Diese Schulpraktische Studie ist auf der Basis meiner Erfahrungen in meinem Schulpraktikum entstanden. Die Erfahrungen und völlig neuen Eindrücke, die ich in meinen 5 Wochen am LGG gewann, waren wesentlich vielfältiger und überraschender als ich dies erwartet hatte - schließlich liegt meine eigene Schulzeit ja gar nicht so weit zurück.
Schon allein aufgrund der schieren Zahl ist es mir unmöglich mich in dieser Studie mit allen Erfahrungen zu beschäftigen. Ich möchte mich deshalb hier weitgehend auf die meiner Ansicht nach wichtigste Beobachtung beschränken, nämlich das Phänomen des gestörten Unterrichts.
Dieses Phänomen entdeckte ich während meines Schulpraktikums praktisch völlig neu. Sicher war ich während meiner eigenen Schulzeit Zeuge von Unterrichtsstörungen und auch hin und wieder daran beteiligt gewesen. Aber erstens hatte ich dies wohl über die positive Erfahrung mit meinem Abitur fast völlig vergessen. Und zweitens - und das ist viel wichtiger - hatte ich es in meinem Praktikum jetzt erstmals als „Gestörter“ erfahren. Eine sehr schmerzvolle Erfahrung, die mich nachforschen ließ, wie man dies vermeiden könnte. Herausgekommen ist dabei diese Arbeit.
Es soll hier zunächst kurz die Schule vorgestellt werden, an welcher ich das Praktikum absolvieren durfte.
Es folgt ein Abschnitt über meine Erfahrungen, die ich während des Praktikums als Hospitant gemacht habe. Diese bestanden vor allem darin, dass selbst an einem elitären Gymnasium wie dem LGG Unterrichtsstörungen ein Thema sind (und zwar vor allem in der Mittelstufe), andererseits aber auch verschiedene Lehrer ganz unterschiedlich mit diesen Störungen umgehen. In diesem Abschnitt werde ich mich daher auch mit den drei von mir am LGG vorgefundenen Lehrertypen beschäftigen. Hierunter gibt es einen Lehrertypus, nämlich den seine Schüler verstehenden Lehrer, der meiner Meinung nach als einziger richtig mit diesem Thema umging. „Seine Schüler verstehen“, das ist aber viel mehr als seine Schüler ernst zu nehmen. Das bedeutet auch für die Schüler interessanten Unterricht zu gestalten, über eventuelle Probleme in der Klassengemeinschaft bescheid zu wissen und schließlich Unterrichtsstörungen als das wahrzunehmen, was sie eventuell sind: konstruktive Kritik. Wie dies zu verstehen ist - Unterrichtstörung als konstruktive Kritik von der Schülerseite - soll in meinem Schwerpunktteil erläutert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Meine Schule“: das Ludwig-Georgs-Gymnasium
- Ein Tafelbild
- Mein eigener Eindruck
- Der Hospitationsverlauf
- Meine Stundenpläne
- Eindrücke aus den 5 Wochen
- Eigener Unterricht
- Politik und Wirtschaft (Klasse 8), Thema: Jugendrecht
- Deutsch (Klasse 5), Thema: „Ich bin ein Stern\" von Inge Auerbacher
- Schwerpunkt: Unterrichtsstörungen verstehen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schulpraktische Studie befasst sich mit dem Phänomen von Unterrichtsstörungen, welches der Autor während seines Praktikums am Ludwig-Georgs-Gymnasium (LGG) Darmstadt beobachtete. Ziel der Studie ist es, dieses Phänomen zu analysieren und zu verstehen, wie es sich als "Gestörter" erleben lässt. Besondere Aufmerksamkeit soll dem Umgang mit Unterrichtsstörungen durch verschiedene Lehrertypen am LGG gewidmet werden, wobei der Schwerpunkt auf dem "seine Schüler verstehenden Lehrer" liegt.
- Erfahrungen mit Unterrichtsstörungen während des Praktikums
- Verschiedene Lehrertypen am LGG und deren Umgang mit Störungen
- Der "seine Schüler verstehende Lehrer" und sein Ansatz
- Unterrichtsstörungen als konstruktive Kritik
- Gestaltung von interessantem Unterricht als Mittel zur Vermeidung von Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Studie basiert auf den Erfahrungen des Autors während seines Praktikums am LGG. Er schildert die überraschende Fülle und Vielfältigkeit der Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf Unterrichtsstörungen. Der Fokus der Studie liegt auf dem Verständnis von Unterrichtsstörungen, insbesondere in der Mittelstufe des Gymnasiums.
- „Meine Schule“: das Ludwig-Georgs-Gymnasium: Dieses Kapitel stellt das LGG vor, beschreibt den besonderen Charakter der Schule und vermittelt einen persönlichen Eindruck.
- Der Hospitationsverlauf und Meine Stundenpläne: Die Kapitel beschreiben die Erfahrungen des Autors während der Hospitation und liefern Einblicke in die Stundenpläne.
- Eindrücke aus den 5 Wochen: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Beobachtungen und Erfahrungen des Autors während des Praktikums, vor allem in Bezug auf Unterrichtsstörungen.
- Eigener Unterricht: In diesem Abschnitt stellt der Autor zwei selbst durchgeführte Unterrichtsstunden vor, in denen er versuchte, "verstehender Lehrer" zu sein. Er reflektiert über die Gestaltung des Unterrichts und die Frage, wie er Störungen vermeiden konnte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studie sind Unterrichtsstörungen, "seine Schüler verstehen", Lehrertypen, interessanter Unterricht, Mittelstufe, Ludwig-Georgs-Gymnasium, Praktikumsbericht, Schulpraktische Studien, Konstruktive Kritik.
- Quote paper
- Vincent Steinfeld (Author), 2004, Über den richtigen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71470