Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN

Titre: Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN

Exposé (Elaboration) , 2006 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Magister Artium Clarissa Höschel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Liebestrank-Episode in Gottfrieds Tristan, eines der LIeblingsthemen der Forschungsliteratur, lässt sich durchaus auch interpretieren als exponierter Mittelteil eines komplexen textinternen Referenzsystems, das sowohl mit sich wiederholenden Namen (Isôt) als auch mit sich wiederholenden Ereignissen (Leim-Metapher) und Schicksalsrekurrenzen (Rîwalin vs. Tristan) einhergeht.
Diese Struktur soll anhand der vorliegenden Arbeit aufgezeigt und zur Diskussion gestellt werden, und zwar auch vor dem HIntergrund der (im Anhang beigegebenen) Varianten der Liebestrank-Episode aus anderen Fassungen und Bearbeitungen des Tristan-Stoffes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Begegnungen zwischen Tristan und Îsôt
    • Tristans erster Aufenthalt in Develin
    • Tristans zweiter Aufenthalt in Develin
    • Tristan und Isôt auf dem Schiff
  • II. Der Minnetrank
    • Die Herkunft des Minnetranks
    • Die Eigenschaften des Minnetranks
  • III. Die verhängnisvolle Verwechslung
  • IV. Die Wirkung des Minnetranks
  • V. ... mit gelîmeten ougen
  • VI. Parallelen zwischen Riwalîn und Tristan
  • VII. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs Tristan und untersucht die Begegnungen zwischen Tristan und Îsôt, die Herstellung und Wirkung des Minnetranks sowie die dargestellten Parallelen zwischen Tristan und Riwalîn.

  • Die Darstellung der ersten Begegnung zwischen Tristan und Îsôt und die Entstehung von Tristans Liebe zu ihr.
  • Die Rolle des Minnetranks in der Geschichte und seine Bedeutung für die Entwicklung der Beziehung zwischen Tristan und Îsôt.
  • Die Verwechslung des Minnetranks und ihre Folgen für die Handlung.
  • Die Parallelen zwischen Tristan und Riwalîn im Hinblick auf ihre Liebe und ihre Lebenswege.
  • Die Analyse der literarischen und historischen Aspekte der Liebestrank-Episode.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Begegnungen zwischen Tristan und Îsôt, insbesondere mit Tristans erster und zweiter Reise nach Irland. Es werden Tristans Motivationen und die Entwicklung seiner Liebe zu Îsôt im Detail beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Minnetrank. Es werden seine Herkunft, die Rolle der Königin Îsôt in seiner Herstellung und die besonderen Eigenschaften des Tranks erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die verhängnisvolle Verwechslung des Minnetranks und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Tristan und Îsôt.

Das vierte Kapitel analysiert die Wirkung des Minnetranks auf Tristan und Îsôt und die daraus resultierenden Folgen.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Metapher "... mit gelîmeten ougen" und ihren Bedeutungen im Kontext der Liebestrank-Episode.

Das sechste Kapitel untersucht die Parallelen zwischen Riwalîn und Tristan und ihren Auswirkungen auf die Darstellung der Liebe in Gottfrieds Tristan.

Schlüsselwörter

Gottfried von Straßburg, Tristan, Îsôt, Minnetrank, Liebe, Verwechslung, Parallelen, Riwalîn, Minne, höfische Literatur, mittelalterliche Literatur, Tristan-Sage.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN
Université
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Cours
Hauptseminar
Note
1,0
Auteur
Magister Artium Clarissa Höschel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V71523
ISBN (ebook)
9783638783293
ISBN (Livre)
9783638794077
Langue
allemand
mots-clé
Liebestrank-Episode Gottfried Straßburgs TRISTAN Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium Clarissa Höschel (Auteur), 2006, Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71523
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint