für nachhaltige Entwicklung
  • Rolle der Umweltbildung im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Zusammenhang zwischen politischer und ökologischer Bildung
  • Beispielhafte Analyse der Agendaprozesse in Deutschland und Pakistan
  • Folgerungen für die Aufgabe der Bildung in der Umsetzung der Agenda 21

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Agenda 21 und das Problem der Nachhaltigkeit im Kontext globaler Herausforderungen dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Agenda 21, ausgehend vom Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ und der Definition einer nachhaltigen Entwicklung in der Brundtland-Kommission. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Umweltbildung im Kontext der Nachhaltigkeit und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Ökologie und politischer sowie ökologischer Bildung. Kapitel 4 untersucht die konkrete Umsetzung der Agenda 21 in Deutschland und Pakistan, wobei die lokale Agenda 21 in Darmstadt und die Lage des Agendaprozesses in Pakistan näher betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Umweltbildung, politische Bildung, ökologische Bildung, Deutschland, Pakistan, Lokale Agenda 21, Ökosystem, Zivilgesellschaft, Bildung, Treibhausgase, Armutsbekämpfung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ökologie braucht politische Bildung - Politik braucht ökologische Bildung
Subtitle
Überlegungen zur Rolle der Umweltbildung bei der Umsetzung der Agenda 21
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für allgemeine und Berufspädagogik)
Course
Nachhaltigkeit als pädagogisch-politische Idee
Grade
1,0
Author
Vincent Steinfeld (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V71469
ISBN (eBook)
9783638633604
Language
German
Tags
Bildung Politik Bildung Nachhaltigkeit Idee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vincent Steinfeld (Author), 2005, Ökologie braucht politische Bildung - Politik braucht ökologische Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint