Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Rechtschreibschwierigkeiten

Titre: Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Rechtschreibschwierigkeiten

Dossier / Travail , 2004 , 30 Pages

Autor:in: Margarethe Gawlik (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lesen und Schreiben gehören zu den Schlüsselqualifikationen, die Kinder in der Schule und
speziell in der Grundschule erwerben sollen, denn die Beherrschung der Schriftsprache ist die
Voraussetzung für die schulischen und späteren den beruflichen Erfolg.
Doch nicht immer geht der Schriftspracherwerb, also der Prozess des Lesen- und
Schreibenlernens, problemlos vonstatten. Es gibt Kinder, die trotz hinreichender allgemeiner
Begabung, Gesundheit und schulischer Unterrichtung große Schwierigkeiten beim Erlernen
des Lesens und des Rechtschreibens haben. Ein Scheitern im Schriftspracherwerb hat in den
allermeisten Fällen verhängnisvolle Folgen, denn ein Versagen im Lesen und Schreiben ist
nicht nur eine Lernbehinderung, vielmehr ziehen LRS/Legasthenie und die damit
verbundenen Misserfolgserlebnisse häufig weitere Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen
nach sich. In unserer Gesellschaft wird eine fehlerhafte Rechtschreibung nach wie vor als ein
Zeichen von mangelhafter Bildung oder gar als Intelligenzmangel verstanden. Lese- und
Rechtschreibschwierigkeiten haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher stellt
sich die Frage, wie Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und
des Rechtschreibens effektiv geholfen werden kann?
Diese wissenschaftliche Hausarbeit geht dieser Frage nach und will aufzeigen, was die Schule
leisten kann und welche außerschulischen Förderungsmöglichkeiten bestehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Der Prozess des (Lesen-) Schreibenlernens
    • Entwicklungsmodell zum Erwerb des Lesens und Schreibens von Frith ........
  • Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)/Legasthenie………………..\n
    • Historische Entwicklung und Begriffsklärung/Definitionen....
    • Unterscheidungen zwischen Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und isolierten Problemen beim Rechtschreiben
  • Ursachen von LRS ..
    • Phonologische Bewusstheit...
    • Schwierigkeiten beim phonologischen Rekodieren...
    • Fehler bei unzureichendem orthographischem Wissen
  • Diagnostik.
  • Früherkennung von LRS im vorschulischen Bereich...\n
    • Förderprogramme für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
    • Die Bedeutung der frühen Prävention von LRS .....
    • Das Bielefelder Screening (BISC) zur Früherkennung von LRS.. _
    • Zum Ablauf des Bielefelder Screening- Verfahrens....
  • Das Würzburger Trainingsprogramm zur Frühförderung der phonologischen Bewusstheit...\n
    • Zum Ablauf der Studien
    • Resultate der Trainingsstudien...
    • Der Aufbau des Würzburger Trainingsprogramms
  • Das Marburger Trainingsprogramm zur Förderung von Rechtschreibschwierigkeiten\n
    • Ziel des Rechtschreibtrainings..
    • Aufbau des Rechtschreibtrainings
    • Evaluation des Marburger Rechtschreibtrainings
  • Schluss...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Schreibens effektiv geholfen werden kann. Sie analysiert die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs und beleuchtet sowohl schulische als auch außerschulische Fördermöglichkeiten.

  • Der Prozess des (Lesen-)Schreibenlernens und seine einzelnen Phasen
  • Die Ursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
  • Die Bedeutung der frühen Prävention und Intervention von LRS
  • Die Anwendung von Frühförderungsprogrammen zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit
  • Die Evaluation von spezifischen Trainingsprogrammen zur Förderung von Rechtschreibschwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Bedeutung des Schriftspracherwerbs und die Herausforderungen, die mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens verbunden sind. Kapitel 2 widmet sich dem Prozess des Schriftspracherwerbs und stellt das Stufenmodell von Uta Frith vor, welches die Entwicklungsphasen des Lesen- und Schreibenlernens beschreibt. Kapitel 3 beleuchtet die Definition und historische Entwicklung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) sowie deren Unterscheidung von isolierten Problemen beim Rechtschreiben. Die Ursachen von LRS, insbesondere die Rolle der phonologischen Bewusstheit, werden in Kapitel 4 behandelt. Kapitel 5 befasst sich mit der Diagnostik von LRS und die Kapitel 6 und 7 widmen sich der Früherkennung von LRS im vorschulischen Bereich sowie der Vorstellung von Frühförderungsprogrammen, wie dem Bielefelder Screening und dem Würzburger Trainingsprogramm.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Legasthenie, Phonologische Bewusstheit, Frühförderung, Prävention, Intervention, Diagnostik, Trainingsprogramme, Bielefelder Screening, Würzburger Trainingsprogramm, Marburger Trainingsprogramm.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Rechtschreibschwierigkeiten
Université
Technical University of Braunschweig
Auteur
Margarethe Gawlik (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
30
N° de catalogue
V71519
ISBN (ebook)
9783638811347
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Prävention Intervention Rechtschreibschwierigkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Margarethe Gawlik (Auteur), 2004, Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Rechtschreibschwierigkeiten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71519
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint