Die letzten Jahrzehnte haben viele positive Veränderungen für Menschen mit einer Behinderung1mit sich gebracht. Ihre Rechte werden massiv eingeklagt. Das Grundgesetz wurde 1994 um den Zusatz „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ (Art. 3, Abs. 3 GG) ergänzt. Im Zuge der Integrationsbewegung fand ein enormer Wandel an der allgemeinen Schule statt. Gleichzeitig ist jedoch auch eine andere Entwicklung zu beobachten: Die Gewalt gegen Behinderte steigt an. Es gibt Gerichtsurteile gegen Behinderte, in denen z.B. Urlauber ihr Geld zurückfordern, da sie sich im Hotel vom Anblick einer Gruppe Behinderter gestört fühlten. In den Jahren 1992 bis 1994 wurde in der Presse von 15 Fällen massiver Übergriffe verbaler und körperlicher Art gegenüber Menschen mit Behinderung berichtet. Oftmals sind massive Ablehnung von Menschen mit Behinderung, aber auch einfach Unsicherheit bei der Interaktion die Ursache solcher Verhaltensweisen. Diese Arbeit befasst sich mit den Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung.
Was verstehen wir überhaupt unter Behinderung? Wie sind Menschen heutzutage generell gegenüber Menschen mit Behinderung eingestellt? Unterscheiden sich Einstellungen bestimmter Personengruppen? Wie verhalten sich Menschen gegenüber Behinderten und wie entstehen diese Verhaltensweisen? Gibt es Möglichkeiten die soziale Reaktion auf Menschen mit Behinderung zu verändern? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffe und Definitionen
- 1.1 Behinderung
- 1.2 Einstellung und soziale Reaktion
- 2. Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
- 2.1 Determinanten von Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
- 2.1.1 Art der Behinderung
- 2.1.1.1 Rangordnung von Behinderungen
- 2.1.1.2 Schwere der Behinderung
- 2.1.1.3 Funktionsbeeinträchtigungen
- 2.1.1.4 Eigenverantwortlichkeit
- 2.1.1.5 Visibilität und Auffälligkeit der Behinderung
- 2.1.2 Subjektorientierte Größen
- 2.1.2.1 Sozio-ökonomische und demografische Merkmale
- 2.1.2.2 Persönlichkeitsmerkmale
- 2.1.3 Beziehungsaspekt
- 2.1.1 Art der Behinderung
- 2.2 Einstellungen von bestimmten Personengruppen
- 2.2.1 Familienmitglieder
- 2.2.2 Professionisten
- 2.2.3 Schüler
- 2.1 Determinanten von Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
- 3. Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung und deren Hintergründe
- 3.1 Typische Reaktionsformen
- 3.1.1 Negativ bewertete Reaktionen
- 3.1.2 Positive bewertete Reaktionen
- 3.2 EXKURS: Behindertenfeindlichkeit
- 3.3 Interaktionsstörungen
- 3.3.1 Soziologische Ansätze
- 3.3.2 Psychologische Ansätze
- 3.3.3 Weitere theoretische Ansätze
- 3.1 Typische Reaktionsformen
- 4. Entstehung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung
- 4.1 Sozialisation
- 4.2 Der kulturhistorische Hintergrund
- 5. Reaktionen auf Behinderte im interkulturellen Vergleich
- 5.1 Grundannahmen aus der Forschung
- 5.2 Ergebnisse einer explorativen Studie
- 6. Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung
- 6.1 Informationsstrategien
- 6.2 Kontakt
- 6.3 Simulation von Behindertsein
- 6.4 Einwirkung auf persönlichlichkeitsspezifische Merkmale
- 6.5 Zulassen von originären Reaktionen
- 6.6 Kombinationen verschiedener Strategien
- 6.7 Veränderungen des normativen Kontextes
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung. Sie beleuchtet die Definition von Behinderung, analysiert Determinanten von Einstellungen und typische Reaktionsformen, erörtert die Entstehung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung und betrachtet den interkulturellen Vergleich. Zudem werden Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Behinderung
- Faktoren, die Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung beeinflussen
- Unterscheidung verschiedener Reaktionsformen und deren Hintergründe
- Sozialisations- und kulturhistorische Einflüsse auf die soziale Reaktion
- Möglichkeiten zur Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung ein. Sie beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf Inklusion und Diskriminierung.
- 1. Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Behinderung, Einstellung und sozialer Reaktion. Es analysiert verschiedene Definitionsansätze und beleuchtet die Komplexität des Begriffs Behinderung im Kontext unterschiedlicher Disziplinen.
- 2. Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel untersucht Determinanten von Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung. Es analysiert verschiedene Faktoren wie die Art der Behinderung, sozio-ökonomische Merkmale und Persönlichkeitsmerkmale, die Einstellungen beeinflussen können. Darüber hinaus werden Einstellungen spezifischer Personengruppen wie Familienmitglieder, Professionisten und Schüler beleuchtet.
- 3. Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung und deren Hintergründe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von typischen Reaktionsformen gegenüber Menschen mit Behinderung. Es unterscheidet zwischen negativ und positiv bewerteten Reaktionen und beleuchtet die Hintergründe und Ursachen dieser Verhaltensweisen. Der Exkurs widmet sich dem Thema Behindertenfeindlichkeit.
- 4. Entstehung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung. Es betrachtet den Einfluss von Sozialisationsprozessen und dem kulturhistorischen Hintergrund auf die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen.
- 5. Reaktionen auf Behinderte im interkulturellen Vergleich: Dieses Kapitel analysiert Reaktionen auf Menschen mit Behinderung im interkulturellen Vergleich. Es stellt grundlegende Annahmen aus der Forschung vor und präsentiert Ergebnisse einer explorativen Studie.
- 6. Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Möglichkeiten zur Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung. Es betrachtet Informationsstrategien, den Einfluss von Kontakt, die Simulation von Behindertsein und die Veränderung des normativen Kontextes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Behinderung, Einstellung, soziale Reaktion, Interaktion, Inklusion, Diskriminierung, Integration, Inklusionspädagogik, Determinanten, Verhaltensweisen, interkultureller Vergleich, und Möglichkeiten der Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen.
- Quote paper
- Stefanie Treutner (Author), 2005, Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71503