Über den richtigen Umgang mit Unterrichtsstörungen

Schulpraktische Studie 1 (Praktikumsbericht)


Reporte de Práctica, 2004

29 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhalt

Einleitung

„Meine Schule“: das Ludwig-Georgs-Gymnasium
Ein Tafelbild
Mein eigener Eindruck

Der Hospitationsverlauf
Meine Stundenpläne
Eindrücke aus den 5 Wochen

Eigener Unterricht
Politik und Wirtschaft (Klasse 8), Thema: Jugendrecht
Deutsch (Klasse 5), Thema: „Ich bin ein Stern“ von Inge Auerbacher

Schwerpunkt: Unterrichtsstörungen verstehen

Resümee

Einleitung

Diese Schulpraktische Studie ist auf der Basis meiner Erfahrungen in meinem Schulpraktikum entstanden. Die Erfahrungen und völlig neuen Eindrücke, die ich in meinen 5 Wochen am LGG gewann, waren wesentlich vielfältiger und überraschender als ich dies erwartet hatte – schließlich liegt meine eigene Schulzeit ja gar nicht so weit zurück.

Schon allein aufgrund der schieren Zahl ist es mir unmöglich mich in dieser Studie mit allen Erfahrungen zu beschäftigen. Ich möchte mich deshalb hier weitgehend auf die meiner Ansicht nach wichtigste Beobachtung beschränken, nämlich das Phänomen des gestörten Unterrichts.

Dieses Phänomen entdeckte ich während meines Schulpraktikums praktisch völlig neu. Sicher war ich während meiner eigenen Schulzeit Zeuge von Unterrichtsstörungen und auch hin und wieder daran beteiligt gewesen. Aber erstens hatte ich dies wohl über die positive Erfahrung mit meinem Abitur fast völlig vergessen. Und zweitens – und das ist viel wichtiger – hatte ich es in meinem Praktikum jetzt erstmals als „Gestörter“ erfahren. Eine sehr schmerzvolle Erfahrung, die mich nachforschen ließ, wie man dies vermeiden könnte. Herausgekommen ist dabei diese Arbeit.

Es soll hier zunächst kurz die Schule vorgestellt werden, an welcher ich das Praktikum absolvieren durfte.

Es folgt ein Abschnitt über meine Erfahrungen, die ich während des Praktikums als Hospitant gemacht habe. Diese bestanden vor allem darin, dass selbst an einem elitären Gymnasium wie dem LGG Unterrichtsstörungen ein Thema sind (und zwar vor allem in der Mittelstufe), andererseits aber auch verschiedene Lehrer ganz unterschiedlich mit diesen Störungen umgehen. In diesem Abschnitt werde ich mich daher auch mit den drei von mir am LGG vorgefundenen Lehrertypen beschäftigen.

Hierunter gibt es einen Lehrertypus, nämlich den seine Schüler verstehenden Lehrer, der meiner Meinung nach als einziger richtig mit diesem Thema umging.

„Seine Schüler verstehen“, das ist aber viel mehr als seine Schüler ernst zu nehmen. Das bedeutet auch für die Schüler interessanten Unterricht zu gestalten, über eventuelle Probleme in der Klassengemeinschaft bescheid zu wissen und schließlich Unterrichtsstörungen als das wahrzunehmen, was sie eventuell sind: konstruktive Kritik.

Wie dies zu verstehen ist – Unterrichtstörung als konstruktive Kritik von der Schülerseite – soll in meinem Schwerpunktteil erläutert werden. Zunächst aber soll anhand zweier selbstdurchgeführter Stunden gezeigt werden, wie ich versucht habe „verstehender Lehrer“ zu sein, mit dem einzigen mir dazu vorerst möglichen Merkmal: interessant gestaltetem Unterricht. Hier soll auch darüber reflektiert werden, wie mir dies meiner Meinung nach gelang.

„Meine Schule“: das Ludwig-Georgs-Gymnasium

Ein Tafelbild

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mein eigener Eindruck

Das LGG begegnete mir als eine kleine, überschaubare Schule.

Die Schülerschaft setzt sich zum größten Teil aus Kindern akademisch gebildeter Eltern zusammen. Die Aufnahmekapazität beträgt jährlich um die 100 Schüler. Diese werden jeweils auf 3 Klassen verteilt, was zu vergleichsweise großen Klassen mit weit über 30 Schülern führt. In der Mittelstufe hat sich die Klassengröße allerdings meist wieder normalisiert und in der Oberstufe steht man dann – wie an anderen Schulen auch – recht kleinen Kursen gegenüber.

Das Kollegium war sehr freundlich und hilfsbereit. Von ein paar Ausnahmen abgesehen, ließen mich die Lehrer gerne in ihren Stunden hospitieren – auch in den Fällen, in denen ich vergessen hatte, mich rechtzeitig anzumelden. Auch bei der Vorbereitung meiner eigenen Stunden war man sehr hilfsbereit, nahm sich in Freistunden Zeit, mit mir die Unterrichtsplanung durchzusprechen und stellte mir eigene Arbeitsblätter und Lehrbücher zur Verfügung. Nach den von mir vorbereiteten Stunden reflektierten einige Lehrer diese mit mir dermaßen gründlich und intensiv, wie ich dies bei weitem nicht erwartet hätte – schließlich opferten sie dafür ja wiederum eine (und in einem Fall sogar fast zwei!) Freistunden. Auch an Weiterbildungsseminaren (EG-Seminare) für die Referendare und an einer Gesamtkonferenz des Kollegiums (zum am LGG aktuellen Thema „Hochbegabung“) ließ man uns Hospitanten teilnehmen.

Einziger Wermutstropfen war der mitunter recht schlechte bauliche Zustand in dem sich das Gebäude der Schule befindet: Man klärte mich darüber auf, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht, was notwendigen Renovierungsarbeiten im Wege stünde. Und so müssen die Schüler hinter schlecht isolierten Scheiben lernen – was angesichts der nahegelegen Hauptstraße mitunter zu erheblicher Lärmbelästigung führen kann.

Doch auch dieser Eindruck kann das sehr positive Bild, welches ich von dieser Schule gewinnen konnte, nicht schmälern und gerne würde ich auf das Angebot eines Lehrers zurückkommen, der mir anbot, dass „wenn Sie noch mal hier an die Schule kommen, gerne wieder zu mir kommen und auch wieder Stunden bei mir halten können! Ich hoffe, Ihnen hat es hier gefallen am LGG!“ Ja das hat es!

Der Hospitationsverlauf

Meine Stundenpläne

1. Woche[1]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Woche

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Woche

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. Woche

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Woche

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eindrücke aus den 5 Wochen

Das Praktikum, das es mir ermöglichte, einmal Schulklassen von außen (als Hospitant) bzw. von vorne (als Lehrer) zu betrachten, erlaubte mir eine Vielzahl von Beobachtungen und Eindrücken. Ich möchte in diesem Abschnitt auf die für mich wichtigsten und prägendsten eingehen.

Höhen und Tiefen: Die Entwicklung der Schüler

Zu diesen zählt vor allem der Eindruck von den Schülern. Diese nahm ich als Hospitant wie als Lehrer auf Probe auf einmal ganz anders wahr als in meiner Schulzeit, die ja noch nicht allzu lange zurück liegt.

Grundsätzlich ließ sich die von mir beobachtete Schülerschaft, bezogen auf ihr Verhalten und damit die Ansprüche an den Lehrer, grob in drei Kategorien unterteilen – und zwar in Unter-, Mittel- und Oberstufe.

In der Unterstufe hat man es am LGG, wie bereits erwähnt, mit riesigen Klassen zu tun, die sich aber durch ein unheimlich hohes Maß an Disziplin aber vor allem auch Interesse auszeichnen. Es hat unheimlich Spaß gemacht zu sehen, wie sich in einer 5. Klasse die Kinder daheim selbständig von Eltern und Großeltern Zusatzinformationen eingeholt hatten, als ein Buch über eine jüdische Familie im Dritten Reich gelesen wurde. Oder wie viele Kinder in einer 6. Klasse Verpackungen und eigene Konstruktionen in allen möglichen Formen mitbrachten, als die Hausaufgabe darin bestand, von zu Hause geometrische Körper mitzubringen. Das Interesse am Unterrichtsstoff war riesengroß!

In der Mittelstufe – besonders aber ab der 8. Klasse – zeichnet sich dann jedoch ein völlig anderes Bild: Hier fällt es den Lehrern zunehmend schwerer die Kinder zu „bändigen“. Grade diese Altersstufe, wo die Kinder die Pubertät durchleben, ist geprägt von einem „Aufbegehren“ der Schüler. Hier werden Grenzen ausgetestet, hier wird sich (auch auf negative Art) profiliert, hier ist schließlich für viele Schüler ihr eigenes Sozialleben (v.a. wohl das Beziehungsleben) viel wichtiger als die im Unterricht vermittelten Inhalte. Diese Phase – deren allmähliches Abflauen ich und andere Hospitanten in der 10. Klasse erkennen konnten – kann für den Lehrer zu einem Albtraum werden, und wir fanden viele Lehrer, die sich mit diesem Problem überfordert sahen. Doch dazu später.

[...]


[1] eigene Stunden sind fett markiert, fett und kursiv markierte Stunden habe ich mit Daniel Brücher gemeinsam gehalten, kursive Markierungen kennzeichnen Stunden anderer Praktikanten

Final del extracto de 29 páginas

Detalles

Título
Über den richtigen Umgang mit Unterrichtsstörungen
Subtítulo
Schulpraktische Studie 1 (Praktikumsbericht)
Universidad
Technical University of Darmstadt  (Institut für allgemeine und Berufspädagogik)
Curso
Schulpraktische Studien 1
Calificación
1,0
Autor
Año
2004
Páginas
29
No. de catálogo
V71470
ISBN (Ebook)
9783638633611
Tamaño de fichero
484 KB
Idioma
Alemán
Notas
Zwei Unterrichtsentwürfe sind enthalten (Politik und Wirtschaft / Deutsch)
Palabras clave
Umgang, Unterrichtsstörungen, Schulpraktische, Studien
Citar trabajo
Vincent Steinfeld (Autor), 2004, Über den richtigen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71470

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Über den richtigen Umgang mit Unterrichtsstörungen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona