Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Personalentwicklung in der Altenhilfe

Título: Personalentwicklung in der Altenhilfe

Tesis , 2003 , 93 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Heidi Christina Kohlstock (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die erkenntnisleitende Fragestellung für die folgende Arbeit lautet:
• Was leistet Personalentwicklung in der Altenhilfe?
• Was sind Elemente der Personalentwicklung?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile:
1. Einem ersten Teil, der sich mit der Situation in stationären Einrichtungen der
Altenhilfe theoretisch auseinandersetzt.
2. Einem zweiten Teil, der die Theorie der Personalentwicklung genauer beleuchtet.
3. Einem dritten praktischen Teil, in dem die Personalentwicklung einer stationären
diakonischen Einrichtung vorgestellt wird.
4. Einem vierten Teil, in dem der Frage nach der Mitarbeiterförderung der Jünger
durch Jesus Christus und deren Übertragbarkeit auf die Personalentwicklung und –
führung heute nachgegangen wird.
5. Im fünften Teil wird ein Gesamtfazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Situation in der stationären Altenhilfe
      • Lebenslage alter Menschen in Heimen
        • Demographie
        • Der Alltag der Bewohnerinnen im Heim
        • Demenz im Alter
          • Das Krankheitsbild der Demenz
          • Der Umgang mit Demenzkranken
        • Grundsätzliche Begründung der Pflege alter Menschen
      • Die Personalsituation
        • Betrachtung der aktuellen Personalsituation
        • Das Burn-out-Syndrom der Mitarbeiterinnen in der Pflege
          • Begriffsklärung und Merkmale
          • Ursachen des Burn-out
      • Rechtliche und finanzielle Aspekte
        • Das Pflegequalitätssicherungsgesetz
        • Das Heimgesetz
        • Die Erhöhung der Pflegesätze und der Personalschlüssel
      • Zusammenfassung
    • Personalentwicklung - Die Theorie
      • Personalentwicklung – eine Einführung
        • Begriffsklärung und Bedeutung für die Soziale Arbeit
      • Die Personalentwicklungsmaßnahmen
        • Das Mitarbeitergespräch (MAG)
        • Die Stellenbeschreibung
        • Die räumliche Gestaltung der Arbeitsumgebung
        • Schulungen und Fort- und Weiterbildungen
        • Job rotation
        • Supervision und Coaching
        • Mentorin
        • Der "richtige" Abschied
        • "Brief an den Nachfolger"
        • Spirituelle Angebote
      • Das Personalentwicklungskonzept
      • Die Zuständigkeiten im Personalentwicklungsprozess
      • Hürden im Prozess
        • Mitarbeiterinnen als bremsendes Element
        • Personalentwicklung zu Lasten der Bewohnerinnen
        • Weitere Hürden
      • Dauer des Prozesses
      • Zusammenfassung
    • Personalentwicklung am Beispiel „Luise-Schleppe-Haus"
      • Vorüberlegungen
      • Portrait des Heims
      • Zuständigkeiten im Personalentwicklungsprozess
      • Vorstellung der durchgeführten Maßnahmen
        • Vom Umgang mit mir selbst
        • Das Willkommenheißen
        • Patinnen
        • Das Mitarbeitergespräch (MAG)
        • Die Stellenbeschreibung
        • Bildungsangebote, Coaching und Supervision
        • Job rotation
        • Hospitationen
        • Räumliche Gestaltung
        • Rückzugsräume für Mitarbeiterinnen
        • Abschied
        • Mitarbeiterinnenpflege außerhalb des Dienstes
        • Haustiere
        • Arbeitszeitmodelle
        • Kommunikation
          • Kommunikation zwischen den Kolleginnen
          • Kommunikation zwischen Mitarbeiterinnen und Vorgesetzten
          • Mitarbeiterinnen-Zeitschrift als Kommunikationsorgan
        • Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens
        • Spiritualität
          • Spiritualität im Alltag
          • Spiritualität im Umgang mit dem Tod
        • Rolle der Führung
      • Der christliche Hintergrund
        • Die Botschaft Jesu Christi im Arbeitsalltag
        • "Der barmherzige Samariter" – eine Grundlage der Arbeit
      • Hürden im Personalentwicklungsprozess
      • Bisherige Ergebnisse der Personalentwicklung
        • Auswirkung auf die Motivation der Mitarbeiterinnen
        • Auswirkung auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen
        • Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit
      • Blick in die Zukunft: Geplante Maßnahmen
      • Zusammenfassung
    • Biblisch begründete Personalentwicklung
      • Vorüberlegungen
      • Führung, Förderung und Entwicklung durch Jesus Christus
        • Unterstützung für den Gesamtprozess
        • Spiritualität und Klausur
        • Der "innere Kreis"
        • Mitarbeitergespräche

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Personalentwicklung in der stationären Altenhilfe. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Personalentwicklung in diesem Bereich aufzuzeigen und anhand eines konkreten Beispiels, dem "Luise-Schleppe-Haus", die Umsetzung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts zu beleuchten.

    • Die aktuelle Situation in der Altenhilfe mit Blick auf die Demographie, die Personalsituation und die rechtlichen sowie finanziellen Aspekte
    • Die Theorie der Personalentwicklung mit den wichtigsten Begriffen, Maßnahmen und Herausforderungen
    • Die Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen am Beispiel des "Luise-Schleppe-Haus"
    • Die Bedeutung des christlichen Hintergrunds für die Personalentwicklung
    • Biblisch begründete Personalentwicklung als Grundlage für die Führung und Förderung von Mitarbeiterinnen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation in der stationären Altenhilfe und die Herausforderungen, die durch den "Pflegenotstand" entstehen. Kapitel 1 analysiert die Lebenslage alter Menschen in Heimen, insbesondere die demografische Entwicklung, den Alltag der Bewohnerinnen und den Umgang mit Demenzkranken. Es betrachtet auch die Personalsituation, das Burn-out-Syndrom und die rechtlichen sowie finanziellen Rahmenbedingungen.

    Kapitel 2 widmet sich der Theorie der Personalentwicklung und erläutert die Bedeutung, wichtige Maßnahmen und Hürden im Prozess. Kapitel 3 stellt das "Luise-Schleppe-Haus" vor und präsentiert detailliert die dort umgesetzten Personalentwicklungsmaßnahmen. Die Rolle des christlichen Hintergrunds und die Bedeutung spiritueller Angebote werden ebenfalls thematisiert.

    Schließlich beschäftigt sich Kapitel 4 mit der biblisch begründeten Personalentwicklung und analysiert die Leitlinien für Führung und Förderung, die sich aus dem Leben Jesu Christi ableiten lassen.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind Personalentwicklung, Altenhilfe, Demenz, Burn-out-Syndrom, Pflegequalitätssicherungsgesetz, Heimgesetz, Mitarbeitergespräch, Stellenbeschreibung, Job rotation, Supervision, Coaching, Spiritualität, christliche Ethik und biblische Leitlinien.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalentwicklung in der Altenhilfe
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg
Calificación
1,3
Autor
Heidi Christina Kohlstock (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
93
No. de catálogo
V71517
ISBN (Ebook)
9783638620918
ISBN (Libro)
9783656448532
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalentwicklung Altenhilfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heidi Christina Kohlstock (Autor), 2003, Personalentwicklung in der Altenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71517
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint